PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die folgende Datensammlung ist im Rahmen des HIWED - Projektes erstellt worden (HIWED = Historische Indikatoren der westeuropäischen Demokratien, finanziert von der Stiftung Volkswagenwerk). Das HIWED - Projekt wurde im Herbst 1973 am Lehrstuhl III für Soziologie der Universität Mannheim unter der Leitung von Wolfgang Zapf und Peter Flora begonnen und wurde ab 1977 am Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln unter der Leitung von Peter Flora fortgeführt. Das Projekt hatte im Wesentlichen zwei Ziele: Das erste Ziel besteht in der Erstellung eines historischen Datenhandbuches mit quantitativen und qualitativen Daten zur „Modernisierung“ der westeuropäischen Demokratien im Zeitraum von 1815 bis 1975 (Flora, P. u.a., 1983: State, Economy, and Society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook in Two Volumes. Volume I: The Growth of Mass Democracies and Welfare States. Volume II: The Growth of Industrial Societies and Capitalist Economies. Frankfurt/Main: Campus). Das zweite Ziel bestand in einer vergleichenden historischen Analyse der Entwicklung Wohlfahrtsstaaten und umfasste mehrere Einzelstudien, die sich u.a. mit der Entwicklung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben, der Sozialversicherungssysteme, der Einkommensverteilung und den staatlichen Bürokratien befassen.
    Die vergleichende Datensammlung zu dem Thema „Staatsausgaben in Westeuropa“ in dem ersten Band des Datenhandbuchs ist - in komprimierter Form - ein Teil der Dissertation von Jürgen Kohl (Kohl, J., 1985: Staatsausgaben in Westeuropa: Analysen zur langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Frankfurt/Main: Campus). Vor dem Hintergrund der „Finanzkrise des Staates“ und der Diskussion zu den „Grenzen des Sozialstaats“ bzw. des Steuerstaates am Ende der 70er Jahre vermittelt die Studie von Jürgen Kohl eine empirisch fundierte Vorstellung von der historischen Entwicklung der Staatsausgaben und von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Vergleich der westeuropäischen Länder. Seit Adolph Wagners „Gesetz der zunehmenden Staatstätigkeit“ (1893) gelten die öffentlichen Finanzen als ein besonders geeigneter Ansatzpunkt zur Analyse des Wandels der Staatstätigkeit. Im Wachstum und Strukturwandel der Staatsausgaben spiegelt sich der Funktionswandel der Staatstätigkeit. Die Studie gibt im ersten Teil eine systematische Literaturübersicht und diskutiert unterschiedliche Erklärungsansätze zur Analyse der langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Vergleichende empirische Analysen dokumentieren in dem zweiten Teil die nationalen Entwicklungsmuster und untersuchen das Wachstum und die Strukturveränderungen der Staatsausgaben im Kontext der sozio - ökonomischen und politischen Entwicklung anhand ausgewählter Indikatoren. Diese Indikatoren beziehen sich auf den Umfang der Gesamtausgaben des öffentlichen Sektors („general government“) bzw. der Zentralregierung („central government“) sowie auf die funktionale Struktur der Ausgaben. Um das Wachstum der Staatsausgaben in Relation zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu setzen, werden zwei Varianten von Staatsquoten herangezogen: Das Verhältnis der Gesamtausgaben zum Nettosozialprodukt zu Faktorkosten (NSP = Volkseinkommen) und das Verhältnis der Gesamtausgaben zum Bruttosozialprodukt zu Marktpreisen (BSP). Charakteristische Merkmale der nationalen Entwicklungsverläufe werden herausgearbeitet. Historische Zusatzinformationen und Hinweise zu den nationalen Besonderheiten der statistischen Erfassung werden für ein sachadäquates Verständnis der Daten in der Darstellung berücksichtigt. Ein weiter Aspekt betrifft die Zentralisierungstendenzen in der Verteilung der Ausgaben auf die staatlichen Ebenen („central“, „regional“, „local“; in Deutschland: Zentralregierung, Bundesstaaten bzw. Länder sowie die Gemeinden und Gemeindeverbände). Im abschließenden Kapitel werden speziell die Entwicklungstendenzen der Staatsausgaben nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Hier stehen der Zusammenhang der Ausgabenentwicklung mit der wirtschaftlichen Entwicklung, die Rolle der Sozialausgaben, die Bedeutung unterschiedlicher Regierungskonstellationen für die Ausgabenentwicklung im Vordergrund.

