PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die dargestellten Preisindizes nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) bilden einen wesentlichen Teil des Systems von Deflatoren in der deutschen amtlichen Statistik. Die verfügbaren Preisindizes ermöglichen, Wertsummen, die sich auf Waren und Leistungen beziehen, von Preiseinflüssen im Zeitablauf zu bereinigen, um so zu „Werten in konstanten Preisen“ zu kommen. Preisindizes sind für die vergleichbare Darstellung ökonomischer Kennziffern von großer Bedeutung, da mit ihrer Hilfe die Einflüsse von Preisveränderungen auf die Entwicklung von Wertkennziffern zu effektiven Preisen eliminiert werden können.

    Für die einheitliche Bewertung von Daten der VGR zu vergleichbaren Preisen wird ein bestimmter Zeitraum als Preisbasis zugrunde gelegt (Basisjahr).

    Die in den VGR berechnete Preisentwicklung misst die Veränderung der Preise der Güter im Berichtsjahr im Vergleich zu einem festgelegten Basisjahr. Eine Deflationierung ökonomischer Kennziffern, d.h. ihre Ermittlung zu vergleichbaren Preisen eines Basisjahres, ist vor allem auf der Ebene volkswirtschaftlicher Aggregate notwendig.

    Die Preisindizes enthalten die Angaben über die Preisentwicklung der Komponenten des Sozialprodukts (Inlandsprodukts):
    - Privater Verbrauch,
    - Staatsverbrauch,
    - Anlageinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten),
    - Einfuhr und Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen,
    - Terms of Trade,
    - letzte inländische Verwendung von Gütern,
    - letzte Verwendung von Gütern.

    Aus der Prozedur der doppelten Deflationierung (wechselnde Gewichtung, verpaaschte Laspeyres-Indizes) gehen die impliziten Preisindizes hervor:
    - Preisindex des Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen,
    - Preisindex des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen.

    Bei diesen Preisindizes für die Verwendungsseite des Bruttosozial- bzw. Bruttoinlandprodukts liegt der „Warenkorb“ des jeweiligen Berichtsjahres zugrunde (Paasche Preisindex).

    Die Preisindizes zeigen die Preisentwicklung des Berichtsjahres jeweils gegenüber einem Basisjahr, und zwar dem Basisjahr für die Berechnungen des Inlandsprodukts in konstanten Preisen. Der Preisindex für das Bruttosozialprodukt und für das Bruttoinlandsprodukt stellt die Preisentwicklung der von der Wirtschaft erbrachten Produktionsleistung dar. Sie werden berechnet als Differenz (doppelte Deflationierung) zwischen allen von der Volkswirtschaft erzeugten Waren und Dienstleistungen und der Summe aller Vorleistungen (einschließlich der eingeführten Güter).

    Die Verwendung des Sozial- bzw.- Inlandsprodukts berücksichtigt neben der Preisentwicklung der Ein- und Ausfuhr (für das frühere Bundesgebiet: einschließlich dem Güterverkehr mit Ostdeutschland) auch die Preise der Güter für die letzte inländische Verwendung (insgesamt: einschließlich Vorratsveränderung): Privater Verbrauch, Staatsverbrauch und Anlageinvestitionen (differenziert nach Ausrüstungen und Bauten). Die Preisentwicklung für die „Letzte Verwendung von Gütern“ umfasst den privaten Verbrauch, den Staatsverbrauch, die Bruttoinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten und Vorratsveränderung) und die Ausfuhr. Die Terms of Trade beschreiben die Entwicklung der Ausfuhrpreise in Relation zu den Einfuhrpreisen.



    Themen:

    Verzeichnis der Daten-Tabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT:

    - Preisindex für das Bruttosozialprodukt;
    - Preisindex für das Bruttoinlandsprodukt;
    - Preisindizes für die Einfuhr und Ausfuhr, Preisindex für „Terms of Trade“;
    - Preisindex der „Letzten Verwendung“ von Gütern;
    - Preisindizes der „Letzten inländischen Verwendung“ von Gütern (Insgesamt, Privater Verbrauch, Staatsverbrauch und Bruttoanlageinvestitionen).
    Berücksichtigt werden jeweils Jahres- und Quartalsangaben.
    (de)
  • The price indices according to the national accounting (German: VGR) represented herein constitute an essential part of the deflator system as it is found in the official German statistics. By means of these price indices, it is possible to perform a time-related adjustment of the value sums referring to goods and services in order to find “values in constant prices”. In fact, price indices are of great importance as regards comparable representations of economic figures, as they allow the elimination of the influence of price fluctuations on the development of value figures.

