PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Part A. Heinz Müller:
    The income structure in several German states, 1874-1913.
    The entire material of this study was developed by the institute for regional politics and transportation science at the University of Freiburg. The first part of the study deals with an analysis of the income structure (=personnel income distribution) in chosen German states for the period from 1873 to 1913.
    Analysis of income structures can be planned and realized with different aims and with the use of different methods. The following structuring of income recipients is most commonly used:
    a) By sources of income
    b) By the income of sociologically important recipient groups
    c) By income level
    The structuring by income sources addresses a registration of the functional income distribution. This is instructive but difficult to carry out. For example it is hardly possible to subdivide the income resulting from entrepreneurial activity in the structural components as this term includes employer´s salary, basic pension for entrepreneurs, enterprise interests and entrepreneurial profit. Even theoretically it is difficult to subdivide income resulting from entrepreneurial activity in these components but in the practical implementation this division faces insurmountable difficulties. On the other hand such a structuring is an important perquisite for a proper analysis of income sources especially in the area of agriculture.
    Another criteria used for classification is the division by sociologically important recipient groups. The aim of such an analysis could be to estimate the share of specific groups of persons in the national income and the changes that are taking place in the process of economic development. Alternatively such an analysis can be based on a division in economic sectors; one could estimate for example the share of agriculture or services in the national income and its changes over time. Also this procedure allows interesting conclusions on social and economic development of the national economy.
    The third and particularly important criterion consists in the division by income level. This type of investigation serves to generate important findings on the social and economic situation and development of different income groups. Development of wealth within a national economy can be assessed looking at the economic situation of the lower income classes in relation to the higher classes and on how fast one class integrates into another.
    These three different types of structuring of income recipients can be combined with each other. Doings so one can generate more insights on the development of the industrialization process co pared to using only one classification type (Müller, Heinz/Geisenberger, Siegfried, 1972: Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern 1874-1913. Berlin: Duncker & Humblot, S. 13f).
    The first part of the study exclusively deals with the investigation of the income size structure. These are the summarized results for the investigation on the temporal development of distribution coefficients:

    (1) Differentiated according to the different states
    The share of the very highest incomes in the total income is increasing in all states (Besides Hesse) during the investigation period.

    (2) Differentiated according to the surveyed areas
    According to the distribution coefficient and its development over time one can say that developments differ a lot between rural and industrial areas.

    Part B. Siegfried Geisenberger:
    Important determinants for changes in the income structure. An attempt of an economic interpretation of the development in Prussia 1874-1913.
    The results from the first part of the investigation gave the impulse for further investigations at the institute of regional politics and transportation science (University of Freiburg). They wanted to investigate the development of the distribution situation for further regions and to control for different income tax laws in several states. The typical differences in the development of income distribution between rural and industrial areas could also be detected for the Prussian governmental districts. The second part of the investigation aims to explain this phenomenon using theoretical economic and statistical instruments.

    Register of tables in HISTAT:
    A. Data on income structure in Prussia and in chosen Prussian governmental districts
    A.1 Data on income structure in Prussia (1874-1913)
    A.2 Data on income structure in Prussia, governmental district: Marienwerder (1874-1913)
    A.3 Data on income structure in Prussia, governmental district: Erfurt (1878-1913)
    A.4 Data on income structure in Prussia, governmental district: Magdeburg (1874-1913)
    A.5 Data on income structure in Prussia, governmental district: Köslin (1874-1913)
    A.6 Data on income structure in Prussia, governmental district: Gumbinnen (1874-1913)
    A.7 Data on income structure in Prussia, governmental district: Düsseldorf (1874-1913)
    A.8 Data on income structure in Prussia, governmental district: Arnsberg (1874-1913)
    A.9 Data on income structure in Prussia, governmental district: Aachen (1874-1913)
    A.10 Share of the upper incomes in the income of private household in chosen states (1874-1913)