    Das Kapitel ’Public Expenditure’ des Datenhandbuchs “… presents data on total public expenditure and its functional breakdown in principle for each country, in a sequence of five tables. The first table contains the longer series of general and central government expenditure, in absolute figures and as a percentage of gross and net domestic product. The next two tables give an initial breakdown by major function, as percentages of gross domestic product and total public expenditure. The last two tables offer a more detailed breakdown of central and general government expenditure.
    In principle, a very broad concept of public expenditure has been used. It includes not only all levels of government (central, local, and where relevant, regional) but also social insurance, and is here called ´general government expenditure´. Public enterprises are not included or only with their net results (profits/deficits transferred to/covered by public expenditure) which are of minor importance. An attempt has been made to present only consolidated figures, i. e. to avoid a double counting of transfers among different levels of government or between them and social insurance institutions. This was possible in cases for which the financial data have been harmonized with the national accounts statistics. In earlier periods, for which a ´consolidation´ of public expenditure was not possible, these transfers were usually small.
    In practice, not all data are really based on this embracive concept of public expenditure. For some countries/ periods an inclusion of social insurance proved to be too difficult and in a few cases only data on central government expenditure have been available. The aggregate data on public expenditure, both for general and central government, are given in the first table (Public Expenditures) as absolute figures and as percentages of gross and net domestic product. In addition, this table also contains ´centralisation ratios´, i.e. the shares of central, ´regional´, and local government, and/or social insurance in total expenditure.
    The first two of the four tables (General and Central Government Expenditures by Major Function) offer a relatively crude breakdown of total expenditure. The single items are given as percentages of total expenditure and as per¬centages of gross domestic product. They are based on the more detailed breakdowns in the last two tables (General and Central Government Expenditures), i.e. certain adjacent functions have been aggregated as follows:
    - ´administration and justice´: general interior and financial administration, foreign affairs, judiciary and police;
    - ´economic and environmental services´: agriculture, industry and commerce, transport and communication;
    - ´social services´: social insurance and assistance, other social transfers, health, housing, education and science;
    - ´residual expenditure´: generally including interests on public debt; other items included are annotated” (Flora, P. u.a. (1983): State, Economy, and Society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook in Two Volumes. Volume I. The Growth of Mass Democracies and Welfare States. Frankfurt/Main: Campus, S. 345f).
    Die Datensammlung wurde ergänzt durch ausgewählte Zeitreihen aus zwei weiteren Publikationen (s.u.)

    Datentabellen in HISTAT:
    Für 13 westeuropäische Länder liegen - jeweils in max. fünf Einzeltabellen untergliedert - folgende Variablengruppen vor (A – Tabellen):
    (a) Gesamte öffentliche Ausgaben sowie Ausgaben der Zentralregierung (in der jeweiligen Landeswährung), Staatsquoten (in % des Bruttosozialprodukts, in % des Nettosozialprodukts - Volkseinkommen), Zentralisierung (in %; Aufteilung der öffentlichen Ausgaben auf „central expenditures“, „regional expenditures“ und „local expenditures“).
    (b) Gesamte öffentliche Ausgaben nach Hauptfunktionen (in % des BSP; in % der Gesamtausgaben).
    (c) Ausgaben der Zentralregierung Hauptfunktionen (in % des BSP; in % der Gesamtausgaben).
    (d) Gesamte öffentliche Ausgaben nach Funktionen (in % der Gesamtausgaben).
    (e) Ausgaben der Zentralregierung nach Funktionen (in % der Gesamtausgaben).

