PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der hier zugrunde gelegte Datenausschnitt ist dem Datenband „Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland. Deutsches Reich 1936, Westzonen und Berlin 1945-1948 und Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1980“ entnommen. Die „Statistik der Arbeitskämpfe“ ist als Veröffentlichung aus einem Schwerpunkt der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorgegangen, dem Schwerpunktprogramm „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“. Das Ziel des Schwerpunktprogramms war es, durch neue Forschungen historisch tiefere, regional untergliederte und thematisch breite Zeitreihen zu gewinnen, sie begrifflich schärfer zu fassen, quellenkritisch und methodisch zu kommentieren und bibliographisch zu dokumentieren. Der dritte Teil des 15. Bandes ist den Arbeitskämpfen in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1980 gewidmet (bearbeitet von Hasso Spode). Das Tabellenwerk präsentiert Zeitreihen für den Trend von Streiks und Aussperrungen, unterscheidet einzelne Entwicklungsphasen und bildet Formtypen von Streiks.
    „Seit Bestehen der Bundesrepublik gibt es eine amtliche Streikstatistik. Dass diese Statistik erheb¬liche Mängel aufweist und für die Zwecke der vergleichenden und/oder historischen Arbeitskampfstatistik wenig geeignet ist, ist immer wieder kritisch vermerkt worden. Wer sich über das Arbeitskampfgeschehen ein realistisches Bild machen will, muss auf Informationen zurückgreifen, die über die amtliche Zählung hinausreichen. Unter Bezug auf gängige Desiderate der quantitativen Arbeitskampfforschung wurde hierbei nach fol-genden Grundsätzen verfahren: (a) Erhebungseinheit ist der einzelne Arbeitskampf. (b) Unter Arbeitskampf wird lediglich Streik und Aussperrung verstanden; alle anderen, durch diesen Begriff abgedeckten Formen des Konfliktaustrags zwischen den Ar-beitsmarktparteien bleiben außer Betracht. (c) Ziel ist eine Totalerhebung; Zielgesamtheit sind also alle Arbeitskämpfe der Unter¬suchungszeit. Es werden keine Grenzen bzw. Stichproben definiert. Jeder Arbeits¬kampf, dessen Existenz zuverlässig bekannt ist, wird in die Erhebung aufgenommen“ (Spode, a. a. O., S. 302).

    Zentrale Variablen in der Streikforschung sind die Fallzahl (der „Fall“ ist das einzelne Arbeitskampfereignis), Beteiligte und Ausfalltage, die auch als Indikatoren für Häufigkeit, Größe und Intensität aufgefasst werden. Ferner wurde nach der Dauer des Arbeitskampfes unterschieden. Bei den Streiks wurde unterschieden zwischen gewerkschaftlich organisierten Streiks, d.h. von einer Arbeitnehmerorganisation offiziell begonnenen oder übernommenen, nicht gewerkschaftlich organisierten Streiks und nicht gewerkschaftlich organisierten (Warn-) Streiks im Zusammenhang mit Tarifverhandlungen. Analog den in der Fachserie publizierten Ergebnissen der amtlichen Statistik wird in der Untersuchung nach Streik, Aussperrung und dem Oberbegriff „Arbeitskämpfe“ unterschieden. Hinzu treten die Doppelerfassungen (Streik und Aussperrung). Eine Gliederung der zentralen Messgrößen nach Wirtschaftsbereichen ist für die Streikforschung unerlässlich. Hierfür wurde ein eigenes Klassifikationsraster entwickelt. Die regionale Gliederung erfolgte nach Bundesländern. Einige Tabellen stellen gewichtete Ergebnisse dar („Fälle“, d.h. Arbeitskampfereignisse, mit der Beteiligtenzahl gewichtet).
    „Vergleicht man die in die vorliegenden Tabellen eingegangenen Arbeitskämpfe, so zeigt sich, dass letztere nur einen Bruchteil der Beteiligten, aber die große Mehrzahl der Ausfalltage enthält. Im Gegensatz zu vielen strukturellen Merkmalen wurden die wirtschaftlichen ‚Verluste’ recht gut erfasst. Der Hauptzweck der Neuerhebung der Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik lag allerdings nicht in einer bloßen Korrektur der amtlichen Zählung. Eine bessere Kenntnis der Gesamtzahl der Beteiligten und Ausfalltage ist zwar ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Datensammlung,, vor allem aber kam es darauf an, die enge, für die vergleichende Arbeitskampfforschung weithin ungeeignete Perspektive der amtlichen Statistik zu überwinden und durch Methoden und Darstellung zu ersetzen, die der Erforschung von Arbeitskämpfen dienlich sein können: Erweiterung des Kanons der Messgrößen, Offenheit der Ausweisungen für Vergleiche, Erhöhung von Vollständigkeit und Genauigkeit, Transparenz der quellenseitigen und methodischen Grundlagen“ (Spode, a.a.O., S. 328).