    B. Important determinants for changes in the income structure. An attempt of an economic interpretation of the development in Prussia 1874-1913
    B.1 Temporal development of chosen variables in Germany (1874-1913)
    B.2 Data on income structure in Prussia, governmental district: Erfurt (1878-1913)
    B.3 Data on income structure in Prussia, governmental district: Arnsberg (1874-1913)
    B.4 Data on income structure in Prussia, governmental district: Aachen (1874-1913)
    B.5 Data on income structure in Prussia (1874-1913)
    B.6 Data on income structure in Prussia, governmental district: Marienwerder (1874-1913)
    B.7 Data on income structure in Prussia, governmental district: Magdeburg (1874-1913)
    B.8 Data on income structure in Prussia, governmental district: Düsseldorf (1878-1913)
    B.9 Data on income structure in Prussia, governmental district rungsbezirk: Gumbinnen (1874-1913)
    B.10 Data on income structure in Prussia, governmental district: Köslin (1874-1913)
    (en)
  • Teil A. Heinz Müller:
    Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern, 1874-1913.
    Das gesamte Material dieser Studie wurde im Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft der Universität Freiburg erarbeit. In dem ersten Teil dieser Studie wurde zunächst die Entwicklung der Einkommensstruktur (= personelle Einkommensverteilung) in ausgewählten deutschen Ländern für die Jahre 1873 bis 1913 analysiert.

    Einkommensstrukturanalysen können unter mannigfachen Zielsetzungen geplant und mit Hilfe verschiedener Methoden durchgeführt werden. Folgende Gruppierungen der Einkommensempfänger sind besonders häufig
    a) nach den Quellen des Einkommens,
    b) nach den Einkommen soziologisch wichtiger Empfängergruppen und
    c) nach Einkommensgrößen.
    Die Gruppierung nach den Einkommensquellen stellt auf eine Erfassung der funktionellen Einkommensverteilung ab. Sie ist aufschlussreich, aber schwierig durchzuführen. So wird es z. B. kaum gelingen, das Einkommen aus Unternehmertätigkeit - in dem Unternehmerlohn, Unternehmergrundrente, Unternehmerzins und Unternehmergewinn zusammengefasst sind - auf die einzelnen funktionellen Bereiche aufzuteilen. Ist schon die theoretische Trennung dieser Komponenten des Unternehmereinkommens schwierig, so steht die praktische Durchführung unüberwindbaren Schwierigkeiten gegenüber, jedenfalls für den Bereich einer gesamten Volkswirtschaft. Eine solche Aufgliederung, vor allem auch für den Bereich des landwirtschaftlichen Einkommens, ist aber unabdingbare Voraussetzung für eine saubere Analyse nach den Quellen des Einkommens.
    Ein anderes Einteilungskriterium ist die Gruppierung nach den Einkommen soziologisch wichtiger Empfängergruppen. Das Ziel einer solchen Analyse kann einmal darin bestehen, die Anteile bestimmter Personenkreise am Volkseinkommen und deren Veränderungen festzustellen. Dadurch sind nicht nur Aufschlüsse über den sozialen Status dieser Gruppen, sondern auch wichtige Feststellungen über seine Veränderungen im Ablauf der wirtschaftlichen Entwicklung möglich. Grundlage einer solchen Analyse können andererseits auch die einzelnen Wirtschaftssektoren sein; man bestimmt dann z. B. die Anteile der Landwirtschaft, der freien Berufe, des Dienstleistungsgewerbes usw. am gesamten Volkseinkommen sowie deren Veränderung im Zeitablauf. Auch in diesem Falle ergeben sich interessante Rückschlüsse auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft.
    Ein drittes, besonders wichtiges Kriterium ist die Gruppierung nach Einkommensgrößen. Diese Art der Untersuchung ist geeignet, wertvolle Erkenntnisse über die soziale und wirtschaftliche Lage verschiedener Einkommensklassen und deren Veränderung zu vermitteln. Die Wohlstandsentwicklung einer Volkswirtschaft kann weitgehend danach beurteilt werden, wie sich die wirtschaftliche Lage der unteren Einkommensklassen im Verhältnis zur oberen Klasse entwickelt, und wie schnell sich das Hineinwachsen von bestimmten Einkommensklassen in andere vollzieht.

