PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Datenkompilation stellt zusammenfassende Daten der amtlichen Statistik zum Bauhauptgewerbe in Deutschland zusammen. „‘Gebaut wird immer!‘ Dennoch oder gerade deswegen ist die Lage am Bau von konjunkturellen Einflüssen und von strukturellen Entwicklungen der Gesamtwirtschaft in besonderem Maße abhängig. Der Einfluss dieser Rahmenbedingungen zeichnet sich in der wirtschaftlichen Situation der Bauunternehmen und in der Beschäftigung am Bau deutlich ab. Die Erhebungen des Baugewerbes bieten hierzu statistische Informationen über die konjunkturelle Situation und über die strukturelle Entwicklung der Bauwirtschaft. Sie gliedern sich auf in die Bereiche Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe. Der kurzfristigen Berichterstattung im Bauhauptgewerbe dient der Monatsbericht, der aktuelle Daten für die Konjunkturanalyse sowie das Ausgangsmaterial zur Berechnung von Produktions- und Auftragseingangsindizes bereitstellt. Außerdem wird vierteljährlich die Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe durchgeführt. Im Ausbaugewerbe werden konjunkturelle Daten in der Vierteljahreserhebung bereitgestellt.
    Die jährlichen Strukturerhebungen ermöglichen Aussagen über mittelfristige Entwicklungen und strukturelle Veränderungen der Baubranche. Die jährliche Investitionserhebung liefert wichtige Informationen zur Investitionstätigkeit der Unternehmen des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes“ (Statistisches Bundesamt, 2010: Baugewerbe. www.destatis.de).
    Das Baugewerbe umfasst das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe. Der wichtigste Bereich der Bauwirtschaft ist das Bauhauptgewerbe. Zum Bauhauptgewerbe zählen in der Gliederung der ‚Systematik der Wirtschaftszweige in der Fassung für die Statistik im Produzierenden Gewerbe“ (SYPRO) der Hochbau (einschl. Fertigteilbau), der Tiefbau (einschl. Straßenbau), der Spezialbau sowie das Stukkateurgewerbe, die Zimmerei und die Dachdeckerei. Dass Ausbaugewerbe umfasst die Bauinstallation und das übrige Ausbaugewerbe, wie z.B. Glasergewerbe, Maler- und Lackierergewerbe, Bautischlerei. In der Baugewerbestatistik erfolgte im Verlauf des Jahres 1995 die gravierende Umstellung auf die „Klassifikation der Wirtschaftszweige Ausgabe 1993“ (WZ 93). Die WZ 93 enthält für das Baugewerbe keine Untergliederung nach Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe. Dem Bauhauptgewerbe werden die Gruppen „Hoch- und Tiefbau“ sowie „Vorbereitenden Baustellenarbeiten“ zugeordnet; zum Ausbaugewerbe werden die Gruppen „Bauinstallation“ „Sonstiges Ausbaugewerbe“ sowie „Vermietung von Büromaschinen und –geräten mit Bedienungspersonal“ gezählt.

    Zu den Monatsberichten im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe melden die Baubetriebe von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit 20 Beschäftigten und mehr, Baubetriebe mit 20 Beschäftigten und mehr von Unternehmen außerhalb des Produzierenden Gewerbes sowie alle Arbeitsgemeinschaften. Die erhobenen Daten werden auf Ergebnisse für alle Betriebe aufgeschätzt. Grundlage für die Aufschätzung im Bauhauptgewerbe sind die Ergebnisse der jährlich Ende Juni durchgeführten Totalerhebung. Die Totalerhebung im Bauhauptgewerbe umfasst alle bauhauptgewerblichen Betriebe und Arbeitsgemeinschaften, sowie sich ihre Tätigkeit auf das Inland bezieht. Die monatliche Erhebung erfolgt durch Befragung von Unternehmen und Betrieben des Baugewerbes: Erfasst werden u. a. der Umsatz, die Beschäftigen, die geleisteten Arbeitsstunden, der Auftragseingang und der Auftragsbestand.

    Ergänzt wird dieses laufende statistische Berichtssystem durch die jährliche Totalerhebung aller Betriebe und Arbeitsgemeinschaften für das Baugewerbe. Dort werden entsprechende Daten bei allen Betrieben (Bauhauptgewerbe) bzw. Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten (im Ausbaugewerbe) erfasst. In der Totalerhebung werden die Erhebungsmerkmale Beschäftigte, Löhne und Gehälter (Bruttolohn- und -gehaltssumme), geleistete Arbeitsstunden und der baugewerbliche Gesamtumsatz (Jahressumme) erfasst.