    Ergänzende Tabellen (B- und C-Tabellen):
    Daten aus Kohl, Jürgen (1985): Staatsausgaben in Westeuropa. Analysen zur langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Frankfurt/Main: Campus, S. 315 – 328.
    B.01 Gesamte öffentliche Ausgaben (1950-1980)
    B.02 Laufende öffentliche Einnahmen (1950-1980)
    B.03 Soziale Transferausgaben (1950-1980)
    B.04. Anteil der Gesamausgaben an den laufenden Einnahmen (Budgetsaldo I) (1950-1980)
    B.05 Anteil der laufende Ausgaben an den laufenden Einnahmen (Budgetsaldo II) (1950-1980)
    B.06 Anteil der Sozialausgaben am Bruttoinlandsprodukt (1962-1980)
    B.07 Funktionale Struktur der Sozialausgaben (1962-1980)

    C. Ausgewählte Daten aus Kohl, Jürgen (1992): Die öffentlichen Ausgaben, ihre Finanzierung und die Entwicklung des Staatssektors, in: Gabriel, O. W./Brettschneider, F. (Hrsg.), 1992: Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. 2., überarb. A., Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 359-383.
    C.01 Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Saldo in europäischen Ländern, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen (1960-1990)
    C.02 Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Saldo in europäischen Ländern, je Einwohner in DM, errechnet über Kaufkraftparitäten (1970-1990)
    (de)
  • The section on ´Public Expenditure´ of the data manuel ´State, Economy, and Society in Western Europe 1815 to 1975, Vol. I, (ed.: Peter Flora) “… presents data on total public expenditure and its functional breakdown in principle for each country, in a sequence of five tables. The first table contains the longer series of general and central government expenditure, in absolute figures and as a percentage of gross and net domestic product. The next two tables give an initial breakdown by major function, as percentages of gross domestic product and total public expenditure. The last two tables offer a more detailed breakdown of central and general government expenditure.
    In principle, a very broad concept of public expenditure has been used. It includes not only all levels of government (central, local, and where relevant, regional) but also social insurance, and is here called ´general government expenditure´. Public enterprises are not included or only with their net results (profits/deficits transferred to/covered by public expenditure) which are of minor importance. An attempt has been made to present only consolidated figures, i. e. to avoid a double counting of transfers among different levels of government or between them and social insurance institutions. This was possible in cases for which the financial data have been harmonized with the national accounts statistics. In earlier periods, for which a ´consolidation´ of public expenditure was not possible, these transfers were usually small.
    In practice, not all data are really based on this embracive concept of public expenditure. For some countries/ periods an inclusion of social insurance proved to be too difficult and in a few cases only data on central government expenditure have been available. The aggregate data on public expenditure, both for general and central government, are given in the first table (Public Expenditures) as absolute figures and as percentages of gross and net domestic product. In addition, this table also contains ´centralisation ratios´, i.e. the shares of central, ´regional´, and local government, and/or social insurance in total expenditure.
    The first two of the four tables (General and Central Government Expenditures by Major Function) offer a relatively crude breakdown of total expenditure. The single items are given as percentages of total expenditure and as per¬centages of gross domestic product. They are based on the more detailed breakdowns in the last two tables (General and Central Government Expenditures), i.e. certain adjacent functions have been aggregated as follows:
    - ´administration and justice´: general interior and financial administration, foreign affairs, judiciary and police;
    - ´economic and environmental services´: agriculture, industry and commerce, transport and communication;
    - ´social services´: social insurance and assistance, other social transfers, health, housing, education and science;
    - ´residual expenditure´: generally including interests on public debt; other items included are annotated” (Flora, P. u.a. (1983): State, Economy, and Society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook in Two Volumes. Volume I. The Growth of Mass Democracies and Welfare States. Frankfurt/Main: Campus, S. 345f).
    Die Datensammlung wurde ergänzt durch ausgewählte Zeitreihen aus zwei weiteren Publikationen (s.u.)


    Topics:


    Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT:
    Information: HISTAT is offered only in German language.

