PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Studie bietet Einkommensschätzungen auf regionaler Basis seit 1816 und setzt sich auf dieser Grundlage mit dem Thema der ´Führungsregionen´ (analog zu: ´Führungssektoren´) und weiterhin mit konkurrierenden Erklärungen für die regionale Einkommensdifferenzierung in Preußen auseinander. Sie ist ein erster Versuch, mit Hilfe eines interregionalen Vergleichs der Entwicklungen der preußischen Provinzen Ostpreußen und Rheinland die Hypothesen eines Agrarzyklus sui generis zu überprüfen (regionale Entwicklungsunterschiede im Industrialisierungsprozess Preußens).
    Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß für die Entwicklung der preußischen Regionen während des 19. Jahrhunderts ein bereits 1816 gegebenes einkommens- und beschäftigungsstrukturelles Gefälle sich im Laufe des Jahrhunderts noch verstärkte. Der Befund stützt sowohl eine im Ansatz gemischte Sektor-Export-Basis-These (Borchardt) als auch die MyrdalThese.
    Es scheint, daß Bevölkerungsdruck, dem durch Ausbau der innerregionalen Landwirtschaft begegnet wurde, zunächst zu steigendem Pro-Kopf-Einkommen führte, während eine extensive Kapazitätenerweiterung der Protoindustrie die Pro-Kopf-Einkommen allenfalls konstant hielt. Dies führte aber schon zu einer wachsenden Divergenz der regionalen (Pro-Kopf-) Einkommen in der vorindustriellen Phase, deren Ursachenkomplex landwirtschaftliche Grundbedingungen und Bevölkerungswachstum waren. Später bewirkten vor allem technischer Fortschritt und die Entdeckung neuer Rohstoffe eine universelle Umstrukturierung der Standorte. Besonders begünstigt wurden durch diese Entwicklung Regionen mit protoindustrieller Erfahrung und Bevölkerungspotential, weil damit Elemente einer absatzstrategischen Infrastruktur sowie auch Nachfragepotential gegeben waren; benachteiligt wurden jetzt agrarische Monostrukturen, die in der Lage waren, sich gegen die demoökonomischen Veränderungsimpulse zu behaupten 42 obwohl sie landwirtschaftliche Exportbasen hervorbrachten. Da die Entwicklung in den ersteren aufgrund der steigenden Arbeitsproduktivität steigende Pro-Kopf-Einkommen zeitigte, mußten die Einkommensdifferenzen wiederum wachsen. Abgeschwächt wurde diese Tendenz durch die Tatsache, daß die gewachsene und wachsende Bevölkerung Produktivitätsfortschritte auch in den landwirtschaftlichen Regionen erzwang, verstärkt wurde sie durch die sinkende Nachfrage nach protoindustriellen Erzeugnissen, die durch die Konkurrenz der Industrie aus dem Markte gedrängt wurden.

    Sachliche Untergliederung der Datentabellen in HISTAT:
    A.1 Die Entwicklungstrends der Einkommens in den preußischen Provinzen in Mark (1820-1883)
    A.2 Die Pro-Kopf-Einkommen der preußischen Provinzen (konstante Gewichte) in Mark (1821-1884)
    A.2 Die Pro-Kopf-Einkommen der preußischen Provinzen (variable Gewichte) in Mark (1820-1883)
    A.3 Schätzergebnisse des Pro-Kopf-Einkommens in den preußischen Regierungsbezirken (unkorrigiert, 1816-1883)
    A.4 Die regionale Entwicklung der Pro-Kopf-Einkommen in den preußischen Provinzen im Vergleich zu Gesamtpreußen (1816-1913)

    B. Die Entwicklung des Gesamtpreisindex in den preußischen Provinzen (1820-1883)

    C. Schätzergebnisse des landwirtschaftlich beschäftigten Bevölkerungsanteils in den preußischen Regierungsbezirken, unkorrigiert (1816-1883) (de)
  • This study on Prussia by Gerd Hohorst presents a number of estimations of income on a regional basis since 1816 and examines the meaning of the term ‘leading regions’ (as equivalent for: ‘leading sectors’), as well as the competing explanations for the differentiation of regional incomes in Prussia. In fact, this is a first attempt to verify the hypothesis of an agricultural cycle sui generis by means of an interregional comparison of the Prussian provinces East Prussia and Rhineland (implying regional differences as to the process of industrialisation within Prussia).
    As a conclusion, it can be said that the income and employment divide, as it could be assessed for the development of the Prussian regions already in 1816, was still increasing in the course of the 19th century. These findings support the Sector-Export-Basis Thesis (Borchardt) as well as the Myrdal Thesis.
    Furthermore, it seems that the population pressure, which was counteracted by the expansion of the inner regional agriculture, led to an increase in the per capita income at first, whereas an intensification of the protoindustrial capacities only held the per capita income on a constant level. Already in the pre-industrial age, this phenomenon had caused a growing divergence in the regional (per capita) incomes because of the complex interrelation of basic agricultural conditions and population growth. Later, particularly the technical progress and the discovery of new raw materials gave rise to a universal restructuring of the named locations. Hereby, regions with protoindustrial experience and an appropriate potential of population were especially favoured, as these factors constitute the elements of a sales-oriented infrastructure and a greater potential of demand; now agricultural monostructures, which could stand their ground against the demo-economic impulses of change, were disadvantaged although they created agricultural bases for export. Since the development in the former led to an increase in their per capita income due to rising labour productivity, the income differences increased as well. This trend was weakened by the fact that the growing population compelled progresses in productivity also in rural regions. On the other hand, the income gap was widened by the declining demand for protoindustrial products which where squeezed out of the market by industrial competition.

    Factual classification of corresponding data tables in HISTAT:
    A.1 Income development trends in the Prussian provinces in marks (1820-1883)
    A.2 Per capita income in the Prussian provinces (constant weights)in marks (1821-1884)
    A.2 Per capita income in the Prussian provinces (variable weights) in marks (1820-1883)
    A.3 Estimated results of the per capita income in the Prussian administrative districts (unrevised, 1816-1883)
    A.4 Regional development of the per capita income in the Prussian provinces as compared to the whole of Prussia (1816-1913)

    B. Development of the total price index in the Prussian provinces (1820-1883)

    C. Estimated results for the agricultural labour force in the Prussian administrative districts, unrevised (1816-1883)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Hohorst, Gerd (1984): Das Wirtschaftswachstum in Preußen im 19. Jahrhundert. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8226 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8226 (de)
  • Hohorst, Gerd (1984): The Economic Growth in Prussia in the 19th century. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8226 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8226 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8226 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Preußische Statistik, versch. Jahrgänge. (de)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8226 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Preußen (de)
  • Prussia (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Das Wirtschaftswachstum in Preußen im 19. Jahrhundert (de)
  • The Economic Growth in Prussia in the 19th century (en)
?:numberOfUnits
  • 64 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 79 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8226 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8226 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8226 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8226 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1816 (xsd:gyear)
  • 1816-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8226 ()
?:studyPublications
  • Hohorst, Gerd: Nationale und regionale Konjunkturen – Probleme der Aggegation. In: Schröder, W.H.; Spree, R. (Hrsg.): Historische Konjunkturforschung. (Hrsg.: Zentrum für Historische Sozialforschung; Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen Bd. II). Stuttgart: Klett-Cotta 1981. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)