    Die laufende Berichterstattung wird ergänzt durch Informationen, die auf Unternehmensebene erfasst werden (Unternehmen mit 20 Beschäftigten und mehr). Die Unternehmens- einschließlich Investitionserhebung liefert wichtige Informationen über die Bruttolohn- und Gehaltssume, den Umsatz, die Jahresbauleistung und die Investitionen der Bauunternehmen (aktivierte Bruttozugänge an Sachanlagen sowie ab 1988 der Wert der neu gemieteten und gepachteten neuen Sachanlagen). Die Investitionen stellen eine Schlüsselrolle bei der Beobachtung der Wirtschaftsentwicklung dar. Die unternehmensbezogenen Angaben dieser Statistik ergänzen die monatliche, vierteljährliche und jährliche Berichterstattung, bei der Betriebe und Arbeitsgemeinschaften auskunftspflichtig sind, und geben zugleich Auskunft über die Größenstruktur und den Konzentrationsgrad der im Baugewerbe tätigen Unternehmen.

    Ergänzt wird diese Datenkompilation durch ausgewählte Daten der bauwirtschaftlichen Entwicklung, die auf Berechnungen des Deutschen Instituts der Wirtschaft Berlin (DIW) beruhen. Die Bauvolumensberechnung des DIW erfasst die gesamten Leistungen des Baugewerbes – soweit sie die inländische Produktion betreffen – und die Beiträge anderer Wirtschaftsbereiche zur Erstellung von Bauwerken einschließlich der Eigenleistung von Investoren. Das Bauvolumen repräsentiert damit den Wert aller in einer Periode erbrachten Leistungen zur Erstellung von Bauten oder deren Veränderung, z.B. im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen.


    Datentabellen in HISTAT:


    A. Die wirtschaftliche Entwicklung des Bauhauptgewerbes: Ausgewählte Indices

    A.01a Auftragseingang im Bauhauptgewerbe: Wertindex 1976=100 (1971-1981)
    A.01b Auftragseingang im Bauhauptgewerbe: Volumenindex 1976=100 (1971-1981)
    A.01c Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe: Wertindex 1976=100 (1971-1981)
    A.02a Auftragseingang im Bauhauptgewerbe: Wertindex 1985=100 (1971-1994)
    A.02b Auftragseingang im Bauhauptgewerbe: Volumenindex 1985=100 (1971-1994)
    A.02c Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe: Wertindex 1985=100 (1971-1994)
    A.03a Auftragseingang im Baugewerbe, neue Systematik: Wertindex 1991=100 (1991-1996)
    A.03b Auftragseingang im Baugewerbe, neue Systematik: Volumenindex 1991=100 (1991- 1996)
    A.03c Auftragsbestand im Baugewerbe, neue Systematik: Wertindex 1991=100 (1991-1996)
    A.04a Auftragseingang im Baugewerbe, neue Systematik: Wertindex 2000=100 (1991-2005)
    A.04b Auftragseingang im Baugewerbe, neue Systematik: Volumenindex 2000=100 (1991- 2005)
    A.04c Auftragsbestand im Baugewerbe, neue Systematik: Wertindex 2000=100 (1991-2005)
    A.05 Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe, Unternehmen (1962-2005)


    B. Zusammenfassende Übersichten zu den Ergebnisse der jährlichen Totalerhebung im Bauhauptgewerbe (Betriebe)

    B01a Übersicht: Das Bauhauptgewerbe, Früheres Bundesgebiet, Deutschland (1967-2005)
    B.01b Umsatz, Beschäftigte und Produktion im Bauhauptgewerbe (1950-1994)
    B.01c Umsatz, Beschäftigte und Produktion im Bauhauptgewerbe, neue Systematik (1991-2005)
    B.02a Das Bauhauptgewerbe im Überblick (1955- 1995)
    B.02b Das Bauhauptgewerbe im Überblick, neue Systematik (1995- 2005)
    B.03a Das Bauvolumen nach Baubereichen, in jeweiligen Preisen (1960-1995)
    B.03b Das Bauvolumen nach Baubereichen, neue Systematik, in jeweiligen Preisen (1996-2005)
    B.04a Anzahl der Betriebe im Bauhauptgewerbe nach Betriebsgrößenklassen (1950-1995)
    B.04b Anzahl der Betriebe im Baugewerbe nach Betriebsgrößenklassen, neue Systematik (1996-2005)
    B.05a Anzahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe nach Betriebsgrößenklassen (1950-1995)
    B.05b Anzahl der Beschäftigten im Baugewerbe nach Betriebsgrößenklassen, neue Systematik (1996-2005)


    C. Betriebe, Beschäftigung, Umsatz und geleistete Arbeitsstunden
    (Alle Betriebe, also auch Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten)

