PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Part I: Germany
    By means of a statistical analysis, this study examines the question whether there are long-term fluctuations in the course of the economic development in Germany, and if so, why they occur. On the grounds of a discussion about the hypothesises of lack of capital, overproduction and innovation, an explanatory model for the growth waves has been developed. This model, which is based on an empirical analysis, can be summarised as follows: The long-term development of the national product is mainly determined by the development of investments, which depend on the development of the profit expectations in their turn. In this respect, the development of wages, national consumption, and protection are considered important factors for the definition of long-term profit expectations. Hereby the above-mentioned model is empirically tested. Eventually some economic conclusions are drawn.

    Part II: An International Comparison
    In the 1970s, the process of global economic growth weakened considerably as compared to the two preceding decades. This development provoked several explanatory attempts. Within the scope of an empiric study for Germany, the slowed growth of the 1970s has been understood as being the downswing phase of a long-term cycle of development. In doing so, the diagnosed development of the national product was mainly explained by long-term fluctuations of the (functional) distribution of income and the governmental activity, which, on their part, caused long-term ups and downs concerning investment activities due to their influence on profit expectations. In fact, the article faced harsh criticism, which was directed at both the explanatory approach and the under-lying empirical method.
    This study calculates the deviations of streamlined national product series from the long-term trend; its results show that there have been long-term, more or less distinct fluctuations in the development of the national product of several free-market countries other than Germany. According to the available data, different index numbers were applied to the respective national production. The period examined in this study for every country reaches as far back as data are available.

    With regard to the results of the empirical analysis of the long-term economic development of Germany, France, Italy, Sweden, the United Kingdom, the United States, and the Soviet Union, it can be stated that
    - long-term fluctuations of the economic development are not merely restricted to Germany, and that a socialistic economic system presumably does not guarantee a continuous growth either;
    - the cyclical pattern differs from country to country;
    - there were parallel developments at the international level; however, these do not develop in a synchronous way.

    Factual classification of the tables in HISTAT:
    Part I: Germany
    Part I: 1. Macroeconomic indicators for the Federal Republic of Germany (1960-1990)
    Part I: A.1 Net national product and net investments in the Federal Republic of Germany (1850-1990)
    Part I:A.2 Net national product, net investments, foreign trade values and national consumption (in million D-marks) in Germany (1850-1990)
    Part I: A.3 Stock yields and profit expectations (in percent) in Germany (1926-1977)
    Part I: A.4 Actual earnings of employees and unemployment rate (in percent) in Germany (1925-1990)
    Part I: A.5 The population (in 1,000) in the Federal Republic of Germany and in the German Reich (1850-1913)

    Part II: International comparison
    Part II: A.1.Macroeconomic annual production of selected states (1830-1979)
    Part II: A.2 Investments of selected states (1830-1979)
    Part II: A.3 Unemployment rate of selected states (in percent) (1887-1979)
    (en)
  • Teil I: Deutschland
    In dieser Studie wird mit Hilfe einer statistischen Analyse die Frage untersucht, ob es langfristige Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland gibt und worauf sie gegebenenfalls zurückgeführt werden können. Ausgehend von einer Diskussion der Kapitalmangel-, der Überproduktions- und der Innovationshypothese wird ein Modell zur Erklärung von Wachstumswellen entwickelt. Das Modell, das der empirischen Analyse zugrunde liegt, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die langfristige Entwicklung des Sozialprodukts wird vornehmlich von der Entwicklung der Investitionstätigkeit bestimmt, die ihrerseits von der Entwicklung den Gewinnerwartungen abhängt. Als wichtige Bestimmungsgründe der langfristigen Gewinnerwartungen werden die Entwicklung von Löhnen, Staatsverbrauch und Protektion angesehen. Dieses Modell wird einem empirischen Test unterworfen. Abschließend werden einige wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen gezogen.

