PropertyValue
?:about
?:abstract
  • About 1913 the Saar Region was the third-largest German montane region. After 1914 the Saar region and other industrial branches of the region lost their importance due to world-economic structural shifts and to political developments. So, in 1914 finished the development process of this region, which was until then a very stable process, starting at the end of the 18th century with the first innovations and strong growth of the single economic sectores and experiences during the 50ies of the 19th century a strong acceleration. These industrial upheavals during the hundred years between the Congress of Vienna and the First World War are the subject of the investigation. The aim is to describe the pattern of process of the industrial economic development in this region. Growth and structural change of the secondary sector are analysed, using methods of comparative economic history. Micro- as well as macroeconomic levels of regions are taking into account. Growth and structural change are recorded and described quantitatively. The acquired pattern of development is then compared with the development pattern of the other two large montan regions, the Ruhr and Upper Silesia.
    Because of the methodological concept of the investigation of economic small scale regions and the defined methodological assumption the following questions are of importance for the analysis:
    - Which industrial branches have existed in the region before 1918 and which branches have mainly carried the industrialization process of the region?
    - How the single industrial branches developed and which growth course they showed?
    - How changed the sectoral structure or the trade structure?
    - Which basic conditions existed in the region?
    - Which infrastructure was developed during the industrializationprocess?
    - Which interdependencies existed between the industries within the region and to what extent promoted or inhibited the external relations of the region the course of industrialization of the Saar region?

    The focus of the investigation are the following industries: Coal mining, the iron and steel industry, the glassworks industry, the chemical industry and other commercial and industrial sectors.
    „Ziel ist es, für die Branchen in der jeweiligen Periode die wesentlichen Kennzeichen herauszuarbeiten. Für beide Perioden sollen dann die verschiedenen Wachstumsverläufe der einzelnen Industriezweige und deren strukturelle Charakteristika sowie die Verflechtung zwischen den einzelnen Branchen zusammengefasst werden“ (Banken, a.a.O., S. 52).
    (The aim is to work out the essential features for the industry in the respecitve period. For both periods, then, the different growth patterns of the individual industries and their structural characteristics and the relationship between the various sectors are summarized).

    The structural aspects of the study can be summarized as follows:
    Production development and employment,
    Company and market structure,
    Technical development and employment,
    Sales ratios and economic outcomes.


    Data-Tables in the Download-Database HISTAT

    I. Population
    A3 Population in the Saar Region 1820-1910
    A4 Population trends in the municipalities of the Saar region 1815-1914
    A5 The population in the communes/local authorities of the Saar region 1815-1914

    II. Coal-Mining
    A6 Coal production and employment in the Saar region before 1815
    A7 Coal production in the Saar region 1817-1913
    A8 Coal production and employment in the mining districts Ruhr, Saar and
    Upper Silesia 1816-1912
    A9 Employment in the coal mines of the Saar region 1817-1913
    A10 The development of state-Prussian coal mines in the Saar region 1815-1913
    A11 The development of private Prussian coal mines in the Saar region 1815-1913
    A12 The development of state-Bavarian coal mines in the Saar region 1815-1913
    A13 The development of private Bavarian coal mines in the Saar region 1878-1913
    A14 The development of the Lorraine coal mines 1856-1913
    A15 Wages, shifts, support services and grants in the Saar coal mines 1815-1913
    A16 Prices favoring the Prussian mines in the Saar region 1816-1859
    A17 Economic results of the coal companies in the Saar region 1815-1914
    A18 The development of the coke in the Saar region 1815-1914
    A49 Conveying values, revenues and coal prices in the coal mines of the Saar region 1850-1913
    A50 Markets and customers of the Saar coal mines 1850-1913
    A51 The cost structure of the Prussian mines in the Saar 1850-1900
    A53 The investment development of the Prussian mines in the Saar 1850-1913
    A54 The markets for the Saarkoks 1868-1908

    III. Iron Industry
    A19 The development of the Saar steel industry before 1815
    A20 The development of the iron industry in the Saar region 1815-1914
    A21 The development of the iron industry in the coalfields Ruhr, Saar, Moselle and Upper Silesia 1815-1914
    A22 The development of iron ore mining in the Rhine Province 1815-1870
    A33 Growth rates and market shares of the iron districts Saar, Ruhr, Upper Silesia and Moselle in the German Reich 1815-1914
    A55 Minette and pig iron purchase the Saar region 1850-1913
    A56 Pig iron production values, capacity utilization and level of blast furnaces in Saar, Ruhr, Moselle and Upper Silesia 1850-1913
    A58 Size, steel production value and productivity development of the steel mills in the
    Iron regions of Saarland, Ruhr, Moselle and Upper Silesia 1850-1913
    A59 The development of wages in the iron industry of the Saar region 1850-1913
    A60 The profits of the Saar iron company 1856-1913


    V. Employees in the Saar Region
    A36 The employment of industrial mineral resources in the Saar region 1815-1914
    A39 Industrial employment in the Saar region 1816-1913
    A48 Employers´ contributions to social security in the Saar region 1850-1913


    The following data tables were not included in the online-database HISTAT:

    Data tables of chapter IV. Glassworks-Industry.


