PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Thema der Studie ist die Frage nach den Ursachen für Bayerns wirtschaftlichen Erfolg im Vergleich zu anderen deutschen Bundesländern.

    Ausgehend von der Fragestellung nach den Ursachen für den Erfolg der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns, eingegrenzt auf den Wirtschaftsbereich der Industrie, auf die wichtigsten Industriestädte und auf den Zeitraum von 1925 bis 1975, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Versuch unternommen, auf komparativ-statistischem Wege Entwicklungsfaktoren auf ihren Erklärungsgehalt hin zu überprüfen.
    Es soll vor allem empirisch-quantitativ untersucht werden, welche Faktoren für die dynamische Industrialisierung Bayerns von Bedeutung waren.

    Die Arbeit stützt sich dabei im Wesentlichen auf die Auswertung verschiedenster amtlicher Statistiken, im besonderen Maße der Statistischen Jahrbücher deutscher Gemeinden sowie der von Unternehmen zur Verfügung gestellten Betriebsdaten.

    Betrachtet wurde die Entwicklung der 13 wichtigsten bayerischen Industriestädte im Verhältnis zueinander und im Verhältnis zum restlichen Bayern.
    Ferner wurde Bayern insgesamt dem Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik Deutschland und den einzelnen Bundesländern, die in Fläche und Einwohnerzahl mit Bayern vergleichbar sind, gegenübergestellt.
    Verglichen wurden dabei jeweils die Wirtschaftsbereiche, die Industrie insgesamt sowie die einzelnen Industriegruppen.

    Analysiert wurden folgende Indikatoren:
    - Anzahl der Beschäftigten in den verschiedenen Industriezweigen
    - Anzahl der Betriebe und durchschnittliche Betriebsgrößen
    - erzielter Umsatz und erzielter Auslandsumsatz
    - zum Teil: Löhne und Gehälter


    Themen

    Thematische Gliederung der Datentabellen in HISTAT:

    A. Allgemeine Informationen zur Beschäftigtenzahl in der Industrie und zu Einwohnerzahlen einzelner Städte

    A.01 Einwohnerzahlen und Beschäftigte
    A.02 Bruttoinlandsprodukt nach Bundesländern


    B. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1925 und 1950

    B.01 Entwicklung der Wirtschaftsbereiche 1925-1950
    B.02 Entwicklung der Gewerbegruppen 1925-1950
    B.03 Bedeutung der Rüstungsproduktion und Kriegszerstörung für die Industriestruktur Bayerns 1925-1950


    C. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1950 und 1975

    C.01 Entwicklung der Wirtschaftsbereiche 1950-1975
    C.02 Entwicklung der einzelnen Industriegruppen 1950-1975

    (de)
  • Topic of the study is the question about the causes for Bavarian’s economic success compared with other German Federal states.

    On the basis of the question according to the causes for the Bavarian’s success concernig the economic development, the object of investigation is limited on the economic sector of the industry. The area under investigation refers to Bavarian’s most important industrial cities. The period of the study is from 1925 to 1975. In the context of this work the author attempts to examine the development factors’ explanatory content on komparativ statistic way.

    The aim of the investigation is to answer, which factors for Bavarian’s dynamic industrialisation were of importance.


    The work is essentially based on the evaluation of different statiscical sources, notably of the statistic yearbooks of German municipalities (Statistischen Jahrbücher deutscher Gemeinden ) as well as the operational data provided by the enterprises for the investigation.

    The development of the 13 most important Bavarian industrial cities in comparison to each other and to Bavaria at large is analysed.

    Furthermore, the author contrasts Bavarian’s development with the development of the German Reich, of the Federal Republic of Germany (FRG) and with the development of single German Federal states, which are comparable with Bavaria in size and population.

    Thereby the economic sectors, the industy all in all as well as the individual industrial groups are compared.

    The following indicators are analysed:
    - Number of employed in different branches of industry
    - Number of companies and average size of companies
    - realized transaction volume and realized foreign transaction volume
    - in part: salaries and wages


    Topics

    Thematic structure of the data-tables in the research- and downloadsystem HISTAT:

    A. General information about number of industrial employed and about population figure of singel cities

    A.01 Population figures and Number of Employed
    A.02 Gross Domestic Product by federal states


    B. Structural transformation of bavarian industry from 1925 to 1950

    B.01 Development of economic domains 1925 to 1950
    B.02 Development of business groups 1925 to 1950
    B.03 Significance of arms-industry and war-damage for Bavarian’s industrial structure 1925 to 1950


    C. Structural change of bavarian industry from 1950 to 1975

    C.01 Development of industrial sectors 1950-1975
    C.02 Development of single industrial branches 1950-1975

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Frey, Alfons (2009): Bavaria´s industrial development from 1925 to 1975. A comparing investigation on the role of urban agglomerations in the process of industrialization.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8306 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8306 (en)
  • Frey, Alfons (2009): Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975. Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8306 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8306 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8306 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistiken, Jahrbücher vom Deutschen Städtetag, statistische Dokumente der Unternehmensarchive. (de)
  • Sources: Official statistics, Yearbooks of the German Associaltion of Cities and Towns, statistical documents of the achives of companies. (en)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8306 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bavaria (en)
  • Bayern (de)
  • Further german federal states: Baden-Württemberg, Hesse, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia (en)
  • weitere Bundesländer: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Bavaria´s industrial development from 1925 to 1975. A comparing investigation on the role of urban agglomerations in the process of industrialization. (en)
  • Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975. Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess. (de)
?:numberOfUnits
  • 50 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 3541 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8306 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8306 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8306 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8306 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1925 (xsd:gyear)
  • 1925-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8306 ()
?:studyPublications
  • Frey, Alfons, 2003: Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975. Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess. Berlin: Duncker & Humblot. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • 13 bavarian industrial towns with Industriestaedte with the largest absolute number of employed in the industry, which are: Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fuerth, Hof, Ingolstadt, Munich, Nuremberg, Regensburg, Schweinfurt, Wuerzburg (en)
  • Die 13 bayerische Industriestädte mit der größten absoluten Zahl an Beschäftigten in der Industrie: Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg; Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)