PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Untersuchungsgegenstand der Studie ist die Entwicklung der preussischen Getreidewirtschaft des 19. und 20. Jh.

    Die krisenhaften Erscheinungen in der landwirtschaftlichen Produktion nach dem ersten Weltkrieg bildeten den Anlass für eine Betrachtung der historischen Gründe der Krise.

    Mit dem ersten Weltkrieg erfolgte ein plötzlicher Einbruch in der Getreideertragsgestaltung, der sich bis 1922 fortsetzte und dann schließlich wieder von einem rapiden Anstieg abgelöst wurde. Dabei wurde deutlich, dass ihre Ursachen nicht nur in den Nachwirkungen der Kriegs- und Inflationszeit zu suchen sind, sondern auch in den säkularen und folgerichtigen Entwicklungstendenzen der Vorkriegszeit.

    Das Gewicht der Arbeit lag auf der Erschließung noch unbekannter statistischer Materialien für den Zeitraum von 1816 bis 1878 und dessen Verknüpfung mit den Ergebnissen der amtlichen Erntestatistik ab 1878.

    Ziel dieser Arbeit war daher zunächst, die Angaben zu den Ernteerträgen herauszustellen, die über große Zeiträume vergleichbar waren und die sich dann zu langen, ununterbrochenen statistischen Reihen zusammenfassen ließen (Getreideerträge insgesamt, Ernteerträge der Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer). Dabei wurden die Ernteerträge in Alt-Berliner Scheffeln je Morgen auf das Gewicht der Alt-Berliner Scheffel in Pfunden umgerechnet und schließlich in einem errechneten Ernteertrag in dz je ha angegeben.

    Der Hauptteil der Arbeit setzt sich die Aufgabe, die Resultate mit der historischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts in Einklang zu bringen. In diesem Teil wurden auch die einzelnen preußischen Provinzen und Landesteile im Hinblick auf die Eigenart und Verschiedenheit ihrer Produktion untersucht und mit der Ertragsgestaltung des Staatsmittels in Verbindung gebracht.

    Der Vergleich der Ernten zwischen dem Preußischen Staat alten (1815 bis 1863) und neuen (nach 1867) Bestandes und dem Deutschen Reich ermöglichte weiterhin die einheitliche Darstellung der Entwicklungstendenz der Hektarerträge für Preußen von 1815 bis 1930.


    Themen:
    Verzeichnis der Daten-Tabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT:

    A. Ernteerträge der preußischen Provinzen für vier Getreidesorten (1846 – 1913);
    B. Getreideertrag in den Provinzen insgesamt (1846 – 1930);
    C. Getreideerträge in Deutschland (1846 – 1930).
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Graf Finck von Finckenstein, Hans W. (2008): Die Getreidewirtschaft Preußens von 1800 bis 1930.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8304 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8304 (de)
  • Graf Finck von Finckenstein, Hans W. (2008): Prussian’s Grain Economy, 1800 to 1930.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8304 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8304 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8304 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: 1816 bis 1878: Zeitgenössische Literatur; neben den wenigen amtlichen und halbamtlichen Veröffentlichungen insbesondere Materialien des Archivs des Preußischen Statistischen Landesamtes und des Preußischen Landwirtschaftsministeriums in Berlin; einschlägige Akten des Geheimen Preußischen Staatsarchivs in Dahlem. 1800 bis 1815, Jahrzehnt um 1840: Es liegen lediglich Schätzungen über die Mittelernten einzelner nicht zusammenhängender Jahre vor. 1846 bis 1877: Vom Landesökonomiekollegium veröffentlichte jährlich fortlaufende Schätzungen der landwirtschaftlichen Orts- und Kreisvereine. 1878 bis 1913: Umfassende Erhebungen und Angaben der amtlichen Erntestatistik (Statistisches Reichsamt, ab 1880: Preußisches Statistisches Landesamt). Das Zahlenmaterial ist für die Jahre 1878 bis 1913 ausschließlich dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich entnommen. Die ergänzenden Tabellen in der Untergliederung „C. Getreideerträge in Deutschland“ sind der Publikation Graf Finck von Finckenstein, Hans W.: Das Problem des Trend. Schweizerische Beiträge zur wirtschaftlichen Wellen- und Konjunkturforschung, Heft 1. Berlin, 1934 entnommen. (de)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1930-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8304 ()
?:endDate
  • 1930 (xsd:gyear)
  • 1930-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Preußen (de)
  • Prussia (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Getreidewirtschaft Preußens von 1800 bis 1930. (de)
  • Prussian’s Grain Economy, 1800 to 1930. (en)
?:numberOfUnits
  • 130 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 175 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8304 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8304 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8304 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8304 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1800 (xsd:gyear)
  • 1800-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8304 ()
?:studyPublications
  • Graf Finck von Finckenstein, Hans W., 1934: Die Getreidewirtschaft Preußens von 1800 bis 1930. Vierteljahrshefte zur Konjunkturforschung, hrsg. vom Institut für Konjunkturforschung. Sonderheft 35. Berlin: Reimar Hobbing. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)