PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Studie ist als Band 16 der „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“ (Hrsg. von Wolfram Fischer, Franz Irsigler, Karl Heinrich Kaufhold und Hugo Ott) erschienen. Sie stellt statistische Übersichten zu der vielfältigen bergbaulichen und Hüttenproduktion in Deutschland von 1915 bis 1985 zusammen. In der Studie wird der Versuch unternommen, möglichst alle Teilgebiete der deutschen Montanproduktion aus amtlichen und nichtamtlichen Erhebungen systematisch zu erfassen. Das Datenhandbuch ist zweigeteilt: Der erste Teil umfasst die Tabellen zur Bergbauproduktion, der zweite Teil die Tabellen zur Hüttenproduktion. Um die Statistik möglichst vielseitig verwendbar zu machen, ist sie nach Produkten und Regionen sehr weit aufgefächert.
    Ein ausführlicher Kommentarteil behandelt für die einzelnen Produkte das Zustandekommen der Tabellen, begriffliche Probleme und regionale Besonderheiten. Soweit dies im Rahmen einer solchen statistischen Zusammenstellung möglich ist, wird auch auf vorhandene statistische Schwankungen eingegangen.
    Die Reihenfolge der einzelnen Bergbauprodukte lehnt sich an das Veröffentlichungsschema der statistischen Übersichten zur Bergbauproduktion an, die die bundesdeutschen Bergbehörden jährlich herausbringen: Zunächst Bitumen, dann Erdöl und Erdgase, nachfolgend die verschiedenen bergmännisch gewonnenen Salze, ihnen folgen Eisen- und Manganerze, danach die Erze der Nichteisenmetalle in alphabetischer Reihenfolge, abschließend sonstige Mineralien. Die Tabellen der Hüttenproduktion gliedern sich in: Eisen- und Stahlproduktion, Gießereiprodukte, Leichtmetalle, sonstige unedle NE-Metalle, Edelmetalle.
    Die Tabellen erfassen immer die Produktionsmenge und deren Wert, die Reihen zur Bergbauproduktion außerdem die Zahl der Werke, die der Beschäftigten und den Wert pro geförderter Tonne. Bei den Reihen zur Hüttenproduktion werden die Zahl der Werke und die der Beschäftigten in gesonderten Tabellen dargestellt. Während den Tabellen zur Bergbauproduktion stets der gleiche Aufbau zugrunde liegt, unterscheiden sich diejenigen zur Hüttenproduktion je nach Produkt. Die Reihen der Roheisen- und Stahlproduktion enthalten einmal die Gesamtmenge und den Wert der Produktion, daneben aber auch den mengenmäßigen Anteil der wichtigsten Roheisen- und Stahlsorten. Die Betriebsergebnisse der NE-Metallhütten sind gegliedert nach der reinen Hüttenproduktion, derjenigen der Umschmelzwerke und nach der Produktion von Legierungen; den drei Spalten stehen immer auch die Werte der Produktion zur Seite.


    Datentabellen in HISTAT:
    Die Untergliederung der einzelnen Produkte nach Regionen wurde in der folgenden Tabellenübersicht nicht vorgenommen. Die folgende Tabellenübersicht enthält lediglich die produktmäßige Aufgliederung der einzelnen Bergbauprodukte (A - Tabellen) und der einzelnen Hüttenprodukte (B - Tabellen).

    A. Bergbauförderung
    A.01 Die Förderung von Steinkohle (Tab. 001 - Tab. 047)
    A.02 Die Förderung von Braunkohle (Tab. 048 – Tab. 097)
    A.03 Die Förderung von Pechkohle (Tab. 098 – Tab. 099)
    A.04 Die Förderung von Asphaltkalkstein (Tab. 100 – Tab. 104)
    A.05 Die Förderung von Erdöl (Tab. 105 – Tab. 138)
    A.06 Die Förderung von Erdölgas (Tab. 139 – Tab. 146)
    A.07 Die Förderung von Erdgas (Tab. 147 – Tab. 154)
    A.08 Die Förderung von Kainit, Hartsalz, Sylvinit (ab 1945 unter Kalisalzen) (Tab. 155 – Tab. 196)
    A.09 Die Förderung von Steinsalz (Tab. 197 – Tab. 230)
    A.10 Die Förderung von Bischofit (Tab. 231)
    A.11 Die Förderung von Borazit (Tab. 232 – Tab. 237)
    A.12 Die Förderung von Langbeinit (Tab. 238)
    A.13 Die Förderung von Eisen- und Manganerzen (Tab. 239 – Tab. 308)
    A.14 Die Förderung von Antimonerzen (Tab. 309 – Tab. 312)
    A.15 Die Förderung von Arsenerzen (Tab. 313 – Tab. 317)
    A.16 Die Förderung von Blei-, Zink-, Silber- und Bleizinkerzen (Tab. 318 – Tab. 379)
    A.17 Die Förderung von Chromerzen (Tab. 380 – Tab. 381)
    A.18 Die Förderung von Golderzen (Tab. 382 – Tab. 387)
    A.19 Die Förderung von Kobalterzen (Tab. 388)
    A.20 Die Förderung von Kupfererzen (Tab. 389 – Tab. 418)
    A.21 Die Förderung von Lithiumglimmer (Tab. 419)
    A.22 Die Förderung von Magnesit (Tab. 420)
    A.23 Die Förderung von Molybdänglanz (Tab. 421 – Tab. 423)
    A.24 Die Förderung von Nickelerzen (Tab. 424 – Tab. 432)
    A.25 Die Förderung von Nioberzen (Tab. 433)
    A.26 Die Förderung von Quecksilbererzen (Tab. 434 – Tab. 436)
    A.27 Die Förderung von Schwefelkies (Tab. 437 – Tab. 464)
    A.28 Die Förderung von Uranerzen (Tab. 465 – Tab. 469)
    A.29 Die Förderung von Wismuterzen (Tab. 470)
    A.30 Die Förderung von Wolframerzen (Tab. 471)
    A.31 Die Förderung von Zinnerzen (Tab. 472 – Tab. 474)
    A.32 Die Förderung von Bauxit (Tab. 475 – Tab. 476)
    A.33 Die Förderung von Cadmiumoxyd (Tab. 477)
    A.34 Die Förderung von Graphit (Tab. 478 – Tab. 482)