    For 13 western european countries the following subcategorisation was made:
    (A – Tables):
    (a) Gesamte öffentliche Ausgaben sowie Ausgaben der Zentralregierung (in der jeweiligen Landeswährung), Staatsquoten (in % des Bruttosozialprodukts, in % des Nettosozialprodukts - Volkseinkommen), Zentralisierung (in %; Aufteilung der öffentlichen Ausgaben auf „central expenditures“, „regional expenditures“ und „local expenditures“).
    (b) Gesamte öffentliche Ausgaben nach Hauptfunktionen (in % des BSP; in % der Gesamtausgaben).
    (c) Ausgaben der Zentralregierung Hauptfunktionen (in % des BSP; in % der Gesamtausgaben).
    (d) Gesamte öffentliche Ausgaben nach Funktionen (in % der Gesamtausgaben).
    (e) Ausgaben der Zentralregierung nach Funktionen (in % der Gesamtausgaben).

    Additional Tables (B- and C-Tables):
    Daten aus Kohl, Jürgen (1985): Staatsausgaben in Westeuropa. Analysen zur langfristigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Frankfurt/Main: Campus, S. 315 – 328.
    B.01 Gesamte öffentliche Ausgaben (1950-1980)
    B.02 Laufende öffentliche Einnahmen (1950-1980)
    B.03 Soziale Transferausgaben (1950-1980)
    B.04. Anteil der Gesamausgaben an den laufenden Einnahmen (Budgetsaldo I) (1950-1980)
    B.05 Anteil der laufende Ausgaben an den laufenden Einnahmen (Budgetsaldo II) (1950-1980)
    B.06 Anteil der Sozialausgaben am Bruttoinlandsprodukt (1962-1980)
    B.07 Funktionale Struktur der Sozialausgaben (1962-1980)

    C. Selected data from the publication: Kohl, Jürgen (1992): Die öffentlichen Ausgaben, ihre Finanzierung und die Entwicklung des Staatssektors, in: Gabriel, O. W./Brettschneider, F. (Hrsg.), 1992: Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. 2., überarb. A., Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 359-383.
    C.01 Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Saldo in europäischen Ländern, in Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen (1960-1990)
    C.02 Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Saldo in europäischen Ländern, je Einwohner in DM, errechnet über Kaufkraftparitäten (1970-1990) (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Kohl, Jürgen (2010): Public Expenditure in Western Europe fro 1790 to 1992.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8334 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10250 (en)
  • Kohl, Jürgen (2010): Staatsausgaben in Westeuropa 1790 bis 1992.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8334 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10250 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-08-21, https://doi.org/10.4232/1.10250 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Primärquellen: Amtliche und quasi-amtliche Publikationen der einzelnen Länder (u.a. die nationalen statistischen Jahrbücher, Fachserien zur amtlichen Statistik der Finanzen und Steuern, Finanzberichte, etc.). Sekundärquellen: Daten aus wissenschaftliche Publikationen. Ferner wurden Studien zur historischen Entwicklung und zu den institutionellen Details der Finanzsysteme in den einzelnen Ländern herangezogen. EUROSTAT, 1978ff, zuletzt 1992: Konten und Statistiken des Staates (General Government Accounts and Statistics), Luxemburg. OECD, 1992: Historical Statistics 1960-1990, Paris. Für eine Bibliographie der allgemeinen nationalen statistischen Quellen der HIWED - Projekte insgesamt wird verwiesen auf: Flora, P., 1977: Quantitative Historical Sociology. A Trend Report and Bibliography (Current Sociology, Bd. XXIII, 1975, No. 2), The Hague – Paris, S. 152 – 198. (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-08-21 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10250 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AAAT (xsd:string)
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
?:name
  • Public Expenditure in Western Europe fro 1790 to 1992. (en)
  • Staatsausgaben in Westeuropa 1790 bis 1992. (de)
?:numberOfUnits
  • 200 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 806 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8334 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10250 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8334 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10250 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1790 (xsd:gyear)
  • 1790-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8334 ()
?:studyPublications
  • Flora, P. u.a., 1983: State, Economy, and Society in Western Europe 1815-1975. A Data Handbook in Two Volumes. Volume I. The Growth of Mass Democracies and Welfare States. Frankfurt/Main: Campus, S. 345 – S. 449. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)