PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Studie fasst ausgewählte Ergebnisse der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Anbauflächen wichtiger Fruchtarten) und Produktion (Ernteerträge) zusammen. Als wichtige Fruchtarten sind Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Runkelrüben und Futterpflanzen berücksichtigt.
    Die landwirtschaftliche Nutzung wurde einheitlich erstmals 1878 – zunächst in großen Zeitabständen – im Rahmen einer allgemeinen Bodennutzungserhebung festgestellt. Später wurden dann jährlich im Rahmen der Anbauflächenerhebungen die Nutzungs- und Kulturarten der landwirtschaftlichen Nutzfläche und ab 1930 jährlich die gesamte Bodennutzung ermittelt. Die Erntestatistik (Feststellung der Hektarerträge) wurde gleichzeitig eingeführt.
    In der Bundesrepublik Deutschland zählen zu den landwirtschaftlichen Erzeugungsstatistiken diejenigen Erhebungen, mit deren Hilfe entweder unmittelbar die landwirtschaftliche Produktion an pflanzlichen oder tierischen Erzeugnissen festgestellt oder mittelbar errechnet werden kann. Die landwirtschaftliche Bodennutzung wird mit einer Reihe von Einzelerhebungen nachgewiesen. Dazu gehört die Bodennutzungshaupterhebung. In dieser Erhebung werden jährlich die zur Errechnung der Ernte benötigten landwirtschaftlich genutzten (Anbau-) Flächen nach Kultur- und Fruchtarten ermittelt. Um die pflanzliche Produktionsmenge errechnen zu können, werden die Ernteerträge von landwirtschaftlichen Feldfrüchten, Grünland, Gemüse, Obst und Wein durch Berichterstatter geschätzt. Für einige Arten werden außerdem objektive Ertragsmessungen auf repräsentativer Basis durchgeführt, und zwar für Getreide und Kartoffeln unter der Bezeichnung „Besondere Ernteermittlung“.
    Der Ertrag ist die geschätzte oder gemessene (gewogene) durchschnittliche Erntemenge je Erzeugungseinheit (Fläche, Baum, Strauch). Die Erntemenge ist das Produkt aus der für die einzelnen Fruchtarten ermittelten Erzeugungsbasis und dem dazugehörigen geschätzten bzw. gemessenen (Hektar-) Ertrag. Als Erzeugungsbasis gelten bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten und Grünland die jeweiligen Anbauflächen (Anbau in Hauptnutzung).

    Datentabellen in HISTAT:
    1. Anbauflächen wichtiger Fruchtarten (1883-2001)
    2. Ernteerträge wichtiger Fruchtarten (1899-2001)
    (de)
  • In this study selected results of the agricultural land use(cultivated areas of important kinds of fruit) and production (crops)are summarized. Rye, wheat, barley, oats, potatoes, sugar beets, beets and fodder plants are included as important kinds of fruits.

    Topics

    Data-Tables in HISTAT:
    1. Area under cultivation of important kinds of fruits (1883-2001)
    2. Crops of important kinds of fruits (1899-2001)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Statistisches Reichsamt, & Statistisches Bundesamt (2008): Anbauflächen und Ernteerträge in Deutschland, 1883 bis 2001. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8307 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8307 (de)
  • Statistisches Reichsamt, & Statistisches Bundesamt (2008): Cultivated areas and crops in Germany, 1883 to 2001. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8307 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8307 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8307 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Veröffentlichte Daten der amtlichen Statistik: Statistisches Reichsamt, Berlin; Statistisches Bundesamt Wiesbaden. (de)
  • Sources: Published Data of the official Statistics: Statistisches Reichsamt, Berlin; Statistisches Bundesamt Wiesbaden (en)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-12-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8307 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-12-31 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • 1873 bis 1937: Deutsches Reich, in den jeweiligen Grenzen; - 1919 bis 1935: ohne Saarland; 1935: Wiedereingliederung des Saarlandes. 1938/39: Gebietsstand 31.12.1937. Ab 1949: Bundesrepublik Deutschland (Früheres Bundesgebiet nach dem Gebietsstand bis zum 3.10.1990); - 1938 bis 1949: Bundesgebiet ohne Saarland und Berlin; - 1950 bis 1958: Bundesgebiet ohne Saarland und ohne Berlin (West); - 1959: Bundesgebiet einschl. Saarland, ohne Berlin (West); - ab 1960: Bundesgebiet einschließlich Saarland und Berlin (West). Ab 1991: Deutschland insgesamt (nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990). (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Anbauflächen und Ernteerträge in Deutschland, 1883 bis 2001 (de)
  • Cultivated areas and crops in Germany, 1883 to 2001 (en)
?:numberOfUnits
  • 117 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 103 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8307 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8307 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8307 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8307 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1883 (xsd:gyear)
  • 1883-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8307 ()
?:studyPublications
  • Siehe die unter ‚Quelle’ in den Datentabellen aufgeführten Primärquellen (Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamtes bzw. des Statistischen Bundesamtes zur Land- und Forstwirtschaft, Fischerei). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.01.1883 - 31.12.2001, 1883 - 2001 (de)
  • 01.01.1883 - 31.12.2001, 1883 - 2001 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)