PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Studie beschäftigt sich mit der Profitabilität der deutschen Industrie in den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ und im Dritten Reich und versucht die Fragen zu beantworten ob die Gewinn der Industrie in den dreißiger Jahren bedingt durch die enge Zusammenarbeit mit den Nationalsozialistischen Kräften in Deutschland höher oder niedriger ausgefallen sind als in „normalen“ Zeiten . War die Gewinnentwicklung in den rüstungsrelevanten Branchen günstiger als in typischen Konsumgüterbranchen oder waren die staatlich forcierten Industriezweige sogar weniger profitabel als andere.

    Untergliederung der Studie (Tabellenverzeichnis Downloadsystem HISTAT):

    - Ausgewiesene Eigenkapitalrendite deutscher Industrieaktiengesellschaften, 1886-1939 nach Branchen (in %)
    - Durchschnittliche jährliche Eigenkapitalrendite der deutschen Aktiengesellschaften des gewerblichen Sektors, 1926-1938 (in Mio. RM)
    - Preisindizes für Investitionsgüter und industrielle Fertigwaren 1924-1932
    - Reale Wachstumsraten des Sozialprodukts und der Industriereproduktion pro Kopf, 1886-1913 und 1926-1941 (in %)
    - Steuerlast, Gewinnausweisverhalten und Ausschüttungsverhalten deutscher Aktiengesellschaften, 1925-1941 (Mio. RM)


    Datensatz:
    - Unternehmensanzahl: 107
    - Branchenanzahl : 52

    Erhobene Informationen:

    Name der Gesellschaft ,
    Gründungsjahr der Gesellschaft ,
    Beginn des Beobachtungszeitraums
    Ende des Beobachtungszeitraums ,
    Gewinn der Steuerbilanz (nicht steuerpflichtiger Gewinn ) ,
    Bilanzgewinn einschließlich Gewinnvortrag aus dem Vorjahr ,
    Gewinnvortrag aus Vorjahr ,
    gesamte Grundkapital ,
    steuerliche Rücklagen ,
    Posten die möglicherweise als Rücklagen zu interpretieren sind ,
    Grundkapital meist Stammaktienkapital ,
    weiteres Grundkapital z.Bsp. Vorzugsaktien ,
    noch nicht eingezahltes Grundkapital und eigene Aktien ,
    im laufenden Geschäftsjahr neu eingebrachtes Eigenkapital ,
    gesetzliche Rücklage ,
    freiwillige Rücklage , insoweit aus Bilanz ersichtlich ,
    Pensions -, Unterstützungs und Wohlfahrtsfonds , falls passiviert, sind erfaßt , da das Statistische Reichsamt erstmalige Zuweisungen zu Pensionsfonds etc. als Gewinn interpretierte.


