PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der vorliegenden Studie wird versucht, Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in Deutschland auf Grund der Unterlagen der Unfallversicherungsstatistik zu ermitteln, da die oben erwähnten Bedenken diesem Material gegenüber entfallen. Die Angaben über die Zahl der versicherten Personen erlauben bei einer entsprechenden Berücksichtigung des zunehmenden Anteils der Versicherten an der Gesamtbeschäftigung eine Berechnung der Beschäftigung nach Wirtschaftsgruppen. Für lohnstatistische Zwecke sind die Angaben der Unfallversicherung insofern geeignet, als neben den Werten über die tatsächlich verdienten Lohn- und Gehaltssummen auch die Zahl der in einem Jahr durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, korrigiert um die Zahl der geleisteten Arbeitstage (-schichten), ausgewiesen wird.
    Untersuchungsperiode ist die Zeit von 1888 bis 1954 mit Ausnahme der Kriegs- und Inflationsjahre. Die drei ersten Jahre nach Einführung der Unfallversicherung werden in der Analyse nicht mit einbezogen, da keine zuverlässigen Unterlagen vorliegen. Zudem erfolgt eine Beschränkung auf die seit Periodenbeginn versicherungspflichtigen Wirtschaftszweige: Industrie, Handwerk und Verkehr. Um eine größere Repräsentation für den letzten zu erhalten, werden speziell für den Eisenbahnverkehr anderweitige Quellen verwendet. Vom Reichsversicherungsamt bzw. Statistischen Reichsamt, sind zwar Bedenken gegen die Auswertung der Angaben der Unfallversicherung für lohnstatistische Untersuchungen erhoben worden, die aber – wie an anderer Stelle ausgeführt wird – vernachlässigt werden können.
    Die steigende Bedeutung des industriellen Sektors sowohl im Hinblick auf das gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsvolumen als auch der Einkommensbildung geht aus den Beschäftigtenzahlen und der Lohnentwicklung im Verhältnis zum Wachstum des Je-Kopf-Einkommens deutlich hervor. Der Industrialisierungsprozess führt zu Strukturwandlungen der Gesamtwirtschaft, aus denen ein stetiger relativer Rückgang der Landwirtschaft resultiert.
    Innerhalb des industriellen Sektors vollziehen sich Umschichtungen zugunsten der vorwiegend Investitionsgüter produzierenden Industrien. Dieser Prozess bewirkt, dass die Wachstumsraten der industriellen Gesamtbeschäftigung, des Durchschnittslohns und das Lohnniveau mit zunehmender Entwicklung in erster Linie von diesen Industriegruppen abhängig sind. Auf Grund dieses unterschiedlichen Wachstumsprozesses innerhalb des industriellen Sektors kann theoretisch eine Differenzierung der Lohnstruktur zwischen beiden Gruppen erwartet werden, da die Investitionsgüterindustrien infolge ihres größeren Expansionsdranges gezwungen sind, relativ hohe Löhne zu zahlen, um die für die Expansion erforderlichen Arbeitskräfte zu erhalten. Bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges ist dies auch der Fall, da sich die Lohnspanne zwischen beiden Industriegruppen von 26,5% im Jahre 1888 auf 36,5% im Jahre 1913 vergrößert. In der Folgezeit ist eine derartig ausgeprägte Tendenz nicht mehr festzustellen. Wahrscheinlich führt die steigende Machtposition der Gewerkschaften zu einer Konsolidierung einer „traditionellen“ Lohnstruktur. Dafür spricht auch die Tatsache, dass bei einer Analyse der Lohnunterschiede aller Industrien nur noch eine geringfügige Nivellierung in der Periode nach dem ersten Weltkrieg ersichtlich wird. Die Reallohnsteigerung in der Untersuchungsperiode beträgt weniger als 100%, das bedeutet eine jährliche Zuwachsrate von ungefähr 1%. Damit bleibt die Reallohnentwicklung hinter der anderer Länder, wie Schweden, Frankreich, Großbritannien und den vereinigten Staaten, weit zurück. Ursache dafür ist u. a. die fehlende Reallohnsteigerung während der Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre. Erst nach Wiederherstellung ´normaler´ Währungsverhältnisse wird das Niveau des letzten Vorkriegsjahres erreicht.

