PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Untersuchung war Teil eines breit angelegten Forschungsprojektes (am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der Universität Erlangen – Nürnberg unter Leitung von Professor Horst Claus Recktenwald), das die Entwicklung der Markt-, Geld- und Staatswirtschaft im 19. und 20 Jahrhun¬dert anhand wichtiger Kriterien empirisch erfasst und theoretisch zu erklären versucht. Die Studie von Norbert Leineweber befasst sich mit einem „Ewigkeitsproblem“ (Recktenwald) der ökonomischen Wissenschaft, der Frage, welche Faktoren das Wachstum der Staatsausgaben langfristig bestimmen.

    Diese Entwicklung der ständig steigenden Staatsquote wirft die alte Frage nach einer „gesetzmäßigen“ Entwicklung auf, wie sie bereits Adolph Wagner in seinem „Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit“ (1893) postuliert hat.

    Norbert Leineweber analysiert die Staatsquote und die Struktur der Staatsausgaben vom Wiener Kongreß bis 1983.
    Der Autor knüpft dabei an eine frühe Analyse von H. C. Recktenwald (ZA8316) und O. Weitzel an (Weitzel, O., 1968: Die Entwicklung der Staatsausgaben in Deutschland. Dissertation, Erlangen - Nürnberg; ZA-Studiennummer: ZA8312). Er erweitert diese Studie beträchtlich, indem er die Struktur der Staatsausgaben in ihrer Auswirkung auf die Global¬quote untersucht, um auf diese Weise die Ursachen für deren Entwicklung besser offen zulegen..


    Themen:

    Datentabellen in HISTAT:

    A. Preußen:
    01. Die Struktur kriegsbedingter und ziviler Staatsausgaben in Preußen (1821-1872)
    02. Die funktionale Struktur der Staatsausgaben in Preußen (1821-1872)
    04. Einnahmen von Preußen, absolut und relativ (1821-1852)

    B. Deutsches Reich:
    03. Die Struktur kriegsbedingter und ziviler Staatsausgaben im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg (1872-1913)
    05. Der Anteil der Sozialtransfers an den unmittelbaren Ausgaben (1872-1937)
    06. Der Anteil direkter Ausgaben am Sozialprodukt bis zum Zweiten Weltkrieg (1872-1938)
    07. Unmittelbare Ausgaben mit und ohne Tilgung (1872-1935)
    08. Die Entwicklung ziviler und kriegsbedingter Ausgaben (1872-1944)
    09. Der Anteil staatlicher Investitionen am Volkseinkommen (1872-1937)
    10. Säkulare Staatsquoten in unterschiedlicher Definition, einschließlich bereinigter direkter und ziviler Ausgaben (1872-1943)
    11. Säkulare Staatsquoten in unterschiedlicher Definition, einschließlich bereinigter direkter und ziviler Ausgaben (1950-1983)
    12. Die unmittelbaren Ausgaben und ihre funktionale Struktur (1872-1983)
    13. Funktionale Struktur der unmittelbaren Ausgaben, relativ (1872-1983)
    14. Funktionale Struktur der unmittelbaren Ausgaben und deren Anteil am Volkseinkommen (1872-1983)
    15. Die Struktur der Allgemeinen Verwaltung, absolut und relativ (1872-1983)
    16. Die Ausgaben im Sozialwesen, absolut und relativ (1872-1983)

    C. Bundesrepublik Deutschland:
    23. Ausgaben und Einnahmen der Sozialversicherung, absolut und relativ (1950-1984)
    24. Staatsausgaben und Staatsquote in Prozent des Bruttosozialproduktes (1950-1986)
    25. Der Anteil der Sozialversicherung am Volkseinkommen (1891-1983)
    26. Die einkommenstheoretische Struktur der Staatsausgaben, absolut und relativ (1872-1983)
    27. Konsum-, Investitions- und Transferausgaben und deren Anteil am Volkseinkommen (1950-1983)
    28. Investitionen, bereinigt um Darlehen und Zuführung an Rücklagen und an Kapitalvermögen (1950-1983)
    29. Staatliche Käufe von Gütern und Diensten und deren Anteil am Sozialprodukt (1872-1983)
    31. Entwicklung der Zinszahlungen von Bund, Ländern und Gemeinden (1950-1983)
    32. Entwicklung der unmittelbaren Ausgaben insgesamt, ohne Tilgungszahlungen und ausschließlich Schuldendienst (1950-1983)
    33. Verschuldung öffentlicher Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden (1881-1984)
    36. Investitionen ausgewählter Funktionalbereiche und deren Anteil am Volkseinkommen: ein Vergleich zu den Realinvestitionen (1950-1983)
    38. Infrastruktur im Straßenbau (1950-1982)
    40a. Differenz der unmittelbaren und der direkten Ausgaben (1970-1983)
    40b. Differenz der unmittelbaren und der direkten Ausgaben, als Anteil an den unmittelbaren Ausgaben (1970-1983)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Leineweber, Norbert (2008): Das säkulare Wachstum der Staatsausgaben in Deutschland 1872 – 1983.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8318 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8318 (de)
  • Leineweber, Norbert (2008): Long Time Growth of Germany’s State Expenditures from 1872 to 1983.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8318 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8318 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8318 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: (a) Datengrundlage für den Zeitraum 1872 bis 1944: Weitzel, O., 1967: Die Entwicklung der Staatsausgaben in Deutschland. Die Analyse der öffentlichen Aktivität in ihrer Abhängigkeit vom wirtschaftlichen Wachstum. Diss., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg. (b) Staatseinnahmen: Kraus, A., 1983: Zentrale und dezentrale Tendenzen im Föderalismus. Eine kritische Analyse im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hoffmann, W.G., 1965: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. (c) Verschuldung: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), 1976: Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876 - 1975, Frankfurt. Deutsche Bundesbank (Hrsg.), 1980 und 1984: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Oktober 1980 und 1984. (d) Quellen für die Zeit nach 1945: Versch. Publikationen der Amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland (hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden). (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8318 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Gebietsstand: für alle angegebenen Zahlengrößen einheitlich das jeweils unter deutscher Finanzhoheit stehende Reichs- bzw. Bundesgebiet. Von 1872 bis 1918 ist Elsaß – Lothringen im Reichsgebiet enthalten. Nach 1918 wurden jene Gebiete, die mit dem Versailler Vertrag verloren gingen (sowie Elsaß – Lothringen, Gebietsübertretungen an Polen, die Tschechoslowakei, Belgien und Dänemark) und bis 1933 auch das Saargebiet ausgeklammert. Von 1939 bis 1944 gelten die jeweiligen Grenzen des Deutschen Reiches. Ab 1951 wurde Berlin, seit 1960 das Saarland in die Analyse einbezogen. (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Das säkulare Wachstum der Staatsausgaben in Deutschland 1872 – 1983. (de)
  • Long Time Growth of Germany’s State Expenditures from 1872 to 1983. (en)
?:numberOfUnits
  • 110 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 388 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8318 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8318 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8318 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8318 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1872 (xsd:gyear)
  • 1872-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8318 ()
?:studyPublications
  • Leineweber, Norbert, 1988: Das säkulare Wachstum der Staatsausgaben. Eine kritische Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)