PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Firstly Holtfrerich presents the Rostov Concept of the leading sector, before he sketches the development of mining in the Ruhr area by means of theoretical approaches concerning theories on production, price, and investment. In doing so, the author attempts to quantify the connections between the development of coal mining in the Ruhr district and other important sectors by means of an input-output scheme. Thereafter he examines how far the development of mining in the Ruhr area in the 19th century in its major phase of growth complies with the Rostov criteria for the leading sector. Finally Holtfrerich verifies the assumption that mining in the Ruhr district has been a leading sector of the German industrialisation.

    Chart register
    Chart 01: Coal mining in the OBAB Dortmund, the Saar area, and the Kingdom of Prussia (1816-1913)
    Chart 02: Annual average price of coal in the OBAB Dortmund, nominal and real development (1816-1813)
    Chart 03: Number of operating coal mines in the OBAB Dortmund, and average production of each mine (1816-1892)
    Chart 04: Proportion of the five and ten greatest mines as to the total coal production of the mines in the OBAB Dortmund; in percent (1852-1890)
    Chart 05: Contributions of coal mines in the OBAB Dortmund in 1,000 marks (1850-1895)
    Chart 06: Tax burden for coal mining in the Lower Rhine region and in Westphalia (1880-1903)
    Chart 07: Burden of the coal mines in the OBAB Dortmund; coal mine contributions (“Bergwerksabgaben”) and taxes in percent of coal sales value (1816-1913)
    Chart 08: Annually licenced basic capital of the “Montan-Aktiengesellschaften” (coal, iron and steel corporations) founded in the Ruhr (1840-1870)
    Chart 10: Average number of workers per year (including mine officials) in the field of coal mining in the OBAB Dortmund (1816-1913)
    Chart 11: Average annual net payroll and annual net basic wages of the miners in the OBAB Dortmund (1850-1913)
    Chart 12: Wages in coal mining within the OBAB Dortmund (1850-1903)
    Chart 13: Working hours in coal mining within the OBAB Dortmund (1852-1892)
    Chart 14: Labour productivity in coal mining in the OBAB Dortmund (1816-1913)
    Chart 15: Development of capital investment: disposable steam machines (combined engine power in HP) of coal mines within the OBAB Dortmund (1851-1892)
    Chart 16: Development of investment: annual increase of steam machine power (in HP) (1852-1892)
    Chart 18: Development of capital productivity and capital intensity (1851-1892)
    Chart 19: Data on net value added and capital income in the field of coal mining in the OBAB Dortmund (1850-1903)
    Chart 20: Capital income/dividends and profits per produced ton of coal for coal mining in the Ruhr area (1850-1892)
    Chart 21: Proportion of the total coal produced in the Lower Rhine/Westphalian bassin, which was coked by the colliery itself, or – from 1882 on – formed into briquettes(1861-1892)
    Chart 22: Percentage of propulsion power in HP applied in coal mining within the OBAB Dortmund (1875-1895)
    Chart 23: Own consumption of coal of mines within the OBAB Dortmund (1852-1892)
    Chart 24: Development of the profit indicator for coal mining in the Ruhr district (1851-1892)
    Chart 25: Expansion of the German railway system (1835-1892)
    Chart 26: Figures on the development of Prussian railways (1844-1882)
    Chart 27: Development of average revenues for the transport of coal on various railways (1861-1877)
    Chart 28: Development of the proportion of means of transport with regard to the transport of coal from the Ruhr area (1851-1889)
    Chart 29: Division of domestic sales of the “Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat” (Coal Syndicate of the Rhineland and Westphalia) per consumption groups in percent (1902-1906)
    Chart 30: Wroughtiron production and steel production from coal in the OBAB Dortmund and in the OBAB Bonn (part on the right bank of the Rhine) (1852-1882)
    Chart 31: Crude iron production in the Ruhr area, OBAB Dortmund (1837-1900)
    Chart 32: Price development for crude iron, bar iron and cast steel in the Ruhr district (1850-1892)
    Chart 33: Bar iron production in the OBAB Dortmund and in the OBAB Bonn by means of the charcoal hearth process and the “Puddelverfahren”, a method to produce steel from crude iron (1835-1870)
    Chart 34: The importance of the economic sectors according to their respective employment figures (1852-1875). (en)
  • Holtfrerich stellt zunächst das Rostowsche Konzept vom Führungssektor vor und skizziert dann die Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus unter Zuhilfenahme produktions-, preis- und investitionstheoretischer Ansätze. Schließlich versucht er mit Hilfe des Input-Output-Schemas, die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus und anderer wichtiger Sektoren zu quantifizieren, bevor er testet, inwieweit die Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert in seiner entscheidenden Wachstumsphase den Rostowschen Kriterien des Führungssektors entsprochen hat und ob die These, der Ruhrkohlenbergbau sei ein Führungssektor der deutschen Industrialisierung gewesen, haltbar sei.

