PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Statistik des Gesundheitswesens weist allgemein folgende
    konstitutiven Gegenstandsbereiche auf: Bevölkerung, Heil- und
    Hilfspersonal, Krankenanstalten sowie die Mortalität- und die Morbidität
    der Bevölkerung. Ziel der Studie ist es, eine Datensammlung zur
    Statistik des Gesundheitswesens zu erstellen, die längere Zeiträume in
    der Form von möglichst vollständigen Zeitreihen auf der Basis von
    Jahreswerten übergreifen und mit ihren Variablen die wesentlichen
    Teilbereiche des Gesundheitswesens abdecken.

    Themen:
    Das Datenmaterial ist in Form von Zeitreihen (1824-1938) nach
    Regionen (siehe Untersuchungsgebiet) und den folgenden Variablen
    gegliedert:
    1) Heilpersonal: Ärzte, Wundärzte, Apotheken, Zahnärzte,
    Hebammen;
    2) allgemeine Krankenhäuser: Zahl der Anstalten, Zahl der
    Betten, zusammen, öffentlich und privat, freie Träger;
    3) Zahl der verpflegten Kranken in allgemeinen Krankenhäusern des Deutschen Reichs
    1870-1913: zusammen, öffentliche und private Krankenhäuser, freie
    gemeinnützige Krankenhäuser, getrennt nach männliche und weibliche
    verpflegte Kranke.

    Sachliche Untergliederung der Studie (Tabellenliste ZA-Datenbank HISTAT):

    1. Heilpersonal
    A. Das Heilpersonal in den Staaten des Deutschen Reichs vor 1870 (Tabelle 1-72)
    - 1.A. Das Heilpersonal in Bayern vor 1870
    - 1.A. Das Heilpersonal in Baden (1806-1869)
    - 1.A. Das Heilpersonal in Preußen vor 1870
    - 1.A. Das Heilpersonal in Sachsen (1819-1969)
    - 1.A. Das Heilpersonal in Württemberg (1812-1868)

    B. Das Heilpersonal im Deutschen Reich 1870 – 1913 (Tabelle 73-170)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Baden (1870-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Bayern (1870-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Hessen (1870-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Preußen, Teil I (1876-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Preußen Teil II (1876-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Sachsen (1870-1913)
    - 1.B. Das Heilpersonal in Württemberg (1872-1913)

    C. Das Heilpersonal im Deutschen Reich 1920-1938 (Tabelle 171-258)
    - 1.C. 1.C. Das Heilpersonal in Baden (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Bayern (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Hessen (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Preußen Teil I (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Preußen Teil II (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Sachsen (1920-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in den sonstigen Bundesstaaten (1923-1938)
    - 1.C. Das Heilpersonal in Württemberg (1920-1938)


    2. Krankenhäuser
    A. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten im Deutschen Reich 1870-1913 (Tabelle 259-298)
    - 2.A. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten in Preußen (1870-1913)
    - 2.A. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten in den sonstigen Gebieten (1870-1913)

    B. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten im Deutschen Reich 1920-1938 (Tabelle 299-332)
    - 2.B. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten in Preußen (1920-1938)
    - 2.B. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser und der Betten in den sonstigen Gebieten (1920-1938)

    C. Zahl der verpflegten Kranken in allgemeinen Krankenhäusern des Deutschen Reichs 1870 – 1913 (Tabelle 333-372)
    - 2.C. Zahl der verpflegten Kranken in Preußen (1876-1913)
    - 2.C. Zahl der verpflegten Kranken in den sonstigen Gebieten (1876-1913)

    D. Zahl der verpflegten Kranken in allgemeinen Krankenhäusern des Deutschen Reichs 1920-1938 (Tabelle 373-397)
    - 2.D. Zahl der verpflegten Kranken in Preußen (1920-1938)
    - 2.D. Zahl der verpflegten Kranken in den sonstigen Gebieten (1920-1938)
    (de)
  • The statistics of the public health system in general provide the following
    constitutive object areas:
    population, medical and support personnel, medical facilities as well as
    mortality and morbidity of the population.
    Objective of the study is to create a data collection on
    statistics of the public health system that encompasses
    longer time intervals in the form of time series as complete as possible
    based on annual value and with its variables cover the significant
    sub-areas of the public health system.
    Project 1, supported by the German Research Society (DFG) =
    ´Historical statistics of the public health system in Germany
    from the early 19th century to the present-day´;
    processors: Walter Kohler, along with Gudrun Kling, Roland Otto and
    Hartmut Haegle;
    project 2, supported with funds from the Federal Employment Office (BfA) =
    ´Information system on medical statistics of the Federal Republic of Germany´;
    processor: Ralph Kube (s. ZA Study Nummer 8134).
    The projects belong to the main focus program
    ´Sources and Research on Historical Statistics of Germany´.