    C.01a Beschäftigte im Bauhauptgewerbe nach Stellung im Betrieb (1949-1995)
    C.01b Beschäftigte nach Stellung im Betrieb, neue Systematik (1991-2005)
    C.02a Betriebe und Beschäftigte im Bauhauptgewerbe nach Wirtschaftszweigen (1950-1995)
    ZA8399_C02b_Betriebe-Beschäftigte-Wirtschaftszweige_neue_Systematik_(1995-2005).xls
    C.03a Geleistete Arbeitsstunden (Jahressummen) in Betrieben des Bauhauptgewerbes nach Art der Bauten (1950-1995)
    C.03b Geleistete Arbeitsstunden (Jahressummen) in Betrieben des Bauhauptgewerbes nach Art der Bauten, neue Systematik (1991-2005)
    C.04a Baugewerblicher Umsatz (Jahressummen) nach Art der Bauten (1950-1995)
    C.04b Baugewerblicher Umsatz (Jahressummen) in Betrieben des Bauhauptgewerbes nach Art der Bauten, neue Systematik (1991-2005)


    D. Zusammenfassende Übersichten zu den Ergebnissen der Unternehmenserhebungen im Bauhauptgewerbe
    (Unternehmen mit 20 Beschäftigte und mehr).

    D.01a Unternehmen, Beschäftigte und wirtschaftlicher Umsatz im Bauhauptgewerbe
    D.01b Unternehmen, Beschäftigte und wirtschaftlicher Umsatz im Bauhauptgewerbe, neue Systematik (1995-2005)
    D.02a Unternehmen und (Bruttoanlage-) Investitionen der Unternehmen im Bauhauptgewerbe
    D.02b Unternehmen und (Bruttoanlage-) Investitionen der Unternehmen im Baugewerbe, neue Systematik (1995-2005)


    E. Das Bauvolumen nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW)
    (Bauleistung der Betriebe in jeweiligen Preisen).

    E.01 Entwicklung des nominalen Bauvolumens nach Baubereichen, alte Berechnungsmethode (1950-1970)
    E.02 Entwicklung des nominalen Bauvolumens nach Baubereichen (1960-2003)
    E.03 Entwicklung des nominalen Bauvolumens nach Produzentengruppen (1960-2003)
    (de)
  • In the data compilation ´The building industry in the Federal Republik of Germany´ official statistics data on Germany´s construction sector are gathered for 55 years.

    759 timeseries on the economic development of the building industry in general, incoming orders (value indices, indices on capacity and index of production), overviews of the yearly census results in the building industry sector by firms and companies, employment, transaction volumes, hours worked, and the construction volume per year are compiled by the author. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2011): Das Bauhauptgewerbe in der Bundesrepublik Deutschland: Auftragseingang, Umsatz, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Löhne und Gehälter und Produktion von 1950 bis 2005.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8399 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10267 (de)
  • Sensch, Jürgen (2011): The building industry in the Federal Republik of Germany: receipt of order, turnover, employees, working hours, wages and salaries, production, from 1950 to 2005.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8399 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10267 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-14, https://doi.org/10.4232/1.10267 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes mit baustatistischen Zeitreihen zu Betrieben und Unternehmen des Baugewerbes. Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW): Zeitreihen für das Bauvolumen in der Bundesrepublik Deutschland. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10267 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bundesrepublik Deutschland: - 1950 – 1959: Früheres Bundesgebiet ohne Saarland und Berlin; - 1960 bis 1990: Früheres Bundesgebiet einschl. Saarland und Berlin (West); - ab 1991: Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990. Ab 1991 werden die Jahresergebnisse der Jahreserhebungen im Baugewerbe in der Gliederung (a) Deutschland (Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 03.10.1990); Früheres Bundesgebiet einschl. Berlin-West; Neue Länder und Berlin-Ost ausgewiesen. Ab dem Jahr 2005 gilt in der Berichterstattung für die alten und neuen Bundesländer der Gebietsstand: bis Dez. 1994: Früheres Bundesgebiet mit Berlin-West, ab 1995 Früheres Bundesgebiet ohne Berlin-West. Bis Dez. 1994: Neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 1995 Neue Länder und Berlin. (de)
  • Germany: - 1950 – 1959: former Federal Republic of Germany without the Saarland and without Berlin; - 1960 - 1990: former Federal Republic of Germany including the Saarland and incl. Berlin; - since 1991: Germany in the borders of the 3rd October 1990. (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Das Bauhauptgewerbe in der Bundesrepublik Deutschland: Auftragseingang, Umsatz, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Löhne und Gehälter und Produktion von 1950 bis 2005. (de)
  • The building industry in the Federal Republik of Germany: receipt of order, turnover, employees, working hours, wages and salaries, production, from 1950 to 2005. (en)
?:numberOfUnits
  • 55 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 759 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8399 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10267 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8399 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10267 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8399 ()
?:studyPublications
  • Sensch, Jürgen, 2010: Auftragseingang, Umsatz, Beschäftigte und Produktion im Bauhauptgewerbe, Deutschland 1950 – 2005. GESIS - Datenkompilation. [Siehe auch die Angaben zu den verwendeten Quellen in der Zeile ‚Quelle’ der Datentabellen.] (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)