PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor analysiert die langfristige Beziehung zwischen industriellem Wachstum und dem Handel mit Industriegütern. Dabei ist es wichtig, festzuhalten, dass die Länder je nach ihrer industriellen Entwicklung, mit unterschiedlichen Problemen der Industrialisierung konfontiert werden und das somit der Industrialisierungsprozess sich auch unterschiedlich auf den Handel dieser Länder auswirkt.
    Um die Hauptentwicklungslinien des Welthandels im letzten Jahrhundert zu untersuchen, muß ferner das Wirtschaftswachstum der wichtigsten Länder des Welthandels berücksichtigt werden.
    Die Entwicklung der Importe und Exporte betrachtet der Autor für jedes der Länder separat und stellt die Trends der primär produzierenden Länder denen der weiter entwickelten Industrieländer Westeuropas, Nordamerikas und Japan gegenüber.
    Dabei soll versucht werden, den Trend im Welthandel unter Heranziehung des industriellen und ökonomischen Wandels der hauptimportierenden Länder zu erklären.


    Der Hauptteil der Analyse basiert auf zwei vom Autor zusammengestellten Datensätzen mit statistischen Zeitreihendaten.

    Der erste Datensatz besteht aus einer detaillierten Unterteilung der Industriegüter-Exporte der Hauptindustrienationen nach Rohstoff-Gruppen, unterschieden nach einem weitem Spektrum der importierenden Länder. Es sind sogenannte ‚Trade-Network-Tables’. Sie beziehen sich auf ausgewählte relativ gute Handelsjahre von 1899 bis 1959. Die Werte dieser Tabellen sind so umgerechnet worden, dass sie international vergleichbar sind, indem die Klassifizierungen der einzelnen nationalen Handelsstatistiken unter Verwendung der Klassifizierung der Vereinten Nationen vereinheitlicht und vergleichbar gemacht wurden.

    Die primäre Einteilung der Warengruppen erfolgt nach der Materialkomponenten, aus denen diese Waren bestehen:
    Metalle und Maschinenbau, Chemikalien, Textilwaren und Bekleidung, andere Industriegüter. Zu diesen Hauptgruppen wurden weitere Unterscheidungen zwischen Halberzeugnissen und Fertigprodukten getroffen (die genaue Beschreibung der vorgenommenen Klassifizierung unter Verwendung der ‚Standard International Trade Classification’ S.I.T.C. der Vereinten Nationen ist im PDF-Dokument zu dieser Studie wiedergegeben):

    Metalle und Maschinenbau:
    - Metalle
    - Maschinen
    - Straßenfahrzeuge, Personen-Transportmittel
    - andere Transportmittel, Fahrzeugbau-Teile
    - andere Güter aus Metall

    Chemikalien:
    - Halberzeugnisse, Zwischenprodukte
    - Fertigprodukte

    Textilwaren und Bekleidung:
    - Garne
    - Textilwaren, Stoffe
    - Modetextilien, Kleidung

    Andere Industriegüter:
    - Halberzeugnisse, Zwischenprodukte
    - Fertigprodukte


    Die Angaben in den Handelsstatistiken der einzelnen Länder sind in laufenden Preisen und in US-Dollar umgerechnet worden, wobei der durchschnittliche Wechselkurs des betreffenden Jahres herangezogen wurde. Darüber hinaus werden die Handelsstatistiken in konstanten Preisen angegeben, indem die laufenden Werte-Reihen deflationiert wurden unter Verwendung von Export-Indizes (indices of export unit values).

    Die Angaben in den Handels-Tabellen erfolgen in f.o.b-Werten (=internationale Handelsklauseln (Icoterms), Gruppe F, free on board). Die Icoterms regeln die wesentlichen Käufer- und Verkäuferpflichten, insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften.
    In der Außenhandelsstatistik wird für die Ausfuhren immer der FOB-Wert angegeben. In der Zahlungsbilanzstatistik wird sowohl bei den Ausfuhren als auch bei den Einfuhren der FOB-Wert benutzt (siehe ausführlich zu den Icoterms und dem FOB-Wert unter Anmerkungen in den Studiendetails).

    Die Auswahl der Importländer beinhaltet alle entwickelten Industrienationen und einen großen Teil der Länder, die sich im Industrialisierungsprozess befinden. Die Sowjetunion wird aufgrund ihrer besonderen wirtschaftlichen Entwicklung gesondert betrachtet.
    Einige Länder wurden in die Erstellung der Handelstabellen (‚Trade-Network-Tables’) nicht mit einbezogen. Hierbei handelt es sich um einige kleinere europäische Länder: Österreich, Dänemark und Finnland in Westeuropa, Länder in Osteuropa außerhalb der Sowjetunion.