    Further data tables:
    A23 The development of the iron work Neunkirchen 1815-1914
    A24 The development of the iron work St. Ingbert 1815-1914
    A25 The development of the Dillinger Iron work and of the iron works Geislautern, Bettingen and Münchweiler 1815-1914
    A26 The development of the Burbacher ironwork 1857-1814
    A27 The development of the Völklinger iron work 1873-1914
    A28 The development of the Halberger and Fischbacher iron work 1815-1914
    A29 The development of the Stiringer ironwork 1851-1898
    A30 The development of the ironwork Goffontaine and additional works 1815-1872
    A31 The development of the Mannesmann Röhrenwerks Bous and of Saarbrücker Gußstahlwerks 1886-1914
    A32 Die Entwicklung der Eisenwerke Kreuzwald, St. Fontaine, St. Louis, Oberhomburg und Falk 1815-1914
    A34 The blast furnace production of the Neunkircher Hütte 1837-1848
    A35 The development of the Glassindustry of theSaarregion 1815-1914
    A52 Assets, liabilities and income statement of St. Ingberter Grube 1870-1913
    A57 Technical data and production results of German and Belgian furnaces 1860
    A61 The regional sales of Saar ironworks 1819-1844
    A37 Employment in enterprises of other commercial and industrial sectors of the Saar region 1815-1914
    A38 Employment in the metalworking and mechanical engineering of the Saar region 1815-1914
    A40 The distribution of employees in the Saar region in 1882, 1895 and 1907 according to the occupation census
    A41 The distribution of employees in the Saar region in 1882, 1895 and 1907 according to the trade census
    A42 The distribution of employees in the Prussian Saar districts according to occupation and trade censuses in 1861, 1867 and 1875
    A43 The distribution of employees in the Lorraine Saar districts 1859-1907
    A44 The distribution of employees in the Saar region according to various surveys 1819-1852
    A45 The distribution of employees in the Saar region according to various surveys 1867-1907
    A46 The distribution of employees according to the ´district depictions´ in 1858 and 1861 in the districts of Saarbrücken, Saarlouis and Ottweiler.
    A47 The craftsmen and factory table after the Customs Union survey in 1846 in the Saar region
    A48 Employers´ contributions to social security in the Saar region 1850-1913
    A57 Technical data and production results of German and Belgian furnaces 1860
    A61 The regional sales of Saar ironworks 1819-1844.

    Data can be ordered via e-mail.


    Data Collection:

    Data from archival sources and literature were used.

    (As basic data has been used both meso-economic data and data series at company level. The former are mostly government sources. They include quantitative data on population growth, employment structure (occupational and trade accounting), different production series (coal, steel, iron ore) as well as data on physical capital equipment company (number of steam engines and the finery or converter in ironworks) "(Banken, R. , pp. 53). However, since these represent the development of the Saar steel industry inaccurate in particular because of the consideration of adjacent regions belonging to the state territory, the author resorted to microeconomic data. “On the basis of unpublished data material from public and private archives, of the Chamber of Commerce reports and other contemporary studies, as well as the secondary literature the author has compiled as far as possible for each company data series on employment, production, capital structure, and on financial results. Adding these data, we obtain the corresponding values for the economic region Saar. Only for the glass industry in addition to employment data further quantitative data on production and capital of individual companies could be gathered. For the other industries only employment data could be compiled.” (Banken, R., a.a.O., p. 55) )

