PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wurden lange Reihen zur Bildungsstatistik gesammelt bzw. neu zusammengestellt, um die Phasen des langfristigen Wandels des Deutschen Bildungssystems von 1775 bis 1989 quantitativ abzubilden (Claude Diebolt: L’Évolution de longue Période du Système Éducatif Allemand, XIX et XX Siècles. Cahiers de l’ISMÉA. Économies et Sociétés. Série: Histoire Quantitative de L’Économie Française. A.F. no. 23, 1997. S. 27). Mit dieser Arbeit wird ein Referenz- bzw. Nachschlagewerk zur Entwicklung des Deutschen Bildungssystems zur Verfügung gestellt, das lange historische Zeitreihen beinhaltet.
    Die Datensammlung der ZA-Studie 8221 in HISTAT konzentriert sich auf den Zeitraum von 1775 – 1945.
    Um das Ziel eines Referenzwerkes zur deutschen Bildungsgeschichte zu realisieren, müssen lange Reihen über alle Zeitpunkte des Untersuchungszeitraumes und zu allen wichtigen Variablen aus dem Bereich des Primär- und Sekundärschulwesens, des Universitätswesens sowie zur Bevölkerung und zu ausgewählten volkswirtschaftlichen Kennzahlen gebildet werden. Zeitreihenwerte aus den unterschiedlichen vorliegenden Statistiken sind vom Autor vergleichbar gemacht worden und es wurden mitunter fehlende Werte durch Schätzungen ergänzt (Diebolt, 1997, a.a.O., S. 28).

    Das in der Literatur vorliegende und recherchierte statistische Datenmaterial wird anhand von drei Kriterien in seiner Brauchbarkeit bewertet: die statistischen Reihen müssen repräsentativ, homogen und kontinuierlich sein (C. Diebolt, 1997, a.a.O., S. 28).
    Die Repräsentativität soll gewährleisten, daß die Datenreihen eine zuverlässige quantitative Abbildung der Entwicklung für den benannten geographischen Raum – also Preußen, Deutsches Reich und Berlin – darstellen und nicht etwa eine spezielle Besonderheit wiedergeben, die nicht auf den Untersuchungsraum übertragen werden kann. Daher müssen die Quellen für die Zusammenstellung der Zeitreihen in Bezug auf ihre Bedeutung und ihrer Brauchbarkeit kritisch ausgewählt werden.
    Die Kontinuität erfordert, daß die Zeitreihen möglichst vollständig zu jedem Zeitpunkt der Untersuchungsperiode vorliegen. Vollständige Statistiken werden jedoch für den Untersuchungszeitraum immer seltener, je mehr sie in die Zeitabschnitte hineinreichen, die von Unruhen und Umwälzungen gekennzeichnet sind. So sind während der Kriege die Statistiken nicht weitergeführt worden oder es sind statistische Aufzeichnungen verloren gegangen. Dies macht die Anwendung neuer Techniken notwendig, so daß auf Basis von Schätzungen Lücken in den Zeitreihen geschlossen werden können.

    Verzeichnis der Tabellen im Downloadsystem HISTAT (Thema: Bildung):

    Untergliederung der Tabellen:
    A.: für Preußen
    B.: für Berlin
    C.: für Deutsches Reich

    Preußen:
    A.0. Anteil Analphabeten (unter A)
    A.1. Studenten
    A.2. Schüler
    A.3. Lehrer
    A.4. Schulen und Universitäten
    A.5. Ausgaben für Bildung
    A.6. Staatshaushalt
    A.7. Bevölkerung

    Berlin:
    B.1. Studenten
    B.2. Schüler
    B.3. Lehrer
    B.4. Schulen und Universitäten
    B.5. Ausgaben für Bildung
    B.6. Städtischer Haushalt
    B.7. Bevölkerung

    Deutsches Reich:
    C.0. Summe Schüler und Studenten
    C.1. Studenten
    C.2. Schüler
    C.3. Lehrer
    C.4. Schulen und Universitäten
    C.5. Ausgaben für Bildung
    C.6. Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
    C.7. Bevölkerung


    Unter ´Links´ in dieser Studienbeschreibung kann HISTAT aufgerufen werden.

    (de)
  • Long term time series on education were collected in order to demonstrate quantitatively the different periods of the development of the German educational system from 1775 and 1989. (Claude Diebolt: L’Évolution de longue Période du Système Éducatif Allemand, XIX et XX Siècles. Cahiers de l’ISMÉA. Économies et Sociétés. Série: Histoire Quantitative de L’Économie Française. A.F. no. 23, 1997. S. 27). This study serves as a reverence work for the development of the German educational system. The data collection in HISTAT is focused on the period from 1775 to 1945.
    In order to reach the goal to be a reference work for German educational history, long series from all points in time of the investigation period and on all important variables in the area of primary, secondary schooling, universities, population and selected macroeconomic indicators were made available. The author made time series from different underlying statistics comparable and complemented missing data with own estimations (Diebolt, 1997, a.a.O., S. 28).
    The data base from the literature and from the research process was assessed on the basis of three criteria: the statistical series must be representative, homogeneous and continuous (C. Diebolt, 1997, a.a.O., S. 28).

