PropertyValue
?:about
?:abstract
  • The goal of this study is to examine the significance of grain prices for economic and social history of the early modern period and its role for the evaluation of socio-economic phenomena. Grain prices in Cologne serve as an example because at least within Germany, it has the most frequently reported data and for a time period of 267 years, weekly data is available. The study is not about the specific economic history of Cologne; based on the Cologne series edited by Ebeling/Irsigler 1976/77 the general significance of grain prices is discussed. Grain prices are also put into a broader framework to acknowledge their meaning. The study contains grain prices from at the earliest 1500 to at the latest 1800 as nominal prices as well as converted in grams of silver. Due to these standards the classification of the territory needs to be limited on the German territory. The previous evaluation of grain price series from Cologne are summarized and critically discussed. The discussion is focused on data source base, how this base was chosen and the relevant institutional features of grain provision in Cologne. The question, in how far grain prices fulfill the required condition to serve as indicators for economic development, can be reconstructed not only looking at studies on development of prices. Especially the importance of grain in alimentation of the early modern period, the consumption of grain and the quantitative restriction of grain demand are essential parts of the analysis. Until long into the 19th century grain prices were influenced by strong political regulations. Therefore it will be analyzed as well which economic policy measures concretely influenced grain prices and in how far these issues are covered in the theoretical economic literature. The transition of the grain market in the middle of the 18th century marks the beginning of the scientific investigation on prices and their history. The analysis of the statistical material and of the underlying sources until the present age can only be undertaken for some basic works, due to the richness of material.


    Subdivision of the study (list of tables):
    - Indices of nominal rye prices in Germany (1500 - 1800)
    - Rye prices in Germany in g silver/ hectoliters (1500 - 1800)
    (en)
  • Ziel dieser Untersuchung ist es, die Aussagefähigkeit von Getreidepreisen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit sowie ihre entscheidende Rolle für die Beurteilung sozioökonomischer Phänomene näher zu beleuchten. Als Beispiel dienen die Kölner Getreidepreise, die zumindest für Deutschland die dichteste Überlieferung aufweisen und für einen Zeitraum von 267 Jahren wöchentliche Umsatzorientierungen enthalten. Dabei geht es nicht um die spezifische Entwicklung innerhalb der Kölner Wirtschaftsgeschichte, sondern anhand der von Ebeling/Irsigler 1976/77 edierten Kölner Reihen werden allgemein die Aussagefähigkeit von Getreidepreisen erörtert. Weiterhin erfolgte deren Einordnung in einen größeren Rahmen, um ihre Stellung zu würdigen. Die Untersuchung enthält Getreidepreise deutscher Städte von frühestens 1500 bis längstens 1800 als Nominalpreis sowie die in Gramm Silber umgerechneten Preise. Aufgrund dieser Vorgaben muss sich eine Einordnung auf den deutschen Raum beschränken. Die bisherige Auswertung der Kölner Getreidepreis- und -Umsatzreihen wird zusammengefasst und kritisch kommentiert, wobei vorrangig nach der Quellengrundlage, ihrem Zustandekommen und den damit verbundenen institutionellen Grundlagen der Kölner Getreideversorgung gefragt wird.
    Die Frage, inwieweit Getreidepreise die Voraussetzungen erfüllen, um der ihnen zugeschriebenen Rolle als Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden, lässt sich nicht nur anhand des Studiums von Preisverläufen rekonstruieren. Vor allem die Bedeutung des Getreides in der Ernährung der frühen Neuzeit, der Getreideverbrauch und die quantitative Eingrenzung der Getreidenachfrage sind wesentliche Bestandteile dieser Analyse.
    Der Getreidepreis unterlag bis weit in das 19. Jahrhundert hinein stärksten politischen Reglementierungen, somit wird hier ebenfalls untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen konkret auf die Getreidepreise einwirkten und inwieweit diese Problematik in der wirtschaftstheoretischen Literatur behandelt wird. Der Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte Wandel in der Einstellung zum Getreidehandel markiert den Beginn der „wissenschaftlichen“ Erforschung der Preise und ihrer Geschichte. Die Untersuchung des statistischen Materials, sowie der grundlegenden Quellen und deren Auswertungen bis in die Gegenwart kann sich im Hinblick auf die Fülle des Materials nur auf die grundlegenden Arbeiten beschränken.