    (en)
  • Um 1913 stellte das Saarrevier die drittgrößte deutsche Montanregion dar, nach 1914 aber erreichten der Saarkohlenbergbau und die anderen Industriezweige der Region aufgrund weltwirtschaftlicher Strukturverschiebungen und wegen der politischen Ereignisse nicht mehr die Bedeutung, die sie noch vor dem Ersten Weltkrieg besessen hatten. 1914 endete der bis dahin nur von wenigen Konjunktureinbrüchen gestörte Wachstumsprozess der Saarregion, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit den ersten Innovationen und deutlichem Wachstum in den einzelnen Wirtschaftssektoren begonnen hatte und in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Beschleunigung erfuhr. Diese Umwälzung der hundert Jahre zwischen dem Wiener Kongress und dem Ersten Weltkrieg ist das Thema der Arbeit, die das Verlaufsmuster der wirtschaftlichen Entwicklung der Industrie in der Saarregion herausarbeiten will. Wachstum und Strukturwandel des sekundären Sektors der Saarregion während des 19. Jahrhunderts werden mit den Methoden der regional vergleichenden Wirtschaftsgeschichte untersucht. Berücksichtigung finden dabei sowohl die mikro- als auch die makroökonomische Ebene. Wachstum und Strukturwandel werden soweit wie möglich quantitativ erfasst und beschrieben. Das auf diese Weise erarbeitete Verlaufsmuster wird schließlich in einem Vergleich denjenigen der beiden großen anderen deutschen Montanregionen Ruhr und Oberschlesien gegenübergestellt. Die vollständige Analyse einer einzelnen, unabhängig von politisch-administrativen Grenzen definierten Wirtschaftsregion über einen längeren Zeitraum erweist sich dabei als eine gute Untersuchungseinheit, um den Ursachen und Abläufen des Phänomens Industrialisierung auf den Grund zu gehen.

    Aufgrund des methodischen Konzeptes der Untersuchung kleinräumiger Wirtschaftsregionen und der formulierten methodischen Prämissen ergeben sich folgende konkrete Leitfragen für den Hauptteil der Untersuchung:
    - Welche Industriezweige waren in der Region vor 1918 vorhanden und welche trugen den Industrialisierungsprozess der Region?
    - Wie entwickelten sich die einzelnen Industriezweige und welchen Wachstumsverlauf wiesen sie auf?
    - Wie veränderte sich die sektorale Struktur bzw. die Gewerbestruktur?
    - Welche Rahmenbedingungen waren in der Region vorhanden?
    - Welche Infrastruktur bildete sich während des Industrialisierungsprozesses aus?
    - Welche Interdependenzen zeigen sich zwischen den Industriezweigen innerhalb der Region und inwieweit förderten oder hemmten die Außenbeziehungen der Region den Industrialisierungsverlauf der Saarregion?

    Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Branchen: Der Steinkohlebergbau, die Eisenindustrie, das Glashüttengewerbe, die Keramikindustrie sowie weitere Gewerbe- und Industriezweige.
    „Ziel ist es, für die Branchen in der jeweiligen Periode die wesentlichen Kennzeichen herauszuarbeiten. Für beide Perioden sollen dann die verschiedenen Wachstumsverläufe der einzelnen Industriezweige und deren strukturelle Charakteristika sowie die Verflechtung zwischen den einzelnen Branchen zusammengefasst werden“ (Banken, a.a.O., S. 52).

    Die strukturellen Aspekte der Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    Produktionsentwicklung und Beschäftigung,
    Unternehmens- und Marktstruktur,
    Technische Entwicklung und Arbeitsverhältnisse,
    Absatzverhältnisse und wirtschaftliche Ergebnisse.

    Verzeichnis der Tabellen in HISTAT

    I. Bevölkerung
    A3 Die Bevölkerungsentwicklung in der Saarregion 1820-1910
    A4 Die Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Saarregion 1815-1914
    A5 Die Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen der Saarregion 1815-1914

    II. Der Steinkohlenbergbau
    A6 Kohlenförderung und Beschäftigungsentwicklung in der Saarregion vor 1815
    A7 Die Steinkohlenförderung in der Saarregion 1817-1913
    A8 Die Steinkohlenförderung und Beschäftigung in den Montanrevieren Ruhr, Saar und
    Oberschlesien 1816-1912
    A9 Die Beschäftigung im Steinkohlenbergbau der Saarregion 1817-1913
    A10 Die Entwicklung der staatlich-preußischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
    A11 Die Entwicklung der privaten preußischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
    A12 Die Entwicklung der staatlich-bayerischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
    A13 Die Entwicklung der privaten bayerischen Steinkohlengruben der Saarregion 1878-1913
    A14 Die Entwicklung der lothringischen Steinkohlengruben 1856-1913
    A15 Löhne, Schichten, Förderleistungen und Förderpreise im Saarkohlenbergbau 1815-1913
    A16 Die Begünstigungspreise der preußischen Staatsgruben in der Saarregion 1816-1859
    A17 Wirtschaftliche Ergebnisse der Steinkohlenunternehmen in der Saarregion 1815-1914
    A18 Die Entwicklung der Koksproduktion in der Saarregion 1815-1914
    A49 Förderwerte, Erlöse und Kohlenpreise im Steinkohlenbergbau der Saarregion 1850-1913
    A50 Absatzgebiete und Abnehmer der Saarkohlengruben 1850-1913
    A51 Die Kostenstruktur der preußischen Staatsgruben an der Saar 1850-1900
    A53 Die Investitionsentwicklung der preußischen Staatsgruben an der Saar 1850-1913
    A54 Die Absatzgebiete des Saarkoks 1868-1908