    Verzeichnis der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT)
    Tab. 01: Steinkohlenförderung des OBAB Dortmund, des Saargebietes und des Königreichs Preußen (1816-1913)
    Tab. 02: Jährlicher Durchschnittspreis der Steinkohle des OBAB Dortmund, nominale und reale Entwicklung (1816-1813)
    Tab. 03: Anzahl der betriebenen Steinkohlebergwerke im OBAB Dortmund und durchschnittliche Produktion je Werk (1816-1892)
    Tab. 04: Anteil der fünf und zehn größten Werke an der Gesamtförderung der Steinkohlenbergwerke im OBAB Dortmund in Prozent (1852-1890)
    Tab. 05: Bergwerksabgaben im OBAB Dortmund in 1000 Mark (1850-1895)
    Tab. 06: Steuerbelastung des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbaus (1880-1903)
    Tab. 07: Belastung der Steinkohlenzechen des OBAB Dortmund mit Bergwerksabgaben und Steuern in Prozent vom Absatzwert der Kohle (1816-1913)
    Tab. 08: Jährliches konzessioniertes Grundkapital der im Ruhrbezirk gegründeten Montan-Aktiengesellschaften (1840-1870)
    Tab. 10: Die jährliche mittlere Belegschaft (einschließlich Grubenbeamte) im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1816-1913)
    Tab. 11: Durchschnittlicher Nettojahreslohn und Nettojahresschichtlohn der Bergarbeiter im OBAB Dortmund (1850-1913)
    Tab. 12: Arbeitseinkommen im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1850-1903)
    Tab. 13: Arbeitszeit im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1852-1892)
    Tab. 14: Arbeitsproduktivität im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1816-1913)
    Tab. 15: Entwicklung des Kapitaleinsatzes: vorhandene Dampfmaschinen und deren PS-Leistung auf den Steinkohlenbergwerken des OBAB Dortmund (1851-1892)
    Tab. 16: Entwicklung der Investitionen: jährliche Zunahme der Dampfmaschinen-PS (1852-1892)
    Tab. 18: Entwicklung der Kapitalproduktivität und Kapitalintensität (1851-1892)
    Tab. 19: Daten zur Nettowertschöpfung und zum Kapitaleinkommen im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1850-1903)
    Tab. 20: Kapitaleinkommen beziehungsweise Dividende und Ausbeute pro geförderter Tonne Kohle im Ruhrbergbau (1850-1892)
    Tab. 21: Anteil an der gesamten Steinkohlenförderung des niederrheinisch-westfälischen Beckens, der auf den Zechen selbst verkokt, bzw. ab 1882 auch brikettiert wurde (1861-1892)
    Tab. 22: Prozentsatz der Triebkräfte in PS im Steinkohlenbergbau des OBAB Dortmund (1875-1895)
    Tab. 23: Der Kohleselbstverbrauch der Zechen des OBAB Dortmund (1852-1892)
    Tab. 24: Entwicklung eines Gewinnindikators für den Ruhrkohlenbergbau (1851-1892)
    Tab. 25: Entwicklung des deutschen Eisenbahnnetzes (1835-1892)
    Tab. 26: Zahlen zur Entwicklung des preußischen Eisenbahnwesens (1844-1882)
    Tab. 27: Entwicklung der Durchschnittseinnahme für Steinkohlentransport auf verschiedenen Eisenbahnen (1861-1877)
    Tab. 28: Entwicklung des Anteils der Verkehrsmittel am Transport der Ruhrkohlenproduktion (1851-1889)
    Tab. 29: Gliederung des inländischen Absatzes des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats nach Verbrauchsgruppen in Prozent (1902-1906)
    Tab. 30: Schmiedeeisenproduktion und Stahlproduktion mittels Steinkohle im OBAB Dortmund und im rechtsrheinischen Teil des OBAB Bonn (1852-1882)
    Tab. 31: Roheisenproduktion des Ruhrgebietes, OBAB Dortmund (1837-1900)
    Tab. 32: Preisentwicklung für Roheisen, Stabeisen und Gußstahl im Ruhrgebiet (1850-1892)
    Tab. 33: Stabeisenerzeugung im OBAB Dortmund und im OBAB Bonn nach Holzkohlenfrischverfahren und Puddelverfahren (1835-1870)
    Tab. 34: Das Gewicht der Wirtschaftssektoren nach Beschäftigtenzahl (1852-1875)

    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Holtfrerich, Carl-Ludwig (2005): Quantitative Economic History of Coal Mining in the Ruhr Area in the 19th Century. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8207 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8207 (en)
  • Holtfrerich, Carl-Ludwig (2005): Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8207 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8207 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8207 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Einzelpublikationen, Jahrbücher, Amtliche Statistiken, Protokolle und Zeitschriften. (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8207 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Nordrhein-Westfalen (de)
  • North Rhine-Westphalia (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Quantitative Economic History of Coal Mining in the Ruhr Area in the 19th Century (en)
  • Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert (de)
?:numberOfUnits
  • 98 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 103 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8207 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8207 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8207 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8207 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1816 (xsd:gyear)
  • 1816-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8207 ()
?:studyPublications
  • Holtfrerich, Carl-Ludwig: Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert. Eine Führungssektoranalyse. In: Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 1. Gesellschaft für Wirtschaftsgeschichte e. V. Dortmund: Ardey, 1973. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Ruhrkohlenbergbau, Eisenverhüttung und Eisenbahnentwicklung im Nordrhein-Westfalen (OBAB Dortmund, OBAB Bonn). (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)