PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2015 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 08.09.2015 bis 30.10. 2015 N = 2653 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren die Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Wahrnehmung der Bundeswehr, Einstellungen zur Bundeswehr, Tag der Bundeswehr, Verhältnis von Bundeswehr und Gesellschaft. Wahrgenommene Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, Höhe der Verteidigungsausgaben und Personalumfang, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Bekanntheit und Bewertung des Slogans ´Wir.Dienen.Deutschland.´ Politisches Interesse, Mediennutzung und politische Partizipation und Präferenzen. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2015, this study was continued. For this purpose, N = 2653 persons were interviewed on various issues from September 08, 2015, until October 30, 2015. The present survey focused in particular on security and threat perception, security policy attitudes, perception of the Federal Armed Forces, attitudes toward the Federal Armed Forces, Day of the Federal Armed Forces, relationship between the Federal Armed Forces and society. Perceived attractiveness of the Federal Armed Forces as an employer, tasks of the Federal Armed Forces, level of defense expenditures and number of personnel, foreign deployments of the Federal Armed Forces, awareness and evaluation of the slogan ´Wir.Dienen.Deutschland.´ (´We.Serve.Germany.´) Political interest, media use, and political participation and preferences. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 2015. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7625 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13508 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2015. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7625 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13508 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-04-29, https://doi.org/10.4232/1.13508 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • TNS Emnid, Bielefeld (de)
  • TNS Emnid, Bielefeld (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-10-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-04-29 (xsd:date)
?:description
  • 1. Security and threat perception: most important political issues in Germany (open); assessment of the security situation worldwide and in the Federal Republic of Germany; personal sense of security; sense of threat from: Job loss or difficulty in finding a job, insufficient financial security in old age, worldwide climate change due to global warming, major natural disasters, war in Europe, terrorist attacks in Germany, worldwide spread of a dangerous disease or epidemic, xenophobia in Germany, religious fundamentalism in Germany, immigration to Germany, rising prices, crime in personal environment, malfunction in a nuclear power plant, tensions between the West and Russia. 2. Security policy attitudes: increase vs. decrease in Germany´s responsibility at the international level; preference for an active vs. Germany´s passive international policy (split); reasons for Germany´s active role in addressing problems in other countries and regions; reasons why Germany should keep out of it if possible; approval of various instruments of German foreign and security policy (development aid, taking in refugees, diplomatic negotiations, economic sanctions, military cooperation, arms deliveries befriended states, Federal Armed Forces missions, police missions); Importance of various cooperations for German foreign and security policy (Germany´s membership in NATO, the United Nations (UN, UNO), the European Union (EU), the Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE), cooperation with the United States, Great Britain, France, Russia, and Poland). 3. Perception of the Federal Armed Forces: associations with the Federal Armed Forces (open); perception of media coverage of the Federal Armed Forces in general; agreement on the strong influence of media coverage on the image of the Federal Armed Forces among the respondent himself, among people in his circle of friends and family, and among the general population (split). 4. Attitudes toward the Federal Armed Forces: personal attitudes toward the Federal Armed Forces; importance of the Federal Armed Forces to Germany; prestige of the Federal Armed Forces among the respondent; prestige of the Federal Armed Forces among most people in Germany; degree of appreciation by the respondent and in Germany in general for the service of the soldiers; evaluation of the Federal Armed Forces in terms of: Their performance at home and abroad, equipment and armament, integration of the Federal Armed Forces into society, public appearance, and the training of soldiers; institutional trust (public schools, the German Parliament (Bundestag), public pension insurance, political parties, the Federal Employment Agency, trade unions, the Federal Constitutional Court, public health insurance, the Federal Armed Forces, the police, the Protestant Church, the Catholic Church, the Federal Criminal Police Office, the Federal Intelligence Service, the German government, the Office for the Protection of the Constitution); reasons for trust or for lack of trust in the Federal Armed Forces (open); perception of the Federal Armed Forces in the past 12 months on the following occasions: in everyday life, at public events, conversations with friends, relatives or colleagues, on TV or radio broadcasts, articles on the Internet and reports in newspapers and magazines; personal impression of the Federal Armed Forces on the respective occasions. 