    Name der Gesellschaft

    Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch, Stettin
    Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf
    Actien-Zuckerfabrik Goldbeck
    Aktienzuckerfabrik Stendal, Stendal
    Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin
    Anhaltische Kohlenwerke, Halle a.d. Saale
    Auergesellschaft AG, Berlin
    Baroper Walzwerk AG, Dortmund-Barop
    Bilstein Bandeisenwalzwerke AG, Altenvoerde
    Borsigwerk AG, Borsigwerk-Biskupitz
    Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, Dresden-Plauen
    Braunschweigische Kohlen-Bergwerke, Helmstedt
    J.H. Bruns Zigarrenfabriken AG, Eisenach
    Ceres AG für Chemische Produkte, Ratibor
    Chemische Düngerfabrik Rendsburg
    Chemische Fabrik Grünau AG, Berlin-Grünau
    Concordia Bergbau-AG, Oberhausen
    Consolidirte Alkaliwerke, Westeregeln
    Dessauer Waggonfabrik AG
    Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg
    Deutsche Hydrierwerke AG, Rodleben
    Deutsche Jurgens-Werke AG, Hamburg
    Deutsche Kabelwerke AG, Berlin-Lichtenberg
    Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik AG, Berlin-Charlottenburg
    Döhner AG, Letmathe
    Gebr. Dörken AG, Gevelsberg
    Ehrich & Graetz AG, Berlin
    Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte, Sulzbach-Rosenberg
    Elbe-Werke Hermann Haelbig AG, Dresden
    Fahlberg-List AG Chemische Fabriken, Magdeburg
    Federstahl AG, Kassel
    Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Essen
    Guano-Werke AG (vorm. Ohlendorff´sche und Merck´sche Werke), Hamburg
    Gutehoffnungshütte Oberhausen AG
    Hannoversche Maschinenbau-AG vorm. G. Egestorff (Hanomag), Linden b.Hannove
    Harpener Bergbau-AG, Dortmund
    Hildebrandsche Mühlenwerke AG, Böllberg b. Halle a.d. Saale
    Hille-Werke AG, Dresden
    Hoesch AG, Dortmund
    C.G. Hoffmann AG, Neugersdorf
    Georg A. Jasmatzi AG, Dresden
    J.A. John AG, Erfurt-Ilversgehofen
    Jung & Dittmar AG, Bad Salzungen
    Kali-Chemie AG, Berlin-Niederschöneweide
    Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. AG, Leipzig-Plagwitz
    Kölsch-Fölzer Werke AG, Siegen
    Kunstanstalten May AG, Dresden
    Leipziger Baumwollspinnerei AG
    Gottfried Lindner AG, Ammendorf
    Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphat-Fabrik AG, Lübeck-Dänischburg
    Mansfeld AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eisleben
    Mansfeldscher Kupferschieferbergbau AG, Eisleben
    Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube AG, Magdeburg-Buckau
    Maschinenbau-AG Golzern-Grimma, Grimma
    Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg-Buckau
    Mechanische Weberei AG, Zittau
    Valentin Mehler Segeltuchweberei AG, Fulda
    Mercedes Büromaschinen-Werke AG, Benshausen
    Merck´sche Guano- & Phosphat-Werke AG, Hamburg
    Messingwerk Unna AG
    Metall-Industrie Schönebeck AG
    Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner AG, Zella-Mehlis
    Hermann Meyer & Co. AG, Berlin
    Mitteldeutsche Stahlwerke AG, Berlin (später Riesa)
    Clemens Müller AG, Dresden
    Olympia Büromaschinenwerke AG, Erfurt
    Orenstein & Koppel AG, Berlin
    Papierfabrik Limmritz-Steina AG, Steina-Saalbach
    Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG, Leipzig-Wahren
    G. Polysius AG, Dessau
    Porzellanfabrik Kahla
    Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf
    Porzellanfabrik Schönwald
    Dr. Hugo Remmler AG, Berlin
    Sachsenwerk Licht- und Kraft-AG, Dresden-Niedersedlitz
    Sächsische Gußstahl-Werke Döhlen AG, Freital
    G. Sauerbrey Maschinenfabrik AG, Staßfurt
    Schmiedag AG, Hagen
    H. Schomburg & Söhne AG, Porzellanfabrik in Großdubrau (Sachsen)
    Schultheiss-Brauerei AG, Berlin-Charlottenburg
    Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu AG, München
    Springer & Möller AG, Leipzig
    Staßfurter Chemische Fabrik, vorm. Vorster & Grüneberg
    Steingutfabrik Colditz AG
    R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug und Maschinenfabrik AG, Berlin
    Superphosphatfabrik Nordenham AG
    Thüringer Wollgarnspinnerei AG, Leipzig
    Trierer Walzwerk AG
    "Union" "Fabrik chemischer Produkte AG, Stettin"
    Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld
    Vereinigte Stahlwerke AG, Düsseldorf
    Vereinigte Thüringer Metallwarenfabriken AG, Zella-Mehlis
    Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz
    Fritz Werner AG, Berlin-Marienfelde
    Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG, Halle a.d. Saale
    Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG Chemische Fabriken, Berlin
    Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwollspinnerei AG, Bremen
    Zeiss Ikon AG, Dresden
    Zellstoffabrik Waldhof AG, Mannheim
    Zieger & Wiegand AG, Leipzig
    Zuckerfabrik Döbeln, Kleinbauchlitz
    Zuckerfabrik Salzwedel AG
    Zuckerraffinerie Genthin AG
    Zuckerraffinerie Halle
    Zuckerraffinerie Magedeburg AG, Magdeburg
    Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn AG, Tangermünde


    Ausgewiesene Eigenkapitalrendite deutscher börsennotierter Industriegesellschaften nach Branchen,
    Beobachtungszeitraum 1886-1936

    Branchen:

    Montan (Bergbau, Salze, Verhüttung)
    Bergbau
    Steinkohle
    Braunkohle
    Kali und Salz
    Bergbau und Eisenindustrie
    Bergbau u. NE- Metallindustrie
    Baustoffe
    Zement
    Metallverhüttung. u. Verarbeitung
    Eisen- und Stahl
    NE -Metalle
    Papier
    Feinkeramik und Glas
    Feinkeramik
    Glas
    Metallwaren
    Maschinen- u. Fahrzeugbau
    Maschinenbau
    Fahrzeugbau
    Schiffbau
    Elektrotechnik
    Feinmechanik und Optik
    Chemie
    Farben
    Mineralöl
    Sprengstoff
    verbundene
    Textilien
    Kunstseide
    Spinner. u. Webereien
    Vervielfältigung
    Leder und Linoleum
    Kautschuk und Asbest
    Holz und Schnitzstoff
    Musikinstrumente. u. Spielwaren
    Nahrungs- u. Genussmittel
    Mahlen
    Wasser
    Zucker
    Brauereien
    Brennereinen
    Tabak
    Bekleidung (v.a. Schuhe)
    Grundstoffindustrie
    verarbeitende Industrie
    Metallindustrie
    Strategische Güter
    Produktionsgüter
    Bergbau und Produktionsgüter
    Konsumgüter
    gesamte Industrie


