PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Untersuchung zur Bevölkerungsbewegung in acht Dörfern der Schwalm beruht auf die Auswertung von Kirchenbucheintragungen. Mit Hilfe dieser Quelle wurden die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsbewegung ab 1600, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges, verfolgt.
    Neben den Geburten-, Heirats- und Sterbeziffern wurde vor allem die Frühsterblichkeit, die Beziehungen zwischen Kinderzahl und dem Heiratsalter sowie Unehelichkeit über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten ermittelt.

    Als Voraussetzung zur Berechnung dieser Ziffern war es notwendig zunächst die Bevölkerungszahl in den einzelnen Jahrzehnten festzustellen, da sichere Unterlagen durch Volkszählungen hierüber erst ab 1860 vorliegen. Die verarbeiteten Kirchenbücher reichen zum Teil bis in das Jahr 1550 zurück. Erst von 1600 ab sind die Unterlagen als vollständig und zuverlässig anzusehen. Da auf den Sterbeeintragungen auch die Geburtsdaten verzeichnet waren, ist auch schon für die vorhergehenden Jahrzehnte weitgehende Vollständigkeit der Unterlagen zu erreichen gewesen. Die bis 1610 in den erhobenen Kirchenspielen ohne Geburtseintragung gestorbenen Personen wurden als dort geboren betrachtet und verarbeitet. Um Fehler zu vermeiden, wird die Bevölkerungsbewegung jedoch erst vom Anfang des 17. Jahrhunderts an wiedergegeben. Auch dann ist noch eine Deutung des Einflusses des Dreißigjährigen Krieges möglich.

    Die Ergebnisse sind mit denen einer weiteren Untersuchung für die Elbinsel Finkenwärder in dem nahezu gleichen Untersuchungszeitraum direkt vergleichbar (W. Scheidt, 1932: Bevölkerungsbiologie der Elbinsel Finkenwärder vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. Jena). In den Tabellen werden die Ergebnisse beider Untersuchungen für die Regionen vergleichend gegenübergestellt.

    Im Einzelnen ergab sich im Beobachtungszeitraum von drei Jahrhunderten folgendes Bild:

    - Die Bevölkerungszahl zeigt eine starke Zunahme mit Ausnahme der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und nach dem Siebenjährigen Krieg.
    - Der Wanderungsverlust ist erheblich. Er beträgt fast immer um 10% der Altansässigen, steigt um 1630-1639 auf 16,5% und nach 1860 auf 19%. Er ist größer als in Finkenwärder.
    - Die Geburtenziffer sinkt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges von über 60 auf 100 der Bevölkerung ab und hält sich bis 1869 um 30-35, während in Finkenwärder gegen Ende des Beobachtungszeitraumes ein Anstieg auf fast 63 erfolgt. Die Kinderzahl der generativ abgeschlossenen Ehen betrug in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts 6,2 in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 4,8 Kinder. Es zeigt sich eine starke Abhängigkeit vom Heiratsalter.
    - Die Sterbeziffer bewegt sich im Beobachtungszeitraum meist um 30 auf 1000 der Bevölkerung, während des Dreißigjährigen Krieges steigt sie durch Pest und Fleckfieber auf über 60. Im Jahre 1610/11 starb ein Siebentel, 1635/36 ein Fünftel der Bevölkerung.
    - Der Geburtenüberschuss war von 1600-1609 sehr hoch (42), ihm folgt ein erhebliches Defizit (-12) während des Dreißigjährigen Krieges. Während in Finkenwärder bis 1870 zunehmend eine stark positive Bilanz zu finden ist, zeigt die Schwalm ab 1660 eine langsame Abnahme, 1750-1769 und 1860-1869 sogar mit einem Defizit.
    - Bei der Heiratsziffer fällt auf, dass sie für Männer und Frauen nicht immer gleichsinnig verlaufen, ein Hinweis auf die starke Wanderung der Frauen durch Heirat.
    - Das mittlere Heiratsalter liegt auch in dem Material der Schwalm recht hoch, für die Männer von 1630-1709 zwischen dem 25. und 27., später zwischen dem 26. und 29. Lebensjahr, bei den Frauen anfänglich zwischen dem 21. und 24., später dem 25. und 27. Lebensjahr.
    - Durchschnittlich fanden sich unter den generativ abgeschlossenen Ehen 6% kinderlos, von 1650-1699 jedoch nur 2,1%. Bei niedrigem Heiratsalter ist die Zahl der sterilen Ehen sehr gering, andererseits hatten fast ein Viertel der bis zum 20. Lebensjahr geschlossenen und generativ abgeschlossenen Ehen 10 und mehr Kinder.


