PropertyValue
?:about
?:abstract
  • The study’s objective is the Representation and comparison of the budget accouts of different German states in their essential structures.

    The inquire about the German Federal states’ patterns of finance between 1820 and 1944 covers thereby a period, in which the structures of the economy and social conditions changed by virtue of industrialisation and technical development.


    Mauersberg represents in his investigation, in which regard financing during the individual historical time segments changed, and that in view of the monetary cash items and factual reference values. In particular it is considered to what extent the different states are comparable regarding the monetary value positions.

    The extensive statistics of comparable budget positions of 15 individual states, subdivided into certain time periods of the 19. and 20. Century, helps to identify important facts, which influenced the development of the German federal states’ financiel structures.

    The compilation of the German Federal States’ public revenues data is limited to the national taxes.

    Prussia and Bavaria are the best documented States for the research time from 1820 to 1944.
    For several German States, as the Thuringian States, statistical material is not available till after the Revolution of 1848/49.
    The period under investigation ends with 1933, when Hitler ordered the new instance, called ‘realm governor (= Reichsstatthalter)’, by which the financial sovereignty of the States was terminated. For few German states, the restart of the Reichsmark-currency in 1914 marks the ending point of their Representation of the financial structure.


    Topics:

    Datatables in HISTAT:

    Information to 14 German Federal States and 2 City States in each Table respectively:
    1. Sum of the incomes and expenditures;
    2. Population;
    3. Selected Budget Information (arranged by ‚Questions’):
    - Question 1: Taxes’ share in the entire state’s income budget;
    - Question 2: Direct and indirect taxes’ share in the total national revenue;
    - Question 3: Ratio of tax burden per inhabitant;
    - Question 4: Share of dept service;
    - Question 5: Amount of government aid (a) of agricultur and (b) of trade and industry;
    - Question 6: Official Expenditures for Culture, Art, Science and Education;
    - Question 7: Social spending (social concerns without health care budget);
    - Frage 8: Expenditure on road and bridge construction (without expenditure on railway and post);
    Frage 9: Military spending;
    Frage 10a: Lottery-income;
    Frage 10b: Net-Income on railroading;
    Frage 11: Income on Forstery;
    Frage 12: Income on maining, iron and steel industry, salt-mines and Berlin porcelein factory.
    (en)
  • Ziel der Studie ist die Darstellung und der Vergleich der Haushaltrechnungen verschiedener deutscher Staaten in ihren Grundstrukturen. Die Fragestellung nach den Finanzstrukturen deutscher Bundesländer zwischen 1820 und 1944 umfasst dabei einen Zeitraum, in dem sich die Ordnungselemente der Wirtschaft und der Sozialverhältnisse durch Industrialisierung und Technikentwicklung von Grund auf verändert haben.

    Mauersberg stellt in seiner Untersuchung dar, in welcher Hinsicht sich das Finanzwesen in den einzelnen geschichtlichen Zeitabschnitten verändert hat, und zwar im Hinblick auf die monetären Zahlungsgröße und die sachlichen Bezugspositionen.
    Insbesondere wird berücksichtigt, inwieweit sich die verschiedenen Staaten hinsichtlich der jeweils gekennzeichneten Wertpositionen gleichen bzw. Differenzierungen zu erkennen sind.

    Die umfangreiche Statistik vergleichbarer Etatpositionen von 15 einzelnen Staaten, unterteilt nach bestimmten Zeitabschnitten des 19. und 20. Jahrhunderts, lässt auch wichtige Fakten erkennen, denen die Entwicklung der Finanzstrukturen der deutschen Bundesländer in diesem Zeitraum unterworfen war.
    Die Zusammenstellung des Datenmaterials zu den Staatseinnahmen deutscher Bundesstaaten beschränkt sich auf die staatlichen Steuern.

    Den weitaus größten Staat dieser Untersuchungsreihe stellt Preußen dar. Er ist neben Bayern das Land, das im abgesteckten Untersuchungszeitraum von 1820 bis 1944 die volle Zeit in Anspruch nimmt.
    Bei einigen anderen Staaten, wie den vier thüringischen, beginnt der Untersuchungszeitraum erst ab dem Zeitpunkt nach der Revolution 1848/49 und endet mit der Gründung des Staatenverbandes „Großthüringen“ im Jahre 1918 nach dem ersten Weltkrieg. Bei anderen Staaten ist ein historisch herausragender Ansatzpunkt die Epoche nach der Revolution von 1848/49 und ein Ende die von Hitler nach 1933 verfügte neue Instanz der sogenannten „Reichsstatthalter“, durch die die eigene Finanzhoheit der Länder praktisch verloren ging. Für andere Staaten bestimmt wiederum der Neubeginn der Reichsmarkwährung 1914 den Endpunkt für die Darstellung ihrer Finanzstruktur.