    Datentabellen in HISTAT:
    Die Fülle der Tabellen wurde nach drei Gruppen grob vorstrukturiert: Übersichtstabellen, Strukturtabellen (in Intervallen zu vier Jahren) und eine „Basistabelle“. Letztere ist enthält für jedes einzelne Jahr den Umfang von Streik, Aussperrung und Doppelerfassung jeweils nach Wirtschaftsbereich und Bundesland. Übersichts- und Strukturtabellen wurden vollständig in HISTAT übernommen, die Basistabelle lediglich für die Streiks in dem gesamten Bundesgebiet (ohne die Differenzierung nach Bundesländern).

    A. Übersichtstabellen
    A.01 Streiks, Aussperrung und Doppelerfassung (1949-1980)
    A.02 Streiks nach Vier-Jahres-Intervallen (1949-1980)
    A.03 Aussperrungen nach Vier-Jahresintervallen (1949-1980)
    A.04 Sämtliche Arbeitskämpfe nach Vier-Jahresintervallen (Streiks abzgl. Doppelerfassung) (1949-1980)
    A.05 Arbeitskämpfe mit Aussperrung nach Vier-Jahresintervallen (Streiks abzgl. Doppelerfassung) (1949-1980)
    A.06 Vergleich der amtlichen und berichtigten Arbeitskampfzahlen bei gleichem Gebietsstand (1949-1980)
    B. Strukturtabellen (Streiks und Aussperrungen nach Quantilen)
    B.01 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Dauer, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.02 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Beteiligung, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.03 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach Ausfalltagen, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.04 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach Wirtschaftsbereichen (1949-1980)
    B.05 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Art der Organisation, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.06 Aussperrungen nach Quantilen und nach Wirtschaftsbereichen (1949-1989)
    B.07Aussperrungen nach Quantilen und nach Art der Organisation, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.08a Sämtliche Streiks nach (errechneter) Dauer, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.08b Sämtliche Streiks nach (errechneter) Dauer und nach der Art der Organisation, Angaben absolut 1949-1980)
    B.09 Gewerkschaftlich organisierte Streiks nach dem Anlass (1949-1980)
    B.10 Nicht gewerkschaftlich organisierte Streiks nach dem Anlass (1949-1980)
    C. Streiks nach Wirtschaftbereichen (einzelne Jahre, ohne regionale Gliederung)
    C.01a Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Beteiligte (1949 - 1980)
    C.01b Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Ausfalltage (1949 - 1980)
    C.01c Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Betriebe (1949-1980)
    (de)
  • The ‚statistics of labor disputes’ is a publication of the German research foundation’s (DFG) priority program titled ‚sources and investigations on Historical Statistics of Germany’. This reference work contains time series on the development of labor disputes and lockouts. The investigator distinguished between different development stages and constituted types of strikes.
    Central variables of the strike research are the number of cases (the ‘case’ is the single labor dispute occurrence), number of persons involved and number of lost working days. These variables can also be taken as indicators for frequencies and intensity of the labor disputes. Furthermore the labor disputes had been distinguished according to their length and according to the organization (organized strike by unions or unauthorized strike) of strikes in connection with bargaining.

    Topics

    A selection of the collected time series can be downloaded via HISTAT (www.histat.gesis.org).
    HISTAT is only offered in German language. The data tables are into three parts: Overviews; structural tables and base tables. The base tables contain the yearly extent of strikes and lockouts. Overview and structure tables have been fully incorporated in HISTAT, the base tables have been only incorporated in the case if they show the strike occurrences on the level of Germany (without differentiation by the single German Länder).

