PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes and behaviour towards digital governance.

    Topics: Willingness to use online offers to settle official matters generally for all or only for certain official matters; official matters which the respondent would rather not want to settle online (open); worries and fears when settling official matters online (hacker attacks, no control which authorities can use personal data, no sufficient help to operate the system, delayed settlement of personal matters due to technical faults); Importance of various aspects in the handling of official matters online (authorities regulate everything among themselves so that as few forms as possible have to be filled in, query the data transfer every time personal data is used, can see at any time which authority has which personal data, release of personal data can be revoked at any time, authorities actively inform about entitlement to certain services); Internet use; things that the respondent has already done online (creating an account in a social network, ordering things that have been delivered to his or her home, doing banking, booking a hotel, booking tickets for air or train travel, filing a tax return, making an appointment to visit the authorities).

    Demography: sex; age; employment; highest educational attainment; net household income (grouped); intention to vote in a federal election; voting behaviour in the federal election.

    Additionally coded: region West/east; weighting factor. (en)
  • Einstellungen und Verhaltensweisen zum Thema ´Digitale Verwaltung´

    Themen: Bereitschaft zur Nutzung von Online-Angeboten zur Regelung von Behördenangelegenheiten generell für alle oder nur für bestimmte Behördenangelegenheiten; Behördenangelegenheiten, die der Befragte eher nicht online erledigen wollen würde (offen); Sorgen und Ängste bei Erledigung von Behördenangelegenheiten online (Hackerangriffe, keine Kontrolle welche Behörden persönliche Daten nutzen können, keine ausreichende Hilfe zur Bedienung des Systems, verzögerte Regelung persönlicher Angelegenheiten durch technische Störungen); Bedeutung verschiedener Aspekte bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten online (Behörden regeln alles untereinander, so dass möglichst wenige Formulare ausgefüllt werden müssen, Abfrage der Datenweitergabe bei jeder Nutzung persönlicher Daten, jederzeit sehen können, welche Behörde welche persönlichen Daten hat, Freigabe persönlicher Daten jederzeit widerrufen können, Behörden informieren aktiv über Anspruch auf bestimmte Leistungen); Internetnutzung; Dinge, die der Befragte schon einmal online erledigt hat (Account in einem sozialen Netzwerk erstellt, Dinge bestellt, die nach Hause geliefert wurden, Bankgeschäfte erledigt, ein Hotel gebucht, Tickets für Flug- oder Zugreisen gebucht, Steuererklärung abgegeben, Termin für einen Behördengang vereinbart).

    Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerbstätigkeit; höchster Bildungsabschluss; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Bundestagswahlabsicht; Bundestagswahlverhalten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Gewichtungsfaktor.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Institutions (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Staatliche Institutionen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Aktuelle Fragen zur Digitalen Verwaltung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7659 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13604 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Current Questions on Digital Administration. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7659 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13604 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-10-06, https://doi.org/10.4232/1.13604 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • forsa, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-02-21 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-10-06 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13604 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-02-21 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Aktuelle Fragen zur Digitalen Verwaltung (de)
  • Current Questions on Digital Administration (en)
?:numberOfUnits
  • 1503 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 51 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7659 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13604 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7659 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13604 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-02-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7659 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 14 Jahren (de)
  • Persons aged 14 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)