PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Ermittlung der Geldmenge für eine Zeit fehlender zentraler Statistiken und Registraturen, eines noch in der Entwicklung begriffenen Zentralbanknotensystems und eines zunächst noch breit aufgefächerten Papiergeldwesens ist lange Zeit unterblieben. Der Autor hat sich nur schwer erschließbaren Quellen angenommen. Seine Untersuchung stellt einen ersten Versuch dar, eine umfassende Darstellung der Geldmengenentwicklung und ihrer Bedeutung für den Zeitabschnitt der Industrialisierung in Deutschlands zu geben.

    Im Mittelpunkt stehen:
    1. Die systematische Aufbereitung statistischer Daten über Geldmengenänderungen von 1835 bis 1913 in Form von Zeitreihen.
    2. Eine Darstellung der Entwicklung der einzelnen Geld- bzw. Geldsurro¬gatarten einschließlich der Ursachen ihrer Veränderungen.
    3. Analyse und Erörterung von Interdependenzen zwischen Geldmenge und Wirtschaftsverlauf.

    Veränderungen der gesamten Geldmenge und ihren Beziehungen zur wirtschaftlichen Entwicklung.
    Dabei wurde der Untersuchungszeitraum in vier Phasen unterteilt:
    - die Frühzeit der Industrialisierung bis 1850,
    - die Aufschwungsspanne 1850 bis 1873,
    - die Stockungsspanne 1873 bis 1894,
    - die Aufschwungsspanne 1894 bis 1913.

    Gliederung der Datentabellen im Online-Recherche- und Downloadsystem HISTAT (www.histat.gesis.org):
    A. Geldmengenänderungen in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung (1835 bis 1913)
    (Tabellen 1 bis 8 von Sprenger, 1982)
    A.1 Die Entwicklung der Metallgeldmenge in Deutschland (1835-1913)
    A.2 Die Entwicklung des Banknotenbestandes (1835-1913)
    A.3 Die Entwicklung des Staatspapiergeldbestandes (1835-1913)
    A.4 Die Entwicklung der Papiergeldmenge (1835-1913)
    A.5 Die Zusammensetzung des Papiergeldbestandes (1835-1913)
    A.6 Die Entwicklung des Buchgeldvolumens (1835-1913)
    A.7 Die Entwicklung der Stückgeldmenge (1835-1913)
    A.8 Die Zusammensetzung der Stückgeldmenge (1835-1913)
    A.9 Entwicklung und Zusammensetzung der Geldmenge in Großbritannien, Frankreich und Deutschland (1850-1913)

    B. Die Entwicklung des Geldvolumens im Zeitalter der Industrialisierung (1835 bis 1913)
    (Tabellen 9 bis 11 von Sprenger, 1982)
    B.1 Die Entwicklung des Geldvolumens in verschiedenen Abgrenzungen (1835-1913)
    B.2 Die Zusammensetzung des Geldvolumens in der weiteren Fassung (1835-1913)
    B.3 Die Entwicklung der Geldumlaufgeschwindigkeit (1850-1913)

    C. Entwicklung der Geldmenge 1918 bis 1945
    C.1 Die Entwicklung der Stückgeldmenge in Mrd. Mark (1913-1918)
    C.2 Preisentwicklung und Dollarkurs (1913-1918)
    C.3a Die Entwicklung der Stückgeldmenge und der schwebenden Reichsschuld (1918-1923)
    C.3b Die Entwicklung der Stückgeldmenge und der schwebenden Reichsschuld (1918-1923)
    C.4 Preisentwicklung und Dollarkurs (1918-1923)
    C.5 Entwicklung und Zusammensetzung der Geldmenge (1924-1933)
    C.6 Die Entwicklung von Geldmenge, Preisniveau, Sozialprodukt und Reichsverschuldung unter dem Nationalsozialismus (1933-1945)
    C.7 Die Entwicklung der Stückgeldmenge (1928-1945)
    C.8 Zusammensetzung der Geldbasis in Deutschland (1914-1922)

    D. Die Entwicklung der Geldmenge in der Bundesrepublik Deutschland
    D.1 Geldmenge, Preise und Zinsen in der Bundesrepublik Deutschland (1948-1998)

    E. Ergänzende Zeitreihen
    E.1 Ergänzende Zeitreihen (1835-1959)
    E.2 Die Zusammensetzung des Bargeldvorrats - Die Reichsbank (1876-1921)
    E.3 Durchschnittliche Zusammensetzung des Metallgeldvorrats - Die Reichsbank (1876-1921)
    E.4 Giroverkehr - Die Reichsbank (1876-1924)

    Zeitreihen sind online downloadbar über HISTAT (www.histat.gesis.org).



    (de)
  • The determination of the money supply for a period of missing key statistics, registries, and a central bank-note-system which was still in development had been neglected for a long time. The author has used only sources difficult of access. His study represents a first attempt to give a comprehensive picture of monetary developments and their significance for the period of industrialization in Germany.

    In the center of this investigation are the following topics:
    1. The systematic processing of statistical data on money supply changes from 1835 to 1913 in the form of time series.
    2. A description of the development of the particular money-types or types of money-surrogates, including the causes of their changes.
    3. Analysis and discussion of interdependencies between money supply and course of the economy.
    4. Changes in the total money supply and its relations to economic development.

    Therefore the time-period under investigation was divided into four phases:
    - The early days of industrialization and 1850,
    - The period of economic recovery from 1850 to 1873,
    - The stagnation from 1873 to 1894,
    - The period of economic recovery from 1894 to 1913.