    Teil II: Internationaler Vergleich
    Der weltwirtschaftliche Wachstumsprozess hat sich in den siebziger Jahren im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Jahrzehnten merklich abgeschwächt. Diese Entwicklung hat zahlreiche Erklärungsversuche provoziert. In einer empirischen Untersuchung für Deutschland wurde das verlangsamte Wachstum der siebziger Jahre als Abschwungsphase eines langfristigen Entwicklungszyklus interpretiert. Die diagnostizierte Sozialproduktentwicklung wurde vorwiegend auf langfristige Schwankungen in der (funktionalen) Einkommensverteilung und der Staatsaktivität zurückgeführt, die ihrerseits über ihren Einfluss auf die Gewinnerwartungen langfristige Schwankungen in der Investitionstätigkeit hervorriefen. Der Beitrag ist auf heftige Kritik gestoßen. Die Kritik bezieht sich sowohl auf den Erklärungssatz als auch auf das empirische Vorgehen.
    Die in dieser Studie vorgenommenen Berechnungen der Abweichungen geglätteter Sozialproduktreihen vom langfristigen Trend lassen erkennen, dass es außer in Deutschland auch in anderen marktwirtschaftlichen Ländern langfristige Schwankungen in der Entwicklung des Sozialprodukts gegeben hat, die freilich unterschiedlich stark ausgeprägt waren. Je nach Datenlage wurden unterschiedliche Messziffern für die gesamtwirtschaftliche Produktion verwandt. Der Beobachtungszeitraum reicht für die einzelnen Länder soweit zurück, wie Daten zur Verfügung stehen.
    Als Ergebnis der empirischen Analyse der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Schwedens, des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten sowie der Sowjetunion lässt sich festhalten,
    - dass sich langfristige Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung nicht auf Deutschland beschränken, und dass vermutlich auch ein sozialistisches Wirtschaftssystem kein stetiges Wachstum garantiert;
    - dass in den einzelnen Ländern das zyklische Muster nicht gleichmäßig ausgeprägt war;
    - dass es zwar international parallele Entwicklungen gegeben hat, aber ein enger internationaler Gleichlauf nicht zu erkennen ist.

    Sachliche Untergliederung der Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT
    (Thema: Wachstum, Konjunktur und Krisen):

    Teil I: Deutschland

    Teil I: 1. Gesamtwirtschaftliche Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland (1960-1990)
    Teil I: A.1 Nettosozialprodukt und Nettoinvestitionen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (1850-1990)
    Teil I: A.2 Nettosozialprodukt, Nettoinvestitionen, Außenhandelswerte und Staatsverbrauch in Millionen Mark in Deutschland (1850-1990)
    Teil I: A.3 Aktienrendite und Gewinnerwartungen in Prozent in Deutschland (1926-1977)
    Teil I: A.4 Reallohnposition der Arbeitnehmer und Arbeitslosenquote in Prozent in Deutschland (1925-1990)
    Teil I: A.5 Die Bevölkerung (in 1000) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und im Deutschen Reich (1850-1913)


    Teil II: Internationaler Vergleich

    Teil II: A.1.Gesamtwirtschaftliche jährliche Produktion ausgewählter Länder (1830-1979)
    Teil II: A.2 Investitionen ausgewählter Länder (1830-1979)
    Teil II: A.3 Die Arbeitslosenquote in ausgewählten Ländern in Prozent (1887-1979)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Glismann, Hans H., Rodemer, Horst, & Wolter, Frank (2005): Lange Wellen wirtschaftlichen Wachstums von 1850 bis 1977. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8206 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8206 (de)
  • Glismann, Hans H., Rodemer, Horst, & Wolter, Frank (2005): The Long Waves of Economic Growth from 1850–1977. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8206 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8206 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8206 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: - Daten des Statistischen Reichsamtes, - Daten des Statistischen Bundesamtes, - ausgewählte Daten der Deutschen Bundesbank,Sachverständigenrat (Jahresgutachten, lfd. Jahrgänge), - Daten der OECD, - Daten aus wiss. Publikationen. (de)
?:dateCreated
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1977-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8206 ()
?:endDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-ENG (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SUHH (xsd:string)
  • US (xsd:string)
?:name
  • Lange Wellen wirtschaftlichen Wachstums von 1850 bis 1977 (de)
  • The Long Waves of Economic Growth from 1850–1977 (en)
?:numberOfUnits
  • 150 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 46 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8206 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8206 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8206 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8206 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8206 ()
?:studyPublications
  • Glismann, Hans H.; Rodemer, Horst; Wolter, Frank: Lange Wellen wirtschaftlichen Wachstums (Replik und Weiterführung). In: Petzina, D.; van Roon, G. (Hrsg.): Konjunktur, Krise, Gesellschaft. Wirtschaftliche Wechsellagen und soziale Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 66-106. (xsd:string)
  • Glismann, Hans H.; Rodemer, Horst; Wolter, Frank: Zur empirischen Analyse langer Zyklen wirtschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Datenbasis und Berechnungsmethoden. Kiel: Institut für Weltwirtschaft 1978. (Kieler Arbeitspapiere, 72) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)