    Topics:
    The data material is organized in the form of time series (1824-1938)
    according to regions (s. research area) and the following variables:
    1) medical personnel:
    doctors, surgeons, pharmacies, dentists, midwives;
    2) general hospitals:
    number of institutions, number of beds, all totaled, public and private,
    free provider;
    3) number of patients cared for in general hospitals of the German Reich
    1870-1913:
    together, public and private hospitals, free charitable hospitals,
    separate according to male and female patients cared for.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Spree, Reinhard (1999): Historical Statistics of the Public Health System from the Early 19th Century to 1938. Long Series on Medical Personnel and Hospitals. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8133 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8133 (en)
  • Spree, Reinhard (1999): Historische Statistik des Gesundheitswesens vom frühen 19. Jahrhundert bis 1938. Lange Reihen zum Heilpersonal und zum Krankenhauswesen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8133 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8133 (de)
?:comment
  • Projekt 1, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) = "Historische Statistik des Gesundheitswesens in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart"; Bearbeiter: Walter Kohler, zusammen mit Gudrun Kling, Roland Otto und Hartmut Hägle. Projekt 2, gefördert mit Mitteln der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) = "Informationssystem zur Medizinalstatistik der Bundesrepublik Deutschland"; Bearbeiter: Ralph Kube (siehe ZA-Studiennummer 8134). Die Projekte gehörten zum Schwerpunktprogramm "Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland". (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8133 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Erfassung amtlicher, staatlicher und kommunaler statistischer Quellen (de)
?:dataCollector
  • R. Spree (en)
  • Spree, Reinhard (de)
?:datasetType
  • Excel-Files (xls-Dateien) (en)
  • Excel-Files (xls-Dateien) (de)
  • Lotus 1-2-3 (wk1-Dateien) (en)
  • Lotus 1-2-3 (wk1-Dateien) (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1938-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8133 ()
?:endDate
  • 1938 (xsd:gyear)
  • 1938-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Regional differentiation on the level of federal states; as of 1950: of the states; on the level of administrative districts or corresponding subdivisions of the federal states. The medical personnel: territory units are Prussia (entire state, provinces as well as administrative districts); Bavaria (Bavaria, Upper and Lower Bavaria, Rhein-Palatinate, Upper Palatinate, Upper, Middle and Lower Franconia, Swabia), Hesse (Hesse, Starkenburg, Upper Hesse, Rhine-Hesse), Baden (Baden, Constance, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim), Braunschweig, Anhalt, Bremen, Hamburg, Luebeck, Elsass-Lothringen, Saarland, Reuss, Saxony (Saxony, Bautzen, Dresden, Zwickau, Chemnitz, Leipzig), Wuerttemberg (Wuerttemberg, Donaukreis, Jagstkreis, Neckarkreis, Schwarzwaldkreis); German Reich. Number of general hospitals, number of beds and number of patients cared for: territory units are Prussia (entire state, provinces as well as administrative districts); Bavaria, Saxony, Wuerttemberg, Baden, Hesse, Mecklenburg, Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Saxony, Oldenburg, Braunschweig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen, Waldeck, Reuss, Schaumburg-Lippe, Lippe, Luebeck, Bremen, Hamburg; Thuringia (as of 1920), Schaumburg-Lippe (as of 1920), Saarland (as of 1935). (en)
  • Regionale Differenzierung auf der Ebene der Bundesstaaten; ab 1950: der Bundesländer, auf der Ebene der Regierungsbezirke, bzw. entsprechender Untergliederungen der Bundesstaaten/-länder. Das Heilpersonal: Gebietseinheiten sind Preußen (Gesamtstaat, Provinzen sowie Regierungsbezirke); Bayern (Bayern, Ober- und Niederbayern, Rheinpfalz, Oberpfalz, Ober-, Mittel- und Unterfranken, Schwaben), Hessen (Hessen, Starkenburg, Oberhessen, Rheinhessen), Baden (Baden, Konstanz, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim), Braunschweig, Anhalt, Bremen, Hamburg, Lübeck, Elsass- Lothringen, Saarland, Reuss, Sachsen (Sachsen, Bautzen, Dresden, Zwickau, Chemnitz, Leipzig), Württemberg (Württemberg, Donaukreis, Jagstkreis, Neckarkreis, Schwarzwaldkreis); Deutsches Reich. Zahl der allgemeinen Krankenhäuser, Zahl der Betten und Zahl der verpflegten Kranken: Gebietseinheiten sind Preußen (Gesamtstaat, Provinzen sowie Regierungsbezirke); Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg- Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Sachsen, Oldenburg, Braunschweig, Schwarzburg- Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen, Waldeck, Reuss, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg; Thüringen (ab 1920), Schaumburg-Lippe (ab 1920), Saarland (ab 1935). (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Historical Statistics of the Public Health System from the Early 19th Century to 1938. Long Series on Medical Personnel and Hospitals (en)