5. Federal Armed Forces Day: relationship between the Federal Armed Forces and society: Perception of Federal Armed Forces Day; participation in Federal Armed Forces Day this year; enjoyment of the event; advocacy of Federal Armed Forces Day; sufficient efforts by the Federal Armed Forces to stay in touch with society; events that should be held more frequently in public (public pledge, reception of soldiers returning from a foreign deployment, public promotions of soldiers, taps); Participation in these events as visitors; desire to participate in the respective events; appropriate measures by the Federal Armed Forces to better inform citizens in general (hold open days more often, hold discussion events more often, organize more exhibitions about the Federal Armed Forces, publish more brochures and magazines, publish more articles on the Internet or on social media platforms); opinions on wearing uniforms in public, also outside the service; activities in direct connection with the Federal Armed Forces (encouraging or discouraging someone who wanted to become a soldier in the Federal Armed Forces in his wish, expressing support for the Federal Armed Forces by wearing or attaching stickers etc., disagreed when someone spoke badly or well about the Federal Armed Forces, participated in public events of the Federal Armed Forces such as a public pledge or protested against public events); agreement with various statements about the Federal Armed Forces ( self-evident, that Germany has its own armed forces, the Federal Armed Forces is a normal part of society, feeling of inner attachment to the Federal Armed Forces, contributes to the protection of our liberal system of values, feeling of gratitude for the Federal Armed Forces, embodies central values of our society such as freedom or justice). 6. Perceived attractiveness of the Federal Armed Forces as an employer: assessment of the attractiveness of the Federal Armed Forces as an employer for young people; impression of increased efforts by the Federal Armed Forces as an attractive employer; reasons for this impression; perception of the Federal Armed Forces´ attractiveness program; appropriate measures taken by the Federal Armed Forces to become a more attractive employer; opinion of the Federal Armed Forces as an employer (would recommend the Federal Armed Forces as an employer, would speak positively about the Federal Armed Forces in conversations about choosing a career, would encourage friends to apply to the Federal Armed Forces, would advise against the Federal Armed Forces as an employer, would recommend the Federal Armed Forces as an employer to a family member). 7. Tasks of the Federal Armed Forces: level of defense spending and number of personnel: preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces (e.g., repelling a military attack on Germany, maintaining peace and order within Germany, participating in the fight against international terrorism, etc.); opinion on increasing defense spending; opinion on increasing the number of Federal Armed Forces soldiers. 8. Federal Armed Forces missions abroad: perception of various foreign deployments of the Federal Armed Forces (ISAF follow-up mission, Resolute Support in Afghanistan, KFOR mission in Kosovo, ATALANTA mission off the coast of Somalia, UNIFIL mission off the coast of Lebanon, Active Fence mission in Turkey, EUTM mission in Mali, sea rescue mission in the Mediterranean, training mission of Kurdish forces in northern Iraq) and agreement with Federal Armed Forces participation in the respective foreign missions (split); Self-assessment of how well-informed respondents are about Federal Armed Forces missions abroad; interest in more detailed information about the Federal Armed Forces. 9. Awareness and evaluation of the slogan ´Wir.Dienen.Deutschland.´ (´We.Serve.Germany.´): awareness of the new slogan ´Wir.Dienen.Deutschland.´; opportunities to perceive this slogan (e.g. on a Federal Armed Forces website, etc.); general evaluation of the slogan ´Wir.Dienen.Deutschland.´; evaluation of the slogan ( sympathetic, credible, understandable, fits the Federal Armed Forces, arouses interest in the Federal Armed Forces, encourages people to inform themselves more about the Federal Armed Forces). 