    Datatables with time-series in the search- and downloadsystem HISTAT (Historical Statistics, www.histat.gesis.org):

    A. changes in money supply in Germany in the era of industrialization (1835 to 1913)
    (Tables 1 to 8 of Sprenger, 1982)

    A.1 The development of metal money supply in Germany (1835-1913)
    A.2 The development of banknote stocks (1835-1913)
    A.3 The development of the state paper money stock (1835-1913)
    A.4 The development of paper money supply (1835-1913)
    A.5 The composition of the paper money stock (1835-1913)
    A.6 The development of the book money supply (1835-1913)
    A.7 The development of the coin money supply (1835-1913)
    A.8 The composition of the coin money supply (1835-1913)
    A.9 development and composition of the money supply in Britain, France and Germany (1850-1913)


    B. The development of the money supply in the era of industrialization (1835 to 1913)
    (Tables 9 to 11 of Sprenger, 1982)

    B.1 The development of the money supply in various accruals (1835-1913)
    B.2 The composition of the money supply in term of a more comprehensive version (1835-1913)
    B.3 The development of the velocity of money (1850-1913)


    C. Development of the money supply from 1918 to 1945

    C.1 The development of the of coin money in billions of marks (1913-1918)
    C.2 Development of prices and dollar exchange rate (1913-1918)
    C.3a The development of coin money supply and the floating of national debt (1918-1923)
    C.3b The development of coin money supply and the floating of national debt (1918-1923)
    C.4 price-development and dollar exchange rate (1918-1923)
    C.5 development and composition of money supply (1924-1933)
    C.6 The development of money supply, of price level, of national income and national debt under the period of National Socialism (1933-1945)
    C.7 The development of the coin money supply (1928-1945)
    C.8 composition of the monetary base in Germany (1914-1922)


    D. The development of the money supply in the Federal Republic of Germany

    D.1 money supply and interest rates in the Federal Republic of Germany (1948-1998)


    E. Additional time series

    E.1 Additional time series (1835-1959)
    E.2 The composition of the cash stock - The Reichsbank (1876-1921)
    E.3 Average composition of the metallic money supply - the Reichsbank (1876-1921)
    E.4 giro transactions - the Reichsbank (1876-1924)

    Timeseries are downloadable via the online system HISTAT (www.histat.gesis.org).

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sprenger, Bernd (2006): The Changing of Money stock in Germany since 1835. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8231 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8231 (en)
  • Sprenger, Bernd (2006): Änderungen der Geldmenge in Deutschland seit 1835. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8231 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8231 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8231 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Datenquellen: Deutsche Bundesbank: Deutsches Papiergeld 1772-1870, Frankfurt/M. o.J. (1963?). Deutsche Bundesbank: Das Papiergeld im Deutschen Reich 1971-1948, Frankfurt/M, (1965). Deutsche Bundesbank: Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876-1975, Frankfurt/M., 1976. Forst, H.: die Geldmenge in Deutschland 1927-1937 (unter besonderer Berücksichtigung des Giralgeldes), Rostock 1939. Hoffmann, W.G.: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin – Heidelberg – New York 1965. Jacobs, A./Richter, H.: Die Großhandelspreise in Deutschland von 1792 bis 1934, Berlin 1935. Reichsbank 1876-1900, Die (hrsg. v.d. Reichsbank), Berlin o.J. (1901?) Reichsbank 1876 bis 1910, Die Organisation und Geschäftsverkehr statistisch dargestellt (hrsg. v.d. Reichsbank), Berlin 1912. Reichsbank 1901-1925, Die (hrsg. v.d. Reichsbank), Berlin o.J. (1926?) Rittmann, H.: Deutsche Geldgeschichte 1484-1914, München 1975. Spiethoff, A.: die wirtschaftlichen Wechsellage, Bd. 1: Erklärende Beschreibung, Bd. 2: Lange statistische Reihen, Tübingen – Zürich 1955. Spree, R.: die Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft von 1840 bis 1880, Berlin 1977. Spree, R.: Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der deutschen Wirtschaft von 1820 bis 1913, Göttingen 1978. Statistisches Handbuch für das Deutsche Reich, hrsg. v. Kaiserlichen Statistischen Amt, 1. Teil, Berlin 1907. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1.Jg. 1880, Berlin 1880, bis 35. Jg. 1914, Berlin 1914, hrsg. v. Kaiserlichen Statistischen Amt; 48. Jg. 1929, Berlin 1929, hrsg. v. Statistischen Reichsamt. Thorwart, F.: die Entwicklung des Banknotenumlaufs in Deutschland von 1851-1880, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Neue Folge, 7. Bd. (der ganzen Folge 41. Bd.), Jena 1883, S. 193 bis 250. Tilly, R.: Zeitreihen zum Geldumlauf in Deutschland 1870-1913, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 187, Stuttgart 1972/73, S. 330 bis 363. Trapp, P.: Geldmenge, Ausgaben und Preisanstieg in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1976. (de)
?:dateCreated
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8231 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • The Changing of Money stock in Germany since 1835 (en)
  • Änderungen der Geldmenge in Deutschland seit 1835 (de)
?:numberOfUnits
  • 164 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 146 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8231 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8231 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8231 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8231 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1835 (xsd:gyear)
  • 1835-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8231 ()
?:studyPublications
  • Sprenger, Bernd: Geldmengenänderungen in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung (1835 bis 1913). Kölner Vorträge und Abhandlungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 36. Köln: Selbstverlag 1982. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1835 - 1998, 1815-1913: Zeitalter der Industrialisierung Bis 1923: Zeit der Inflation 1929-1933: Entwicklung des Geldwesens bis zur Weltwirtschaftskrise 1933-1945: Entwicklung der Geldmenge unter dem Nationalsozialismus 1948-1998: BRD (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)