    Data tables in the search- and downloadsystem HISTAT (Topic: employment ( Erwerbstätigkeit) ):


    A. Übersichtstabellen (Overviews)

    A.01 Streiks, Aussperrung und Doppelerfassung (strikes and lockouts) (1949-1980)
    A.02 Streiks nach Vier-Jahres-Intervallen (strikes by four-years-intervals) (1949-1980)
    A.03 Aussperrungen nach Vier-Jahresintervallen (lockouts by four-years-intervals) (1949-1980)
    A.04 Sämtliche Arbeitskämpfe nach Vier-Jahresintervallen (Streiks abzgl. Doppelerfassung) (all labour disputes by four-years-intervals) (1949-1980)
    A.05 Arbeitskämpfe mit Aussperrung nach Vier-Jahresintervallen (Streiks abzgl. Doppelerfassung) (labour disputes including lockouts by four-years-intervals) (1949-1980)
    A.06 Vergleich der amtlichen und berichtigten Arbeitskampfzahlen bei gleichem Gebietsstand (comparison of official and corrected labour dispute figures for a constant territory) (1949-1980)


    B. Strukturtabellen (Streiks und Aussperrungen nach Quantilen) (Structur tables: strikes and lockaouts, quarterly report)

    B.01 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Dauer, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.02 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Beteiligung, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.03 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach Ausfalltagen, ungewichtet, gewichtet (1949-1980)
    B.04 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach Wirtschaftsbereichen (1949-1980)
    B.05 Sämtliche Streiks nach Quantilen und nach der Art der Organisation, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.06 Aussperrungen nach Quantilen und nach Wirtschaftsbereichen (1949-1989)
    B.07Aussperrungen nach Quantilen und nach Art der Organisation, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.08a Sämtliche Streiks nach (errechneter) Dauer, Angaben absolut und in Prozent (1949-1980)
    B.08b Sämtliche Streiks nach (errechneter) Dauer und nach der Art der Organisation, Angaben absolut 1949-1980)
    B.09 Gewerkschaftlich organisierte Streiks nach dem Anlass (1949-1980)
    B.10 Nicht gewerkschaftlich organisierte Streiks nach dem Anlass (1949-1980)


    C. Streiks nach Wirtschaftbereichen (einzelne Jahre, ohne regionale Gliederung) (strikes by economic sector, yearly report)

    C.01a Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Beteiligte (strikes by economic sector, the involved) (1949 - 1980)
    C.01b Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Ausfalltage (strikes by economic sector, lost working days) (1949 - 1980)
    C.01c Streiks nach Wirtschaftsbereichen, Betriebe (strikes by economic sector, companies) (1949-1980)

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Spode, Hasso (2011): Statistik der Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1980.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8407 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10271 (de)
  • Spode, Hasso (2011): The German Federal Republic’s Statistics of labour disputes in the period of 1949 to 1980.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8407 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10271 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-14, https://doi.org/10.4232/1.10271 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Sources: Data were collected from a multitude of information sources: Federal Employment Office; Unions; Scientific Institutions; Only the labour administration and single unions collected continous primary data of labor disputes. Furthermore newspapers, scientific publications and other publications has been analyzed. (en)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10271 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Statistik der Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1980. (de)
  • The German Federal Republic’s Statistics of labour disputes in the period of 1949 to 1980. (en)
?:numberOfUnits
  • 31 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 371 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quellen: Die Ziele der Untersuchung waren durch die Umarbeitung vorliegenden aggregierten Materials zu einer Sekundärstatistik nicht zu erreichen. Der einzig gangbare Weg war eine Neuerhebung. Systematische Informationen über Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik Deutschland wurden im Untersuchungszeitraum an vielen Stellen gesammelt: von der Bundesanstalt für Arbeit, dem Statistischen Bundesamt, von einigen Einzelgewerkschaften und von einigen wissenschaftlichen Institutionen. Nur die Arbeitsverwaltung und einige Gewerkschaften erhoben jedoch Primärdaten (laufende Registrierung von Streiks und Aussperrungen). Daneben sind als weitere Quellen vor allem Presseerzeugnisse (Auswertung von Zeitungen und Zeitschriften aus Pressearchiven) und wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Publikationen berücksichtigt. Es wurden drei Teildatensätze integriert: (1) Von R. Kalbitz erhobene Arbeitskämpfe 1949 bis 1968 (einzelne Merkmale z. T. korrigiert und/oder ergänzt). Kalbitz, R., 1972: Die Arbeitskämpfe in der BRD. Aussperrung und Streik 1948 – 1968. Diss., Ruhr – Universität Bochum. (2) Eigenerhebungen 1949 – 1968 (Neuaufnahmen von Arbeitskämpfen in Ergänzung zu 1. (3) Eigenerhebungen 1969 bis 1980). Die Eigenerhebung ist als modifizierte Fortschreibung der Kalbitz - Erhebung zu betrachten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8407 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10271 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8407 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10271 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1949 (xsd:gyear)
  • 1949-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8407 ()
?:studyPublications
  • Spode, H./Volkmann H./Morsch G./Hudemann R., 1992: Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland. Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik (hrsg. von Fischer, W./Irsigler, F./Kaufhold, K. H.), Band 15. St. Katharinen: Scripta Mercaturae. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)