    B. Hüttenproduktion
    B.01 Die Produktion von Roheisen (Tab. 483 – Tab. 506)
    B.02 Die Produktion von Rohstahl (Tab. 507 – Tab. 530)
    B.03 Die Anlagen und Beschäftigten der Hochofen- und Stahlwerke (Tab. 531 – Tab. 547)
    B.04 Die Anlagen und Beschäftigten der Hochofen-, Stahl- und Warmwalzwerke, Deutschland nach 1945 (Tab. 548 – Tab. 558)
    B.05 Die Produktion von Eisen-, Stahl- und Temperguss (Tab. 559 – Tab. 600)
    B.06 Die Produktion von Aluminium (Tab. 601 – Tab. 603)
    B.07 Die Produktion von Kupfer (Tab. 604 – Tab. 609)
    B.08 Die Produktion von Nickel, Kobalt und Kadmium (Tab. 610 – Tab. 611)
    B.09 Die Produktion von Blei (Tab. 612 – Tab. 617)
    B.10 Die Produktion von Zink (Tab. 618 – Tab. 622)
    B.11 Die Produktion von Zinn (Tab. 623 – Tab. 625)
    B.12 Die Produktion von Silber, Gold und Platin (Tab. 626 – Tab. 630)
    B.13 Die Zahl der Betriebe und Beschäftigten der NE-Metallhütten und Umschmelzwerke (Tab. 631 – Tab. 632)
    (de)
  • The present study is an attempt to collect systematically data of all branches of German coal and steel production as complete as possible from official and unofficial statistics. The data handbook is into two parts: the first part involves the tables on mining production, and the second part contains the tables on metallurgical production. To make the statistics usable in versatile ways, it is structured at a very detailed level by product and region. A detailed commentary deals with the data tables’ content, conceptual issues and regional characteristics.

    Data tables in HISTAT:
    The following overview of data tables does not contain the categorization by regions, but only the categorization in product terms of the particular mining products (A-tables) and metallurgical products (B-tables).


    A. Bergbauförderung
    A.01 Die Förderung von Steinkohle (Tab. 001 - Tab. 047)
    A.02 Die Förderung von Braunkohle (Tab. 048 – Tab. 097)
    A.03 Die Förderung von Pechkohle (Tab. 098 – Tab. 099)
    A.04 Die Förderung von Asphaltkalkstein (Tab. 100 – Tab. 104)
    A.05 Die Förderung von Erdöl (Tab. 105 – Tab. 138)
    A.06 Die Förderung von Erdölgas (Tab. 139 – Tab. 146)
    A.07 Die Förderung von Erdgas (Tab. 147 – Tab. 154)
    A.08 Die Förderung von Kainit, Hartsalz, Sylvinit (ab 1945 unter Kalisalzen) (Tab. 155 – Tab. 196)
    A.09 Die Förderung von Steinsalz (Tab. 197 – Tab. 230)
    A.10 Die Förderung von Bischofit (Tab. 231)
    A.11 Die Förderung von Borazit (Tab. 232 – Tab. 237)
    A.12 Die Förderung von Langbeinit (Tab. 238)
    A.13 Die Förderung von Eisen- und Manganerzen (Tab. 239 – Tab. 308)
    A.14 Die Förderung von Antimonerzen (Tab. 309 – Tab. 312)
    A.15 Die Förderung von Arsenerzen (Tab. 313 – Tab. 317)
    A.16 Die Förderung von Blei-, Zink-, Silber- und Bleizinkerzen (Tab. 318 – Tab. 379)
    A.17 Die Förderung von Chromerzen (Tab. 380 – Tab. 381)
    A.18 Die Förderung von Golderzen (Tab. 382 – Tab. 387)
    A.19 Die Förderung von Kobalterzen (Tab. 388)
    A.20 Die Förderung von Kupfererzen (Tab. 389 – Tab. 418)
    A.21 Die Förderung von Lithiumglimmer (Tab. 419)
    A.22 Die Förderung von Magnesit (Tab. 420)
    A.23 Die Förderung von Molybdänglanz (Tab. 421 – Tab. 423)
    A.24 Die Förderung von Nickelerzen (Tab. 424 – Tab. 432)
    A.25 Die Förderung von Nioberzen (Tab. 433)
    A.26 Die Förderung von Quecksilbererzen (Tab. 434 – Tab. 436)
    A.27 Die Förderung von Schwefelkies (Tab. 437 – Tab. 464)
    A.28 Die Förderung von Uranerzen (Tab. 465 – Tab. 469)
    A.29 Die Förderung von Wismuterzen (Tab. 470)
    A.30 Die Förderung von Wolframerzen (Tab. 471)
    A.31 Die Förderung von Zinnerzen (Tab. 472 – Tab. 474)
    A.32 Die Förderung von Bauxit (Tab. 475 – Tab. 476)
    A.33 Die Förderung von Cadmiumoxyd (Tab. 477)
    A.34 Die Förderung von Graphit (Tab. 478 – Tab. 482)