    Die vorstehenden drei Gruppierungsmöglichkeiten der Einkommensempfänger können miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise erhält man bessere Aufschlüsse über die im Verlauf des Industrialisierungsprozesses wirksamen Tendenzen als es bei Beschränkung auf nur eines der oben erwähnten Einteilungskriterien möglich ist (Müller, Heinz/Geisenberger, Siegfried, 1972: Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern 1874-1913. Berlin: Duncker & Humblot, S. 13f).
    Der erste Teil der Studie befasst sich ausschließlich mit der Untersuchung der Einkommensgrößenstruktur. Fasst man die Einkommen je Zenit, wie sie die Einkommenssteuerstatistik als Quelle dieser Studie aufweist, zusammen (Zensitenprinzip) und schichtet sie in der Weise, dass man das Einkommen je Zensit als Struktureinheit verwendet und mit dem höchsten Einkommen beginnt, so zeigen sich zusammenfassend im zeitlichen Verlauf der Verteilungskoeffizienten folgende Ergebnisse:

    (1) Differenziert nach den untersuchten Ländern
    Insgesamt ergibt sich mithin, dass die Anteile der obersten 1 Promille der Zensiten am Einkommen der privaten Haushalte während der Untersuchungsperiode in allen Ländern (außer Hessen) eine deutliche Steigerung erfahren. Das gleiche gilt weitgehend auch für den Bereich des obersten Prozent-Bandes; dagegen weisen die anderen Prozent-Bänder in der Gesamtentwicklung eher eine Abnahme auf.

    (2) Differenziert nach den untersuchten Bezirken
    Zusammenfassend ist über den zeitlichen Verlauf der Verteilungskoeffizienten (wobei hier nur noch 1%- und 0-5%-Koeffizienten interessieren) folgendes festzustellen: Die Entwicklung ist typischerweise unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ausgesprochen industriell oder agrarisch orientierte Bezirke handelt.

    Teil B. Siegfried Geisenberger:
    Wichtige Determinanten der Änderung der Einkommensstruktur. Versuch einer wirtschaftstheoretischen Deutung der Entwicklung in Preußen 1874-1913.
    Die Ergebnisse des ersten Teils der Untersuchung waren Anregung für weitere Untersuchungen im Institut für Regionalpolitik und Verkehrwissenschaft (Universität Freiburg). Im Einzelnen wollte man die Entwicklung der Verteilungssituation für eine größere Anzahl von Gebieten erforschen und außerdem die Einflüsse des unterschiedlichen Einkommensteuerrechts in den deutschen Ländern ausschalten. Daher wurde bei der weiteren Materialbeschaffung nur noch auf den Staat Preußen und ausgewählte Regierungsbezirke abgestellt. Die typisch unterschiedliche Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in agrarisch orientierten und industrialisierten Gebieten konnte auch bei den preußischen Regierungsbezirken festgestellt werden. Bei der Erklärung dieser Erscheinungen mit wirtschaftstheoretischen und statistischen Instrumenten setzt der zweite Teil der Untersuchung an. Es sollte vor allem eine wirtschaftstheoretisch fundierte Erklärung für den Bruch in der Entwicklung der Einkommensverteilung gefunden werden.

    Verzeichnis der Tabellen in HISTAT:
    A. Einkommensstrukturdaten für Preußen und ausgewählte preußische Regierungsbezirke
    A.1 Einkommensstrukturdaten für Preußen (1874-1913)
    A.2 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Marienwerder (1874-1913)
    A.3 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Erfurt (1878-1913)
    A.4 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Magdeburg (1874-1913)
    A.5 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Köslin (1874-1913)
    A.6 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Gumbinnen (1874-1913)
    A.7 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Düsseldorf (1874-1913)
    A.8 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Arnsberg (1874-1913)
    A.9 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Aachen (1874-1913)
    A.10 Anteile der oberen Einkommen am Einkommen der privaten Haushalten in ausgewählten Ländern (1874-1913)