    (de)
  • This study deals with the German industry’s profitability during the period of the so called ‘Golden Twenties’ and the during the NS-Regime, in order to answer the question if industrial profits in the thirties due to the close cooperation with the Nazi-Regime in Germany would have been higher or lower in comparison to profits gained in normal periods. Was the profit development more favorable in the branches relevant for armament than in typical consumer goods branches?

    Topics:
    Tables in HISTAT:

    - Stated income-to-equity ratio of German industrial corporations, 1886-1939 by Branches (in %)
    - Average yearly income-to-equity ratio of German incorporated companies of industrial sector, 1926-1938 (in Mio. RM)
    - Price indices of capital goods and industrial finished goods 1924-1932
    - Real growth rates of the social product and of industrial production per capita, 1886-1913 and 1926-1941 (in %)
    - Tax burden, profit report behavior and dividend distribution of German incorporated companies, 1925-1941 (Mio. RM)

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Spoerer, Mark (1996): From Imaginary Profits to Armament Boom. The Yield on Company Capital of German Industrial Joint-Stock Companies 1925-1941. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8118 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8118 (en)
  • Spoerer, Mark (1996): Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8118 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8118 (de)
?:comment
  • Before evaluation of the data the researcher recommends reading the 5th chapter of the primary publication "Von Scheingewinnen zum Ruestungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925 -1941". (en)
  • Der Forscher empfiehlt vor einer Auswertung der Daten die Lektüre des fünften Kapitels der Hauptveröffentlichung "Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925 -1941". (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8118 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Auswertung von Archivalien: Stammdatenbanken mit wichtigsten Daten der untersuchten Unternehmen (Firma, Branchenzugehörigkeit, Geschäftsjahresbeginn und Dauer des Geschäftsjahres) aus Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1924 - 1944. Bewegungsdatenbank der veröffentlichten Handelsbilanzen mit allen gewinn- und eigenkapitalrelevanten Daten aus Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1924 - 1944. Bewegungsdatenbank der unveröffentlichten Steuerbilanzen aus dem Bundesarchiv Koblenz und Potsdam, neun Landesarchiven, fünf Unternehmensarchive (de)
  • Evaluation of archive materials: Master databases with the most important data of the businesses investigated (company, area of business affiliation, start of business year and length) from the handbook of German joint-stock companies 1924 - 1944 Movement database of the published business balances with all data relevant to profits and company capital from the handbook of German joint-stock companies 1924 - 1944. Movement database of the unpublished tax balances from the Federal Archive Koblenz and Potsdam, nine state archives, five business archives. (en)
?:dataCollector
  • M. Spoerer, Universitaet Hohenheim (en)
  • Spoerer, Mark Universität Hohenheim (de)
?:datasetType
  • Mehrfach-Lochung (de)
  • multiple-punch (en)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1941-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8118 ()
?:endDate
  • 1941 (xsd:gyear)
  • 1941-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • From Imaginary Profits to Armament Boom. The Yield on Company Capital of German Industrial Joint-Stock Companies 1925-1941 (en)
  • Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941 (de)
?:numberOfUnits
  • 50 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 75 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Investigation periods: 1925-1929, 1933-1942, 1886-1936. (en)
  • Untersuchungsperioden: 1925-1929 , 1933-1942 , 1886-1936. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8118 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8118 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8118 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8118 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1925 (xsd:gyear)
  • 1925-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8118 ()
?:studyPublications
  • Spoerer, Mark: Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1996. (Vierteljahreszeitschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 123). (xsd:string)
  • Spoerer, Mark: Wahre Bilanzen: Die Steuerbilanz als unternehmenshistorische Quelle. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 40, 1995, S. 158-179 (xsd:string)
  • Spoerer, Mark: What News Estimates of Industrial Profitability Can Tell Us About. The Weimar and the Nazi Economy. (Erscheint demnächst, bis dahin verfügbar in der Reihe: Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkwirtschaftslehre der Universität Hohenheim Nr. 125/1996.) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)