    III. Die Eisenindustrie
    A19 Die Entwicklung der Saareisenindustrie vor 1815
    A20 Die Entwicklung der Eisenindustrie in der Saarregion 1815-1914
    A21 Die Entwicklung der Eisenindustrie in den Revieren Ruhr, Saar, Mosel und Ober¬schlesien 1815-1914
    A22 Die Entwicklung des Eisenerzbergbaus in der Rheinprovinz 1815-1870
    A33 Wachstumsraten und Marktanteile der Eisenreviere Saar, Ruhr, Oberschlesien und Mosel im Deutschen Reich 1815-1914
    A55 Der Minette- und Roheisenbezug der Saarregion 1850-1913
    A56 Roheisenproduktionswerte, Auslastung und Höhe der Hochöfen an Saar, Ruhr, Mosel und in Oberschlesien 1850-1913
    A58 Größe, Stahlproduktionswert- und Produktivitätsentwicklung der Stahlwerke in den
    Eisenregionen an Saar, Ruhr, Mosel und in Oberschlesien 1850-1913
    A59 Die Entwicklung der Löhne in der Eisenindustrie der Saarregion 1850-1913
    A60 Die Gewinne der Saareisenunternehmen 1856-1913

    IV. Das Glashüttengewerbe
    In HISTAT keine Tabellen aufgenommen.

    V. Beschäftigten in der Saarregion
    A36 Die Beschäftigung der Industrie Steine & Erden in der Saarregion 1815-1914
    A39 Die Industriebeschäftigung in der Saarregion 1816-1913
    A48 Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen in der Saarregion 1850-1913


    Die folgenden Datentabellen wurden nicht in die Datenbank HISTAT aufgenommen:
    A23 Die Entwicklung der Eisenhütte Neunkirchen 1815-1914
    A24 Die Entwicklung der Eisenhütte St. Ingbert 1815-1914
    A25 Die Entwicklung der Dillinger Hütte und der Eisenwerke Geislautern, Bettingen und Münchweiler 1815-1914
    A26 Die Entwicklung der Burbacher Eisenhütte 1857-1814
    A27 Die Entwicklung der Völklinger Hütte 1873-1914
    A28 Die Entwicklung der Halberger und Fischbacher Hütte 1815-1914
    A29 Die Entwicklung des Stiringer Eisenwerks 1851-1898
    A30 Die Entwicklung der Stahlhütte Goffontaine und ihrer Nebenwerke 1815-1872
    A31 Die Entwicklung des Mannesmann Röhrenwerks Bous und des Saarbrücker Gußstahlwerks 1886-1914
    A32 Die Entwicklung der Eisenwerke Kreuzwald, St. Fontaine, St. Louis, Oberhomburg und Falk 1815-1914
    A34 Die Hochofenproduktion der Neunkircher Hütte 1837-1848
    A35 Die Entwicklung der Glasindustrie in der Saarregion 1815-1914
    A52 Vermögens-, Schulden- und Gewinnrechnung der St. Ingberter Grube 1870-1913
    A57 Technische Daten und Produktionsergebnisse deutscher und belgischer Hochöfen 1860
    A61 Der regionale Absatz der Saareisenhütten 1819-1844