    Der zweite Datensatz besteht aus Schätzungen
    - des Bruttoinlandsproduktes,
    - der Wertschöpfung der Industrie und
    - des Konsums von Industriegütern.
    Die Erstellung dieser Zeitreihen ermöglicht die Analyse der Beziehung zwischen Wachstum der Importe und der wirtschaftlichen Expansion der verschiedenen importierenden Gebiete.

    Themen:

    Untergliederung der Studie (Thema: Aussenhandel):
    (Themen, zu denen Datentabellen für den Download in HISTAT zur Verfügung stehen)

    Die Welthandelstabellen:
    A Welthandelstabellen – Exporte insgesamt und Exporte der Industriestaaten
    B Welthandelstabellen – ‚Importe’, aus den Exportangaben berechnet
    C Welthandelstabellen – Exporte der einzelnen Staaten
    D Welthandelstabellen – Exporte der einzelnen Industriegüter nach Exportländern

    Kennwerte der einzelnen Volkswirtschaften:
    E Bruttoinlandsprodukte, Nettowerte der Industriegüter-Produktion, Konsumwerte und Bevölkerung ausgewählter Länder
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Maizels, Alfred (2009): Industielles Wachstum und Welthandel. Eine Empirische Studie der Trends in der Produktion, im Konsum und im Handel der Industriegütern von 1899 bis 1959.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8355 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8355 (de)
  • Maizels, Alfred (2009): Industrial Growth and World Trade. An Empirical Study of Trends in Production, Consumption and Trade in Manufactures from 1899-1959.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8355 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8355 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8355 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistiken der Vereinten Nationen und der einzelnen Länder; Wissenschaftliche Publikationen (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1959-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8355 ()
?:endDate
  • 1959 (xsd:gyear)
  • 1959-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Die Angaben gelten immer für die Länder in ihren jeweiligen Grenzen. So gelten die vor dem zweiten Weltkrieg angegebenen Exportwerte Deutschlands für die Exporte Deutschlands in den Grenzen des Deutschen Reichs, die angegebenen Exportwerte Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg beziehen sich auf die Exporte West-Deutschlands, also der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Angaben in den Welthandelstabellen in f.o.b-Werten (=internationale Handelsklauseln (Icoterms), Gruppe F, free on board, siehe ausführlich zu den Icoterms und dem FOB-Wert unter Anmerkungen in den Studiendetails). A) Export-Länder: West-Europa: Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz, Großbritannien. Amerika: Kanada, USA. Asien, Länder in den jeweiligen Grenzen: Indien, Japan. Separat erfasst: Österreich, Dänemark, Finnland, Sowjetunion, Rhodesien und Kongo (= afrikanische kupferexportierende Länder), Hong Kong. B) Import-Länder: Industriestaaten: Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweden, Norwegen, Schweiz, Groß-Britannien, Kanada, USA, Japan. Teil-Industrialisierte Staaten (Schwellenländer): Australien, Neu-Seeland, Rhodesien und Kongo (= afrikanische kupferexportierende Länder), Indien inklusive Pakistan, Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Palästina, Israel, Türkei, Jugoslawien. Southern Dominions = Commonwealth Länder der südlichen Hemisphäre Russland/ UdSSR Nicht-industrielle Staaten: Afrika: Belgisch Kongo, Ägypten, Französisch Marokko, Nigeria, Süd-Rhodesien. Asien: Indonesien, Iran, Philippinen Lateinamerika: Kuba, Peru, Venezuela (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Industielles Wachstum und Welthandel. Eine Empirische Studie der Trends in der Produktion, im Konsum und im Handel der Industriegütern von 1899 bis 1959. (de)
  • Industrial Growth and World Trade. An Empirical Study of Trends in Production, Consumption and Trade in Manufactures from 1899-1959. (en)
?:numberOfUnits
  • 60 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 4922 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8355 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8355 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8355 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8355 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1899 (xsd:gyear)
  • 1899-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8355 ()
?:studyPublications
  • Maizels, Alfred: Industrial Growth and World Trade. An Empirical Study of Trends in Production, Consumption and Trade in Manufactures from 1899-1959 with a Discussion of Probable Future Trends. Cambridge: University Press. 1963. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)