    Untergliederung der Studie (Tabellenliste):
    - Indizes der nominalen Roggenpreisen in Deutschland (1500-1800)
    - Roggenpreise in Deutschland in g Silber / Hektoliter (1500 - 1800)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Rahlf, Thomas (1999): Getreidepreise in Deutschland 1500-1800. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8140 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8140 (de)
  • Rahlf, Thomas (1999): Grain prices in Germany 1500-1800. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8140 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8140 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8140 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Ausgewählte Einzelpublikationen: Rechnungen des Marienstifts (Aachen), Rechnungen des Stiftes St. Blasius (Braunschweig), Rechenmeisterbücher (Frankfurt), Rechnungen des Heilig-Geist-Hospitals (Frankfurt), Angaben des St. Johannis-Hospitals (Leipzig), Notierungen des Beckenregimentes (Leipzig), Getreideregistern der Ratsstube (Leipzig), Rechnungen des Heilig-Geist Spitals (München), Taxpreise des Hochstifts (Münster), Preise des St. Georgen Hospitals (Speyer), Fruchtpreisbücher (Köln), Bäckerbescheidbücher (Köln), Preis- und Umsatzverzeichnis (Köln), Ratsedikte (Köln). (de)
  • Selected publications: Bills of the Marienstifts (Aachen), Bills of the abbey (Sift) St. Blasius (Braunschweig), Calculation accounts (Frankfurt), Bills of the Heilig-Geist-Hospital (Frankfurt), Data from the St. Johannis-Hospital (Leipzig), Notes from the des Becken regiment (Leipzig), Grain register of the Ratsstube (Leipzig), Bills of the Heilig-Geist Hospital (Munich), Tax prices of the Hochstifts (Münster), Prices pf the St. Georgen Hospital (Speyer), Register of fruit prices (Cologne), Register of bakers (Cologne), Register for prices and sales (Cologne), Board edict (Cologne). (en)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1800-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8140 ()
?:endDate
  • 1800 (xsd:gyear)
  • 1800-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Aachen, Augsburg, Braunschweig, Danzig, Dueren, Frankfurt, Hanover, Leipzig, Lueneburg, Munich, Muenster, Speyer, Strasbourg, Wuerzburg, Xanten (en)
  • Aachen, Augsburg, Braunschweig, Danzig, Düren, Frankfurt, Hannover, Leipzig, Lüneburg, München, Münster, Speyer, Straßburg, Würzburg, Xanten (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Getreidepreise in Deutschland 1500-1800 (de)
  • Grain prices in Germany 1500-1800 (en)
?:numberOfUnits
  • 300 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 16 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8140 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8140 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8140 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8140 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1500 (xsd:gyear)
  • 1500-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8140 ()
?:studyPublications
  • Rahlf, Thomas: Getreide in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert. Das Beispiel Köln im regionalen Vergleich. In: Kleine Schriften zur Geschichte und Landeskunde, Bd. 3; Trier: Auenthal Verlag 1996. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1500 - 1800, 1. Aachen: 1531 - 1800 2. Augsburg: 1500 - 1800 3. Braunschweig: 1500 - 1800 4. Danzig: 1538 - 1800 5. Dueren: 1570 - 1783 6. Frankfurt: 1500 - 1800 7. Hanover: 1590 - 1800 8. Leipzig: 1572 - 1800 9. Lueneburg: 1550 - 1800 10. Munich: 1500 - 1773 11. Muenster: 1532 - 1800 12. Speyer: 1516 - 1800 13. Strasbourg: 1500 - 1792 14. Wuerzburg: 1500 - 1799 15. Xanten: 1500 – 1800 (en)
  • 1500 - 1800, 1. Aachen: 1531 - 1800 2. Augsburg: 1500 - 1800 3. Braunschweig: 1500 - 1800 4. Danzig: 1538 - 1800 5. Düren: 1570 - 1783 6. Frankfurt: 1500 - 1800 7. Hannover: 1590 - 1800 8. Leipzig: 1572 - 1800 9. Lüneburg: 1550 - 1800 10. München: 1500 - 1773 11. Münster: 1532 - 1800 12. Speyer: 1516 - 1800 13. Straßburg: 1500 - 1792 14. Würzburg: 1500 - 1799 15. Xanten: 1500 – 1800 (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)