  • Historische Statistik des Gesundheitswesens vom frühen 19. Jahrhundert bis 1938. Lange Reihen zum Heilpersonal und zum Krankenhauswesen (de)
?:numberOfUnits
  • 132 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2933 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8133 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8133 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8133 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8133 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1806 (xsd:gyear)
  • 1806-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8133 ()
?:studyPublications
  • Kohler, Walter: Quellen zur Historischen Statistik des Gesundheitswesens in Deutschland (1815-1938), in: Fischer, W./Kunz, A. (Hrsg.): Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland. Quellen, Methoden, Forschungsziele. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, S. 275-298. (xsd:string)
  • Labisch, Alfons; Spree, Reinhard: Die Kommunalisierung des Krankenhauswesens in Deutschland während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, In: Wysocki, J. (Hrsg.): Kommunalisierung im Spannungsfeld von Regulierung und Deregulierung im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 7-47. (xsd:string)
  • Spree, Reinhard (Hrsg.); Kohler, Walter F. (Bearb.): unter Mitarbeit von: Kling, Gudrun; Otto, Roland; Hägle, Harald, 1990: Historische Statistik des Gesundheitswesens vom frühen 19. Jahrhundert bis 1938. Lange Reihen zum Heilpersonal und zum Krankenhauswesen. Universität Konstanz, 1990. (xsd:string)
  • Spree, Reinhard: Historische Statistik des Gesundheitswesens, in: Diederich, N./Hölder, E./ Kunz, A. u. a.: Historische Statistik in der Bundesrepublik Deutschland. Band 15 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Hrsg.: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1990, S. 107-126. (xsd:string)
  • Spree, Reinhard: Krankenhausentwicklung und Sozialpolitik in Deutschland während des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift, Band 260 (1995), S. 75-105. (xsd:string)
  • Spree, Reinhard: Quantitative Aspekte der Entwicklung des Krankenhauswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Bild innerer und äußerer Verhältnisse. In: Labisch, A.; Spree, R. (Hrsg.): Einem jeden Kranken in einem Hospital sein eigenes Bett. Zur Sozialgeschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. New York, 1996, S. 51-88. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Daten zum Heilpersonal erfassen allgemein den Zeitraum von 1806 bis 1938. Die Zahl der allgemeinen Krankenhäuser, die Zahl der Betten und die Zahl der verpflegten Kranken liegen für den Zeitraum 1876 bis 1938 vor. Unter dem Oberbegriff Heilpersonal werden Zahlen geboten für die Ärzte, die Apotheken, die Zahnärzte und die Hebammen. Die zweite große Zahlenreihe betrifft das Krankenhauswesen. Hier setzen alle Angaben, die eindeutig und zuverlässig genug erscheinen und darüber hinaus die Konstruktion langer Reihen ermöglichen, erst 1876 ein. (de)
  • In general the data on medical personnel encompass the time interval from 1806 to 1938. The number of general hospitals, the number of beds and the number of patients cared for are available for the time interval 1876 to 1938. Under the main heading medical personnel figures are available for doctors, pharmacies, dentists and midwives. The second large figures series concerns hospitals. Here all information that seemed clear and reliable enough and beyond this made possible construction of long series was first available in 1876. Research area: regional differentiation on the level of federal states; as of 1950: of the states; on the level of administrative districts or corresponding subdivisions of the federal states. The medical personnel: territory units are Prussia (entire state, provinces as well as administrative districts); Bavaria (Bavaria, Upper and Lower Bavaria, Rhein-Palatinate, Upper Palatinate, Upper, Middle and Lower Franconia, Swabia), Hesse (Hesse, Starkenburg, Upper Hesse, Rheinhessen), Baden (Baden, Constance, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim), Braunschweig, Anhalt, Bremen, Hamburg, Luebeck, Elsass-Lothringen, Saarland, Reuss, Saxony (Saxony, Bautzen, Dresden, Zwickau, Chemnitz, Leipzig), Wuerttemberg (Wuerttemberg, Donaukreis, Jagstkreis, Neckarkreis, Schwarzwaldkreis); German Reich. Number of general hospitals, number of beds and number of patients cared for: territory units are Prussia (entire state, provinces as well as administrative districts); Bavaria, Saxony, Wuerttemberg, Baden, Hesse, Mecklenburg, Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Saxony, Oldenburg, Braunschweig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen, Waldeck, Reuss, Schaumburg-Lippe, Lippe, Luebeck, Bremen, Hamburg; Thuringia (as of 1920), Schaumburg-Lippe (as of 1920), Saarland (as of 1935); German Reich. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)