    Themen:

    Datentabellen in HISTAT:

    1. Bevölkerungszahlen, Zu- und Abwanderung, Wanderungsverlust in der Schwalm und Finkenwärder (1610 – 1860)
    2. Geburtenziffern in der Schwalm und in Finkenwärder (1570 – 1860)
    3. Zahl der Geburten auf 1000 im gebärfähigen Alter von 15 - 50 Jahren stehende Frauen (1650 – 1860)
    4. Sterbeziffer und Geburtenüberschuss in der Schwalm und in Finkenwärder (1600 – 1860)
    5. Frühsterblichkeit in der Schwalm und in Preußen (1610 – 1920)
    6. Zahl der Eheschließungen in dem zweiten auf die Geburt folgenden Jahrzehnt auf 1000 Einwohner der Geburtsdekade (1590 – 1860)
    7. Heiratswahrscheinlichkeit in der Schwalm und in Finkenwärder (1600 – 1850)
    8. Mittleres Heiratsalter in der Schwalm und in Finkenwärder (1630 – 1920)
    9. Vergleichszahlen aus den oberhessischen Dörfern Burkhards und Kaulstoß von Brigitte Richter (1740 – 1930)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Schade, Heinrich (2008): Bevölkerungsbewegung und –statistik in drei Jahrhunderten in acht Dörfern der Schwalm 1610 – 1860.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8327 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8327 (de)
  • Schade, Heinrich (2008): Population Movement and Population Statistics in three centuries in eight Villages of the Schwalm (region in Hesse), 1610 to 1860.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8327 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8327 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8327 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Ergebnisse einer in den Jahren 1935 bis 1938 durchgeführten Bestandsaufnahme in 10 Dörfern der Schwalm anhand von Kirchenbüchern. Erfassung und Auswertung von ca. 55.000 auf Karteikarten herausgeschriebenen Kirchenbucheintragungen. Die Untersuchung beschränkt sich allerdings auf acht Ortschaften mit 4010 lebenden Einwohnern (am Stichtag, dem 31.12.1937). Es wurde dabei noch ein Dorf, in dem häufige verwandtschaftliche Beziehungen zu den anderen Orten bestehen, mit einbezogen. Hierzu wurden weitere 15.000 Kirchenbucheinträge erhoben und verarbeitet. Als Vergleichsstudie wurden die Daten der Untersuchung von W. Scheidt für Finkenwärder (Hamburg) herangezogen: Scheidt, W. 1932: Bevölkerungsbiologie der Elbinsel Finkenwärder vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. Jena. (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1860-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8327 ()
?:endDate
  • 1860 (xsd:gyear)
  • 1860-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Hesse (en)
  • Hessen: Acht Orte der zwischen Marburg und Kassel liegenden Schwalm, 1600 bis 1860 (Wasenburg, Merzhausen, Loshausen, Leimbach, Willingshausen, Zella, Gungelshausen, Ransbach). (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
?:name
  • Bevölkerungsbewegung und –statistik in drei Jahrhunderten in acht Dörfern der Schwalm 1610 – 1860. (de)
  • Population Movement and Population Statistics in three centuries in eight Villages of the Schwalm (region in Hesse), 1610 to 1860. (en)
?:numberOfUnits
  • 250 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 64 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8327 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8327 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8327 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8327 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1610 (xsd:gyear)
  • 1610-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8327 ()
?:studyPublications
  • Schade, Heinrich, 1944: Bevölkerungsbewegung und –statistik in drei Jahrhunderten in acht Dörfern der Schwalm 1610 – 1860, in: ders., 1950: Ergebnisse einer Bevölkerungsuntersuchung in der Schwalm. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1950, Nr. 16. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, S. 462-491. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)