    B. Wichtige Determinanten der Änderung der Einkommensstruktur. Versuch einer wirtschaftstheoretischen Deutung der Entwicklung in Preußen 1874-1913
    B.1 Die zeitliche Entwicklung ausgewählter Variablen in Deutschland (1874-1913)
    B.2 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Erfurt (1878-1913)
    B.3 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Arnsberg (1874-1913)
    B.4 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Aachen (1874-1913)
    B.5 Einkommensstrukturdaten für Preußen (1874-1913)
    B.6 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Marienwerder (1874-1913)
    B.7 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Magdeburg (1874-1913)
    B.8 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Düsseldorf (1878-1913)
    B.9 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Gumbinnen (1874-1913)
    B.10 Einkommensstrukturdaten für Preußen, Regierungsbezirk: Köslin (1874-1913)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Müller, Heinz, & Geisenberger, Siegfried (2005): Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern 1874-1913. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8214 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8214 (de)
  • Müller, Heinz, & Geisenberger, Siegfried (2005): The Income Structure in several German States between 1874 and 1913. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8214 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8214 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8214 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen (-typen): Unterlagen aus der Einkommensteuerstatistik: Gerade für Preußen ist die Einkommenssteuerstatistik außerordentlich detailliert veröffentlicht, wodurch nützliche Einblicke in die personelle Struktur der Einkommen ermöglicht werden. Originalmaterial: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Büros, 15. Jg., 1875; Mitteilungen aus der Verwaltung der direkten Steuern im preußischen Staate, Statistik der preußischen Einkommenssteuer-Veranlagung für das Jahr 1892/93 und folgende, Berlin 1892 und folgende; Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat, 10. jg., 1912 und folgende. Daten aus Publikationen: Hoffmann, W.G./Müller, J.H., 1959: Das deutsche Volkseinkommen 1851-1957. Tübingen. Hoffmann, W.G., 1965: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/Heidelberg/New York. (de)
  • Sources and type of sources: Documents form the income tax statistics: especially for Prussia a very detailed income tax statistic was published. This allows very useful insights in the personnel structure of incomes. Original material: Journal of the office of the Kingdom of Prussia, nr. 15, 1875 Official communications of the administration office for taxes in Prussia, statistics of the Prussian income tax assessment from 1892/93 and the following years, Berlin 1892 Statistical yearbook for Prussia, nr. 10, 1912 and the following years Data from publications: Hoffmann, W.G./Müller, J.H., 1959: The German National Income 1851-1957(Das deutsche Volkseinkommen 1851-1957). Tübingen. Hoffmann, W.G., 1965: Growth of the German Economy since the middle of the 19th Century (Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts). Berlin/Heidelberg/New York. (en)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8214 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Länder Preußen, Sachsen, Hessen und Baden (de)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern 1874-1913 (de)
  • The Income Structure in several German States between 1874 and 1913 (en)
?:numberOfUnits
  • 40 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 304 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8214 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8214 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8214 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8214 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1874 (xsd:gyear)
  • 1874-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8214 ()
?:studyPublications
  • Müller, Heinz; Geisenberger, Siegfried: Die Einkommensstruktur in verschiedenen deutschen Ländern 1874-1913. Berlin: Duncker & Humblot, 1972. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Aus der Gesamtzahl der deutschen Länder wurden für die vorliegende Untersuchung die Länder Preußen, Sachsen, Hessen und Baden ausgewählt. Sie sind insofern die wichtigsten, als im Jahre 1913 diese Gruppe 74,7% der Bevölkerung und 75,4% des Volkseinkommens umfasste; die vier Länder hatten einen Gebietsanteil von 71,5%. Das seiner Größe und dem Anteil am Volkseinkommen nach wichtige Land Bayern konnte nicht berücksichtigt werden, da keine ausreichenden einkommenssteuerstatistische Angaben für die Untersuchungsperiode vorliegen (lediglich die Jahre 1911 bis 1913 sind belegt). Die getroffene Auswahl von Ländern umfasst Wirtschaftsgebiete in repräsentativer Streuung für die ökonomische Struktur Deutschlands. Vorwiegend agrarisch orientiert sind Baden und Hessen, während in Sachsen die gewerbliche Tätigkeit überwiegt. Preußen kann als ausgeglichen bezeichnet werden, so dass dieses Land als ausreichend repräsentativ gelten könnte. Die Erhebungen wurden nicht nur für den Gesamtstaat Preußen, sondern auch für ausgewählte durchgeführt, so dass Entwicklungsvergleiche der Einkommensschichtung unterschiedlich strukturierter Regionen (insbesondere bezogen auf den Industrialisierungsgrad) durchgeführt werden können; berücksichtigt wurden im einzelnen die Regierungsbezirke Arnsberg, Düsseldorf, Aachen, Gumbinen, Marienwerder, Köslin, Erfurt, und Magdeburg. Entscheidend für die Auswahl dieser Regierungsbezirke war, dass es sich um stark industrialisierte Gebiete handelt (Düsseldorf und Arnsberg) bzw. um solche mit ausgesprochen agrarischen Wirtschaftsstruktur (Marienwerden und Köslin)- Die Bezirke Aachen, Erfurt und Magdeburg sind nicht derart eindeutig einzuordnen, wobei die Tendenzen zur einen oder anderen Gruppeunterschiedlich stark ausgeprägt ist, z.B. gehört Aachen noch am ehesten zum industrialisierten Bereich. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)