    B. Hüttenproduktion
    B.01 Die Produktion von Roheisen (Tab. 483 – Tab. 506)
    B.02 Die Produktion von Rohstahl (Tab. 507 – Tab. 530)
    B.03 Die Anlagen und Beschäftigten der Hochofen- und Stahlwerke (Tab. 531 – Tab. 547)
    B.04 Die Anlagen und Beschäftigten der Hochofen-, Stahl- und Warmwalzwerke, Deutschland nach 1945 (Tab. 548 – Tab. 558)
    B.05 Die Produktion von Eisen-, Stahl- und Temperguss (Tab. 559 – Tab. 600)
    B.06 Die Produktion von Aluminium (Tab. 601 – Tab. 603)
    B.07 Die Produktion von Kupfer (Tab. 604 – Tab. 609)
    B.08 Die Produktion von Nickel, Kobalt und Kadmium (Tab. 610 – Tab. 611)
    B.09 Die Produktion von Blei (Tab. 612 – Tab. 617)
    B.10 Die Produktion von Zink (Tab. 618 – Tab. 622)
    B.11 Die Produktion von Zinn (Tab. 623 – Tab. 625)
    B.12 Die Produktion von Silber, Gold und Platin (Tab. 626 – Tab. 630)
    B.13 Die Zahl der Betriebe und Beschäftigten der NE-Metallhütten und Umschmelzwerke (Tab. 631 – Tab. 632)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Fischer, Wolfram (2011): Statistics on Germany‘s coal and steel production 1915 to 1985. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8400 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10263 (en)
  • Fischer, Wolfram (2011): Statistik der Montanproduktion Deutschlands 1915 – 1985. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8400 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10263 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-01-11, https://doi.org/10.4232/1.10263 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Primärquellen: Gedrucktes Quellenmaterial, überwiegend publizierte amtliche Statistiken. Archivalien (Archiv der Metallgesellschaft; Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg; Bundesarchiv Koblenz). Sekundärquellen: Sekundärliteratur mit statistisch relevantem Zahlenmaterial. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-01-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10263 ()
?:endDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Den Erhebungen liegen je nach Zeit unterschiedliche, durchweg mit Deutschland bezeichnete Gebiete zugrunde: 1915 – 1917: Das deutsche Zollgebiet in den Grenzen vom 15.11.1888; es umfasst das Gebiet des Deutschen Reiches sowie das Großherzogtum Luxemburg. 1918 – 1921: Das deutsche Reichsgebiet in den Grenzen von 1913 ohne Elsass - Lothringen und ohne das Saargebiet. 1922 – 1935: Das deutsche Reichsgebiet in den Grenzen von 1937 ohne Saargebiet. Verloren sind große Teile der Provinzen Westpreußen, Posen und Schlesien. 1936 – 1944: Das deutsche Reichsgebiet in den Grenzen von 1937, also wieder mit dem Saargebiet. (de)
  • Den Erhebungen liegen je nach Zeit unterschiedliche, durchweg mit Deutschland bezeichnete Gebiete zugrunde: 1945 – 1955: Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen von 1949 (mithin ohne das Saargebiet). 1956 - 1985 Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach der Abstimmung im Saargebiet und dessen Beitritt zum Bundesgebiet. (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Statistics on Germany‘s coal and steel production 1915 to 1985 (en)
  • Statistik der Montanproduktion Deutschlands 1915 – 1985 (de)
?:numberOfUnits
  • 70 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 3972 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8400 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10263 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8400 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10263 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1915 (xsd:gyear)
  • 1915-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8400 ()
?:studyPublications
  • Fischer, W. (Hrsg.), 1995:Statistik der Montanproduktion Deutschlands 1915 – 1985. Bearbeitet von Philipp Fehrenbach. (Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland, hrsg. von W. Fischer, F. Irsigler, K.H. Kaufhold und H. Ott, Band 16). St. Katharinen: Scripta Mercaturae. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)