    Register of tables in HISTAT (topic: education):

    Structure
    A.: Prussia
    B.: Berlin
    C.: German Reich

    Prussia:
    A.0. Share of illiterate persons
    A.1. University students
    A.2. Pupils
    A.3. Teachers
    A.4. Schools and universities
    A.5. Expenditure on education
    A.6. State budget
    A.7. Population

    Berlin:
    B.1. University students
    B.2. Pupils
    B.3. Teachers
    B.4. Schools and universities
    B.5. Expenditure on education
    B.6. State budget
    B.7. Population

    German Reich:
    C.0. Sum of pupils and university students
    C.1. University students
    C.2. Pupils
    C.3. Teachers
    C.4. Schools and universities
    C.5. Expenditure on education
    C.6. Data from the national accounts
    C.7. Population
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Geographic unit (en)
  • Geographische Einheit (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Diebolt, Claude (2005): Die langfristige Entwicklung des Schulsystems in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8221 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8221 (de)
  • Diebolt, Claude (2005): The long-termed development of the German school system in the 19th and 20th century. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8221 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8221 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: sonstiges### (de)
  • Survey unit: others### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8221 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Aggregation; Quellentypen: Alle zugänglichen Quellen mit zuverlässigen und repräsentativen Daten sind für die Studie von C. Diebolt herangezogen worden. Es wurde zurückgegriffen auf die Statistischen Veröffentlichungen des Deutschen Reiches und Preußens sowie auf die Erhebungen unterschiedlicher wissenschaftlicher Studien, wie z.B. die von D.K. Müller zum Bildungssystem der Stadt Berlin und den Daten aus dem Projekt „Quakri“ (Qualifikationskrisen und Strukturwandel des Bildungssystems. Siehe hierzu auch die in HISTAT vorliegende Studie von Titze, H. unter Mitarbeit von H.-G. Herrlitz, V. Müller-Benedict und A. Nath: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte: Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820 – 1944, ZA-Studien-Nr.: 8142.). Eine ausführliche Auflistung der von Diebolt verwendeten Quellen ist in den Studiendetails unter der Rubrik „Quellen“ zu finden. Unter der Rubrik „Fundort“ der Studiendetails sind die verwendeten Quellen zu jeder Tabelle aufgelistet. In den erstellten Tabellen bedeutet eine leere Zelle, daß für diesen Zeitpunkt keine Daten vorliegen bzw. nicht gefunden werden konnten. Eine eingetragene „0“ korrespondiert immer mit dem entsprechenden Wert der Ziffer, d.h. zu diesem Zeitpunkt gab es tatsächlich keine Fälle (Diebolt, 1997, a.a.O., S. 29). Eine Ausnahme bilden alle ergänzten Tabellen aus der Studie zu Berlin von D.K. Müller. Hier wird zwischen fehlenden Daten und dem Wert „0“ nicht unterschieden, so daß für beide Fälle der Wert „0“ eingetragen wird. Geschätzte Werte des Autors C. Diebolt sind in den Anmerkungen der jeweiligen Tabelle bzw. in dem Anmerkungsteil unter Studiendetails kenntlich gemacht worden. Ergänzung der Datensammlung von C. Diebolt durch weitere ausgewählte Tabellen der Studie von D.K. Müller zum Strukturwandel des Schulwesens in Berlin (Detlef K. Müller, 1977: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht): In der Studie von D.K. Müller soll der Zusammenhang zwischen schichtspezifischer Reproduktion und dem Differenzierungsprozeß des Schulwesens im 19. Jh. analysiert werden. Zu diesem Zweck wurden Daten zu allen Schulformen in Berlin erhoben. Aus dieser Studie wurden ausgewählte Daten zu Schülerzahlen, Bevölkerungsentwicklung und zum Finanzhaushalt der Stadt Berlin herangezogen, um die Studie von C. Diebolt in diesen Themen zu ergänzen. Die Tabellen sind in den Studiendetails unter „Tabellenverzeichnis der Publikation“ als von D.K. Müller stammende Tabellen kenntlich gemacht worden und direkt von dort aufrufbar. (de)
  • Aggregation; Types of data: All available sources with reliable representative data are collected by C. Diebolt. Official statistical publications of the German Reich and Prussia were used as well as different scientific studies such as the one of D.K. Müller on education systems Berlin or data from the “Quakri- project” (Qualification crisis and structural change of the educational system). Empty cells in the tables mean that for these points in time there is no data or there was no data found. “0” means that there were no cases at these points in time. The tables from the study about Berlin by D.K. Müller are an exception. In this case there is no difference between missing values and the value 0, for both cases a 0 is listed. Values estimated by the author C. Diebolt are identified with annotation in the respective tables. In addition to the data collection by C. Diebolt there are selected tables from the study on structural changes in the educational system in Berlin by D.K. Müller (Detlef K. Müller, 1977: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht): In this study the connection between class specific reproduction and the process of differentiation of the educational system in the 19th century is analyzed. For this objective data on all school forms in Berlin was collected. Selected data on numbers of pupils, population development and public budget was taken from this study in order to supplement the study by C. Diebolt. (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1943-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8221 ()
?:endDate
  • 1943 (xsd:gyear)
  • 1943-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bundesstaat Preußen und die preußischen Provinzen: Brandenburg, Berlin, Hannover, Hessen-Nassau, Hohenzollern, Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein, Westfalen; die Stadt Berlin (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Time series (en)
  • Zeitreihen (de)
?:name
  • Die langfristige Entwicklung des Schulsystems in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (de)
  • The long-termed development of the German school system in the 19th and 20th century (en)
?:numberOfUnits
  • 122 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 913 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8221 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8221 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8221 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8221 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1822 (xsd:gyear)
  • 1822-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8221 ()
?:studyPublications
  • Diebolt, Claude: L’evolution de longue période du système éducatif allemand: 19e et 20e siècles. Cahiers de l’ISMÉA. Économies et Sociétés. Série: Histoire quantitative de l´économie française. A.F. no. 23, 1997. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)