    Themen:

    Datentabellen in HISTAT:

    Für die 14 deutschen Bundesstaaten und 2 Stadtstaaten jeweils die Einzeltabellen:
    1. Summe der Einnahmen und Ausgaben;
    2. Bevölkerung;
    3. Ausgewählte Etatpositionen (gegliedert nach „Fragen“):
    - Frage 1: Anteil aller Steuern am gesamten ordentlichen Einnahmeetat;
    - Frage 2: Anteil der direkten und indirekten Steuern am Gesamtaufkommen;
    - Frage 3: Quote der Belastung durch Steuern pro Einwohner;
    - Frage 4: Der Anteil des Schuldendienstes;
    - Frage 5: Die Summe der direkten jährlichen staatlichen Fördermaßnahmen für die Landwirtschaft (a) und für Gewerbe und Industrie (b);
    - Frage 6: Die Höhe der Summe, die für Kultus, Unterricht, Kunst, Wissenschaften
    - Frage 7: Der Anteil der Aufwendungen für Soziales (soziale Belange, ohne den Etat für das Gesundheitswesen);
    - Frage 8: Der Investitionsanteil für Straßen- und Brückenbauten an den ordentlichen jährlichen Staatsausgaben (ohne die für das Eisenbahnwesen u. die Post);
    Frage 9: Der Anteil der Ausgaben für das Militär (und Marine);
    Frage 10a: Der Anteil der Lotterieeinnahmen;
    Frage 10b: Der Anteil der der Nettoeinnahmen des Staatsetats aus dem Eisenbahnwesen;
    Frage 11: Einnahmen von den Domänen und Forsten;
    Frage 12: Einnahmen von den Bergwerken, Hütten, den Salinen und der Berliner Porzellanmanufaktur.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Mauersberg, Hans (2008): Financial structures of German States, 1820 to 1944.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8333 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8333 (en)
  • Mauersberg, Hans (2008): Finanzstrukturen deutscher Bundesstaaten zwischen 1820 und 1944.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8333 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8333 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8333 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Die Untersuchung stützt sich ausschließlich auf reines Quellenmatetrial wie etwa die einzelnen Etats und die ihnen zugehörigen anderen Finanzgesetze. Die Arbeit beruht auf eine umfangreiche Tätigkeit in zahlreichen Staats- und Stadtarchiven. Das verwendete Quellenmaterial lässt sich wie folgt grob klassifizieren: 1. Staatliche Budgets : Gesetz – Sammlungen, Archiv-Material; 2. Statistische Angaben in amtlichen Veröffentlichungen: Statistische Jahrbücher, Statistische Handbücher, Statistische Mitteilungen, etc.; 3. Statistische Angaben in Buchveröffentlichungen. (de)
  • Sources: Budgets of the individual States. Archives of the German States and Cities. Classification of the sources: 1. State Budgets : Corpus Juris, Archive-Material; 2. Statistical information in official puclications: Statistical Yearbooks, Statistical Handbooks, etc.; 3. Statistical Information of published books. (en)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1944-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8333 ()
?:endDate
  • 1944 (xsd:gyear)
  • 1944-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland, und zwar die Bundesstaaten: Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Königreich und Freistaat Sachsen, Großherzogtum Sachsen-Weimar, Herzogtum Sachsen-Coburg, Herzogtum Sachsen-Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Freistaat Braunschweig, Großherzogtum und späterer Freistaat Oldenburg, Fürstentum und späterer Freistaat Lippe-Detmold, Fürstentum und späterer Freistaat Schaumburg-Lippe, Stadtstaat Hamburg, Stadtstaat Bremen. (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Financial structures of German States, 1820 to 1944. (en)
  • Finanzstrukturen deutscher Bundesstaaten zwischen 1820 und 1944. (de)
?:numberOfUnits
  • 120 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 349 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8333 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8333 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8333 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8333 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1820 (xsd:gyear)
  • 1820-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8333 ()
?:studyPublications
  • Mauersberg, Hans, 1988: Finanzstrukturen deutscher Bundesstaaten zwischen 1820 und 1944. St. Katharinen: Scripta Mercaturae. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)