PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Deutschland blieb bei der Einführung des Automobils trotz seiner führenden Stellung in der Entwicklung des Verbrennungsmotors und der Automobiltechnik im Vergleich zu den USA lange zurück. Der Autor wendet einen Erklärungsansatz an, der konsequent marktbezogen ist und Unterschiede in der Nachfrage auf unterschiedliche Kosten und Nutzung der Automobilhaltung zurückführt. Als Determinanten der Automobilnachfrage werden z.B. die Siedlungsstruktur, die Einkommensverhältnisse oder die Kraftverkehrspolitik behandelt. Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Personenkraftwagenindustrie in Deutschland bis 1933 dargestellt. Hauptthemen sind die Entwicklung von Produktion und Absatz, die „Amerikanische Gefahr“, die Handelspolitik, die Rationalisierung und Konzentration der deutschen Automobilindustrie und die Bedeutung dieser Branche für die Rüstungswirtschaft.

    Variablenliste:
    - Investitionsverhalten der Industrie
    - Produktion und Export der Industrie
    - Wechselkurse
    - Struktur der Volkswirtschaften

    Vergleichsangaben zum Kraftfahrzeugbestand und zur Kraftfahrzeugdichte für Frankreich, Großbritannien, Übersee und europäische Staaten.

    Verzeichnis der Tabellen in der ZA-Datenbank HISTAT:
    - Außenhandel der USA mit Tourenwagen mit europäischen Staaten (1908-1918)
    - Durchschnittliche Belastung eines Mittelklasse-Personenkraftwagens mit Kraftstoffsteuern und
    Kraftfahrzeugsteuer pro Jahr
    - Monatliche Einfuhr von Personenkraftwagen aus den USA nach Deutschland (1920-1939)
    - Haltungskosten von Kleinwagen (1906-1936)
    - Bevölkerung und Kraftfahrzeugbestand in Frankreich (1895-1939)
    - Bevölkerung und Kraftfahrzeugbestand in Großbritannien (1900-1939)
    - Bevölkerung und Kraftfahrzeugbestand in Kanada (1900-1939)
    - Bevölkerung und Kraftfahrzeugbestand in den USA (1895-1939)
    - Zahl der Betriebe und der Beschäftigten in der deutschen Kraftfahrzeugindustrie (1901-1939)
    - Kraftfahrzeugproduktion in Deutschland, nach Gattungen (1901-1939)
    - Globale Kraftwagenproduktion und Kraftwagenproduktion bedeutender Industriestaaten (1898-1939)
    - Kraftfahrzeugsteuer-Aufkommen, Monatsdaten (1924-1938)
    - Aufkommen aus der Kraftfahrzeugsteuer pro Haushaltsjahr (1907/08-1937/38)
    - Kraftfahrzeugsteuertarif für Personenkraftfahrzeuge (1906-1928)
    - Kraftfahrzeugbestand in Deutschland nach Gattungen (1902-1939)
    - Kraftraddichte in den USA und europäischen Staaten (1920-1939)
    - Kraftwagendichte in Übersee und in europäischen Staaten (1900-1939)
    - Lastkraftwagenbestand in Deutschland nach Größenklassen (1902-1939)
    - Monatliche Ausfuhr von Personenkraftwagen aus Deutschland (1920-1939)
    - Monatliche Einfuhr von Personenkraftwagen nach Deutschland (1920-1939)
    - Jährlicher Außenhandel Deutschlands mit Personenkraftwagen (1901-1938)
    - Personenkraftwagenbestand in Deutschland nach Größenklassen (1902-1939)
    (de)
  • Germany fell short of the automobile introduction in comparison to the U.S.A. for a long time, despite its leading position in the development of the combustion engine and automotive technology. The author applies an explanation that is consistent market-based and ascribes differences in the demand to different costs and benefits of the automobile use. Determinants of automobile demand for example are settlement patterns, the income levels or the transport policy treats. Furthermore, the author describes the development of Germany’s passenger car industry until 1933. Main topics include the development of production and sales, the "American threat", the trade policy, rationalization and concentration of the German automotive industry and the importance of this sector for the armaments industry.


    The study includes comparative information on the number of motor vehicles and motor vehicle density for France, the UK, European and overseas countries.