    Verzeichnis der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT):
    - Erwerbspersonen in Tausend mit Hauptberuf in Deutschland (1882-1950)
    - Beschäftigte Arbeitnehmer in Deutschland (1882-1954)
    - Indexziffern der Lebenshaltungskosten, der Nominallöhne und Reallöhne in Deutschland (1888-1954)
    - Entwicklung der Durchschnittslöhne in den Industriegruppen im Deutschen Reich (1888-1912)
    - Anteile der Industriegruppen an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland (1882-1954)
    - Lohnstruktur der Industrie in Deutschland (1890-1954)
    (de)
  • The present study aims to estimate the development of employment and wages in Germany based on accident insurance statistics. Data on the number of insured persons allow an estimation of employment by economic groups. Thereby it is important to take the increasing share of insured persons in the entire labor force in consideration. Data from the accident insurance is suitable for wage statistics because besides the values of the earned wages it also contains numbers on the yearly average of employees corrected for the number of working days.
    The investigation period is from 1888 to 1954 with the exception of the years of war and hyperinflation. The first three years after the introduction of the accident insurance are not taken into account as there are no reliable documents for this period. The analysis is restricted to the economic sectors which were subject to compulsory insurance since the beginning of the investigation period: industry, crafts and traffic. In the sector of traffic extra sources for data on railways were used.
    The increasing significance of the industrial sector regarding the overall economic employment volume as well as the income generation can be seen looking at the development of the number of employees and wages in relation to the per capita income growth. The industrialization process leads to structural changes in the entire economy which results in a steady relative decline in the agrarian sector.
    Within the industrial sector most chances and developments are in favor of the industries producing mainly investment goods. This process causes that the growth rates of industrial employment, of average wages and of the wage level primarily depend on those industry groups. Due to these different growth processes within the industrial sector a theoretical differentiation of the wage structure of both groups is necessary because the investment goods industries which has a higher need of expansion need to pay higher wages in order to get the necessary workforce for their expansion. At the beginning of the first world war the wage difference between the two industry groups has increased to 36,5% in 1913 ( it was only 26,5% in 1888). But in the following years there is not such a strong tendency. Probably the increasing power of trade unions caused a consolidation of the “traditional” wage structure. This is also supported by the fact that wage differences between all industries are quite small in the period after the First World War. The increases in real wages during the investigation period are smaller than 100%. This results in a yearly average increase of ca 1%. This is a development of real wages on a significantly lower level compared to other countries such as Sweden, France, Great Britain and The US. A reason for this is the missing real wage increase during the years of war and the first years after the war.

    Register of tables in HISTAT:
    - Working population in thousands with their main profession in Germany (1882-1950)
    - Employees in Germany (1882-1954)
    - Index number for costs of living, nominal wages and real wages in Germany (1888-1954)
    - Development of average wages in the industry groups in the German (1888-1912)
    - Shares of different industry groups in the total labor force in Germany (1882-1954)

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Grumbach, Franz, & König, Heinz (2005): Beschäftigung und Löhne der deutschen Industriewirtschaft 1888-1954. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8213 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8213 (de)
  • Grumbach, Franz, & König, Heinz (2005): Employment and Wages in German Industries between 1888 and 1954. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8213 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8213 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8213 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Einzelpublikationen; 75 Jahre Chemieverband. Ein Beitrag zur Industriegeschichte und wirtschaftspolitischen Meinungsbildung in einer erzählenden Darstellung mit ausgewählten Dokumentenzitaten. Amtliche Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts, Berlin, Jg. 1 (1884) und Jg. 21 (1905); Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Berlin, Jg. 12 (1891); Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, Berlin; Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, Berlin, Jg. 1 (1892) und Jg.25 (1916). Kuczynski, J., Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Bd. 1: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis in die Gegenwart. 6., verb. Auflage, S. 173, 324. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart und Köln, 1956, S. 469. (de)
  • Sources: Individual publications: 75 years of the chemistry association. A contribution to the industrial history and the economic, political formation of opinion in a descriptive presentation with chosen quotes from documents (75 Jahre Chemieverband. Ein Beitrag zur Industriegeschichte und wirtschaftspolitischen Meinungsbildung in einer erzählenden Darstellung mit ausgewählten Dokumentenzitaten) Official communications of the Reich´s insurance office, Berlin, number 1 (1891) and number 21 (1905) (Amtliche Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts, Berlin, Jg. 1 (1884) und Jg. 21 (1905) Statistical year book for the German Reich, Berlin, number 12 (1891), (Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Berlin, Jg. 12 (1891)) Statistics on operating railways in Germany, Berlin, quarterly reports on the statistics the German Reich, Berlin ( Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, Berlin) Quarterly reports on the statistics the German Reich, Berlin, number 1 (1892) and number 25 (1916) (Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, Berlin, Jg. 1 (1892) und Jg.25 (1916)) Kuczynski, J., History of the situation of workers in capitalism, volume 1: History of the situation of workers in Germany from 1789 up to the present day (Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Bd. 1: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis in die Gegenwart. 6., verb. Auflage, S. 173, 324.) (en)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1954-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8213 ()
?:endDate
  • 1954 (xsd:gyear)
  • 1954-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • BRD (de)
  • FRG (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Beschäftigung und Löhne der deutschen Industriewirtschaft 1888-1954 (de)
  • Employment and Wages in German Industries between 1888 and 1954 (en)
?:numberOfUnits
  • 73 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 79 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8213 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8213 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8213 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8213 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1888 (xsd:gyear)
  • 1888-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8213 ()
?:studyPublications
  • Grumbach, Franz; König, Heinz: Beschäftigung und Löhne der deutschen Industriewirtschaft 1888-1954. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Vol. 79, Nr. 1, 1957. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)