    For the consistent evaluation of the national accounting data at comparable prices, the price basis is allocated to a pre-determined time period (base year).

    The price development as calculated in the VGR is a measure for the alteration of goods prices within the report year as compared to a pre-determined base year. A deflationisation of economic figures, i.e. their determination within a base year at comparable prices, is especially necessary on the level of macroeconomic aggregates.

    The related price indices in relation to the price development of the individual components of the national (or domestic) product are based on the following factors:
    - private consumption,
    - governmental consumption,
    - capital investment (equipment, buildings),
    - import and export of goods and services,
    - terms of trade,
    - final domestic use of goods,
    - final use of goods.

    From the procedure of double deflationisation (alternating weighting, Paasche and Laspeyres indices), the following implicit prices result:
    - price index of the gross national product at market prices,
    - price index of the gross domestic product at market prices.

    The determination of these price indices referring to the use of the gross national and the domestic product follows the “basket of commodities” of the respective year of report (Paasche price index).

    In addition, the price indices represent the development of prices within the report year in relation to the respective base year, i.e. the base year of the domestic product calculations at constant prices. Moreover, the price index for the gross national product and for the gross domestic product relate to the development of prices in accordance with the economic output. They are calculated as the difference (double deflationisation) between all goods and services created by the national economy, and the sum of all values of goods and services during the preceding process of production (including the imported goods).

    This study considers the use of the national/domestic product and the development of the import and export prices (for the former territory of the Federal Republic of Germany including the goods traffic in East Germany), as well as the goods prices at the time of their final domestic use (total: including reserve changes): private consumption, governmental consumption, and capital investment (subdivided into equipment and buildings). Thereby the price development for the “final use of goods” comprises private and governmental consumption, gross investment (equipment, buildings, and alternating reserves), and exports. Furthermore, the terms of trade involved describe the development of the export prices in relation to the import prices.


    Topics:

    List of Data tables within the HISTAT research and download system:

    - Price index of gross national product;
    - Price index of gross domestic product;
    - Price indices for imports and exports, terms of trade price index;
    - Price index for the “final use” of goods;
    - Price indices for the “final domestic use” of goods (total, private consumption, governmental use, and gross fixed asset investment.
    Here the respective annual and quarterly records have been considered.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2008): Development of Prices according to the Overall Macroeconomic Calculations, Federal Republic of Germany, 1950–2000.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8293 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8293 (en)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2008): Preisentwicklung nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2000.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8293 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8293 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8293 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: System von Deflatoren in der deutschen amtlichen Statistik: Vom Statistisches Bundesamt veröffentlichte Daten im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. (de)
  • Sources: Deflator system in the official German records: data published by the Federal Statistical Office (“Statistisches Bundesamt”) within the scope of overall calculations on the national economy. (en)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8293 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Ab 1950: Bundesrepublik Deutschland (Früheres Bundesgebiet nach dem Gebietsstand bis zum 3.10.1990); - 1950 bis 1959: Ohne Saarland und Berlin. - Ab 1960: Einschließlich Saarland und Berlin. Ab 1991: Deutschland insgesamt (nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990). (de)
  • From 1950: Federal Republic of Germany (former territory of the Federal Republic of Germany before 3 October 1990); - 1950-1959: without Saarland and Berlin. - from 1960: including Saarland and Berlin. - from 1991: territory of the reunified Germany (according to the territorial borders since 3 October 1990). (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Development of Prices according to the Overall Macroeconomic Calculations, Federal Republic of Germany, 1950–2000. (en)
  • Preisentwicklung nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2000. (de)
?:numberOfUnits
  • 50 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 219 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8293 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8293 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8293 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8293 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8293 ()
?:studyPublications
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), versch. Jg. 1968 bis 2002: Jahresgutachten 1968/69 bis 1998/99. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1977: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe S. 2, Revidierte Ergebnisse 1960 bis 1976. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1985: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe S. 7, Lange Reihen 1950 bis 1984. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1985: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe S. 8, Revidierte Ergebnisse 1960 bis 1984. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1992: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe 1.3, Konten und Standardtabellen. Hauptbericht 1991. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1998: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe 1.3, Konten und Standardtabellen. Hauptbericht 1997. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 2002: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe 1.3, Konten und Standardtabellen. Hauptbericht 2001. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 2002: Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Reihe S. 21. Revidierte Ergebnisse 1970 bis 2001. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
  • Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), versch. Jg.: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1950 – 2001. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer bzw. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)