    List of data-tables in the online-database HISTAT:
    - Foreign Trade of the United States with touring cars with European countries (1908-1918)
    - Average charge of a mid-size passenger vehicles by fuel taxes and Road tax per year
    - Monthly import of cars from the U.S. to Germany (1920-1939)
    - Costs of small cars (1906-1936)
    - Population and number of motor vehicles in France (1895-1939)
    - Population and number of motor vehicles in the United Kingdom (1900-1939)
    - Population and number of motor vehicles in Canada (1900-1939)
    - Population and number of motor vehicles in the United States (1895-1939)
    - Number of enterprises and employees in the German automotive industry (1901-1939)
    - Motor vehicle production in Germany, according to type of vehicle (1901-1939)
    - Global vehicle production and vehicle production of major industrial countries (1898-1939)
    - Motor vehicle tax revenue, monthly data (1924-1938)
    - Revenue from the road tax per year (1907/08-1937/38)
    - Road tax rate for passenger vehicles (1906-1928)
    - Motor vehicles in Germany by type of vehicle (1902-1939)
    - Motorcycle density in the United States and European countries (1920-1939)
    - Vehicle density overseas and in European countries (1900-1939)
    - Lorries stock in Germany by size classes (1902-1939)
    - Monthly exports of passenger cars from Germany (1920-1939)
    - Monthly import of cars to Germany (1920-1939)
    - Annual foreign trade with passenger cars (1901-1938)
    - Passenger car stock in Germany by size classes (1902-1939)


    Territory of investigation:
    German Empire in it’s respective borders, 1902 to 1939.

    Sources:

    1) Archival sources:
    Records of the Association of Automotive Industry.
    Company archives : DaimlerChrysler AG and the Archive of Deutsche Bank.
    For the presentation of road transport policy during the Weimar Republic source stocks of the Federal Archives (BA) were evaluated - including files of the Reich Chancellery, the Reich Economics and the Reich Transport Ministry.

    2) Printed sources on the history of the German motor transport sector:
    Periodicals of the industry and motorists´ associations, business press, industry directories and statistical sources.
    Evaluation of the publications of the Association of Automotive Industry and the journal of the German automotive engineering association.

    Statistics sources:
    Three surveys of the Reich Statistical Office: an inventory statistics from 1907, the production statistics from 1901 and a foreign trade statistics from the 1901th

    3) Literature:
    Selected literature on German automotive history (largely corporate historical literature, for example, company histories, type books).
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Flik, Reiner (2003): Best practice by Ford? Automobile Construction and motorising till 1933. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8156 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8156 (en)
  • Flik, Reiner (2003): Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung bis 1933. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8156 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8156 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8156 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Veröffentlichungen öffentlicher Statistiken Frankreichs und Deutschlands, der OECD, der USA sowie weitere Einzelstudien; Fachzeitschriften. Quellen: 1. Archivalische Quellen: Akten des Dachverbandes der Automobilindustrie. Von Firmenarchiven wurden Quellen aus dem Archiv der Daimler-Chrysler AG und dem Archiv der Deutschen Bank herangezogen. Für die Darstellung der Kraftverkehrspolitik zur Zeit der Weimarer Republik wurden Quellenbestände des Bundesarchivs (BA) ausgewertet – namentlich Akten der Reichskanzlei, der Reichswirtschafts- und des Reichsverkehrsministeriums. 2. Gedruckte Quellen zur Geschichte der deutschen Kraftverkehrswirtschaft: Periodika der Industrie- und Kraftfahrerverbände, Wirtschaftspresse, Branchen-Adressbücher und Statistikquellen. Auswertung der Druckschriften des Dachverbandes der Automobilindustrie und das Fachblatt der Deutschen Automobil-Ingenieur-Vereinigung. Statistikquellen: Drei Erhebungen des Statistischen Reichsamts: eine Bestandsstatistik ab 1907, eine Produktionsstatistik ab 1901 und eine Außenhandelsstatistik ab 1901. 3. Literatur: Ausgewählte Literatur zur deutschen Automobilgeschichte (zum großen Teil unternehmensgeschichtliches Schrifttum, z.B. Firmengeschichten, Typenbücher). (de)
?:dateCreated
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1939-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8156 ()
?:endDate
  • 1939 (xsd:gyear)
  • 1939-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Best practice by Ford? Automobile Construction and motorising till 1933 (en)
  • Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung bis 1933 (de)
?:numberOfUnits
  • 96 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 182 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8156 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8156 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8156 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8156 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1902 (xsd:gyear)
  • 1902-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8156 ()
?:studyPublications
  • Flik, Rainer: Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung bis 1933, Köln, 2001. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)