    A37 Die Beschäftigung in Betrieben der weiteren Gewerbe- und Industriezweige der Saarregion 1815-1914
    A38 Die Beschäftigung in der Metallverarbeitung und dem Maschinenbau der Saarregion 1815-1914
    A40 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion 1882, 1895 und 1907 nach den Berufszählungen
    A41 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion 1882, 1895 und 1907 nach den Gewerbezählungen
    A42 Die Beschäftigtenverteilung in den preußischen Saarkreisen nach den Berufs- und Gewerbezählungen 1861, 1867 und 1875
    A43 Die Beschäftigtenverteilung in den lothringischen Saarkreisen 1859-1907
    A44 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion nach verschiedenen Erhebungen 1819-1852
    A45 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion nach verschiedenen Erhebungen 1867-1907
    A46 Die Beschäftigtenverteilung nach den „Kreisdarstellungen“ 1858 und 1861 in den Kreisen Saarbrücken, Saarlouis und Ottweiler
    A47 Die Handwerker- und Fabrikentabelle nach der Zollvereinserhebung 1846 in der Saarregion
    A48 Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen in der Saarregion 1850-1913
    A57 Technische Daten und Produktionsergebnisse deutscher und belgischer Hochöfen 1860
    A61 Der regionale Absatz der Saareisenhütten 1819-1844 (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Banken, Ralf (2002): Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8148 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8148 (de)
  • Banken, Ralf (2002): The Industrialisation of the Region of the Saar-River 1815-1914. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8148 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8148 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8148 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Verwendet wurden Daten aus Archivquellen und aus der Literatur. „Als Basisdaten wurden sowohl mesoökonomische Daten als auch Datenreihen auf Betriebsebene benutzt. Erstere sind zumeist staatlicher Herkunft. Sie umfassen quantitative Angaben zur Bevölkerungsentwicklung, zur Beschäftigungsstruktur (Berufs- und Gewerbezählungen), verschiedene Produktionsreihen (Kohle, Stahl, Erz) sowie Angaben zur Sachkapitalausstattung der Unternehmen (Zahl der Dampfmaschinen bzw. der Frischöfen oder Konverter in Eisenhütten)“ (Banken, R., a.a.O., S. 53). Da diese jedoch die Entwicklung der Saareisenindustrie im Speziellen aufgrund der Berücksichtigung angrenzender und zum Staatsgebiet gehörender Regionen ungenau abbilden, wird auf mikroökonomische Daten zurückgegriffen. „Anhand von unveröffentlichtem Datenmaterial aus staatlichen und privaten Archiven, von Handelskammerberichten und anderen zeitgenössischen Untersuchungen sowie der Sekundärliteratur wurden vom Verfasser soweit möglich für jedes Unternehmen Datenreihen über die Beschäftigung, Produktion, Kapitalverhältnisse und die wirtschaftlichen Ergebnisse zusammengestellt. Addiert man diese Daten, so erhält man die entsprechenden Werte für die Wirtschaftsregion Saar. Nur für die Glasindustrie ließen sich neben den Daten über die Beschäftigung einzelner Unternehmen auch quantitative Angaben über Produktion und Kapital gewinnen. Für die restlichen Branchen konnten lediglich Beschäftigungsdaten zusammengestellt werden“ (Banken, R., a.a.O., S. 55). Archive: Archiv für Christlich-Demokratische Politik St. Augustin, Archiv Halberger Hütte, Bergbauarchiv Bochum, Bundesarchiv Koblenz, Bundesarchiv Potsdam, Firmenarchiv Gebr. Gienanth, Eisenberg (Pfalz), Firmenarchiv Villeroy & Boch, Geheimes Staatsarchiv Merseburg, Gemeindearchiv Beckingen, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Hauptstaatsarchiv München, Hoescharchiv, Landesarchiv Saarbrücken, Landesarchiv Speyer, Landeshauptarchiv Koblenz, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Mannesmannarchiv, Staatsarchiv Ludwigsburg, Stadtarchiv Friedrichsthal, Stadtarchiv Neunkirchen, Stadtarchiv Saarbrücken, Stadtarchiv Völklingen, Thyssenarchiv, Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln. Daten aus der Literatur: Ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis findet sich auf der CD-ROM, die der Publikation beigelegt ist (im Anhang A6; siehe Banken, R.: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1: Die Frühindustrialisierung 1815-1850. Stuttgart 2000: Franz Steiner Verlag; Band 2: Take – off - Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914. Stuttgart 2003: Franz Steiner Verlag). Auf Wunsch kann der vollständige Anhang auch vom ZHSF – Datenarchiv unter der ZA-Studiennummer S8148 zur Verfügung gestellt werden. (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1914-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8148 ()
?:endDate
  • 1914 (xsd:gyear)
  • 1914-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Saargebiet, Saarregion (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 (de)
  • The Industrialisation of the Region of the Saar-River 1815-1914 (en)
?:numberOfUnits
  • 100 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1046 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8148 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8148 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8148 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8148 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1815 (xsd:gyear)
  • 1815-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8148 ()
?:studyPublications
  • Banken, Ralf: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Bd.1 Die Frühindustrialisierung 1815-1850. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000. (xsd:string)
  • Banken, Ralf: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Bd. 2 Take – off - Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)