10. Political interest, media use, political participation and preferences: interest in various political issues (mission and tasks of the Federal Armed Forces, Federal Armed Forces missions abroad, training of Federal Armed Forces soldiers, equipping and arming the Federal Armed Forces, combating international terrorism, securing world peace, resolving crises and conflicts in the world, humanitarian aid in the event of disasters abroad, creating a European army, disarmament, national and alliance defense, securing pensions, climate and environmental protection, equal rights, fighting for social justice, persecution of religious groups or minorities); media use: frequency of use of various media in everyday life (television, newspapers and magazines, radio, Internet); interest in defense policy issues; importance of defense policy issues compared to other political issues; internal effectiveness (trust me to play an active role in a group dealing with defense policy issues, generally little knowledge of the Federal Armed Forces, good understanding of defense policy issues, defense policy is too complicated); left-right self-ranking; party preference (Sunday question). Demography: sex; age; personal connection to the Federal Armed Forces (respondent is or was in the Federal Armed Forces, close relative/member of circle of friends or acquaintances was or is in the Federal Armed Forces, Federal Armed Forces location near residence, Federal Armed Forces disaster deployment near residence); family status; household size; number of children under 16 in household; highest educational attainment or educational attainment sought; employment status; employment full-time or part-time, occupation if not employed; net household income. Additionally coded were: Respondent ID; place size (BIK, political); state; interview date; interview duration in minutes; split identifier; weight. (en)
  • 1. Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung: Wichtigste politische Themen in Deutschland (offen); Beurteilung der Sicherheitslage weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland; persönliches Sicherheitsgefühl; Gefühl der Bedrohung durch: Arbeitsplatzverlust bzw. Schwierigkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, unzureichende finanzielle Absicherung im Alter, weltweiter Klimawandel durch globale Erderwärmung, große Naturkatastrophen, Krieg in Europa, Terroranschläge in Deutschland, weltweite Ausbreitung einer gefährlichen Krankheit oder Seuche, Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, religiöser Fundamentalismus in Deutschland, Zuwanderung nach Deutschland, steigende Preise, Kriminalität im persönlichen Umfeld, Störfall in einem Atomkraftwerk, Spannungen zwischen dem Westen und Russland. 2. Sicherheitspolitische Einstellungen: Zunahme vs. Abnahme der Verantwortung Deutschlands auf internationaler Ebene; Präferenz für eine aktive vs. passive internationale Politik Deutschlands (Split); Gründe für aktive Rolle Deutschlands bei der Bewältigung von Problemen in anderen Ländern und Regionen; Gründe, warum Deutschland sich möglichst heraushalten sollte; Zustimmung zu verschiedenen Instrumenten der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik (Entwicklungshilfe, Aufnahme von Flüchtlingen, Diplomatische Verhandlungen, Wirtschaftssanktionen, militärische Kooperationen, Waffenlieferungen an befreundete Staaten, Einsätze der Bundeswehr, Polizeieinsätze); Wichtigkeit verschiedener Kooperationen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik (Deutschlands Mitgliedschaft in der Nato, den Vereinten Nationen (UN, UNO), der Europäischen Union (EU), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Zusammenarbeit mit den USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und Polen). 3. Wahrnehmung der Bundeswehr: Assoziationen mit der Bundeswehr (offen); Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die Bundeswehr im Allgemeinen; Zustimmung zum starken Einfluss der Medienberichte auf das Bild der Bundeswehr beim Befragten selbst, bei den Menschen im Freundes- und Familienkreis und bei der Allgemeinheit der Bevölkerung (Split). 4. Einstellungen zur Bundeswehr: Persönliche Einstellung zur Bundeswehr; Wichtigkeit der Bundeswehr für Deutschland; Ansehen der Bundeswehr beim Befragten; Ansehen der Bundeswehr bei den meisten anderen Leuten in Deutschland; Maß der Anerkennung des Befragten und in unserem Land für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten; Bewertung der Bundeswehr im Hinblick auf: ihre Leistungen im Inland und im Ausland, Ausrüstung und Bewaffnung, Einbindung der Bundeswehr in die Gesellschaft, das öffentliche Auftreten sowie die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten; Institutionenvertrauen (öffentliche Schulen, Deutscher Bundestag, gesetzliche Rentenversicherung, politische Parteien, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Bundesverfassungsgericht, gesetzliche Krankenversicherung, Bundeswehr, Polizei, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesregierung, Verfassungsschutz); Gründe für Vertrauen bzw. für fehlendes Vertrauen in die Bundeswehr (offen); Wahrnehmung der Bundeswehr in den letzten 12 Monaten bei folgenden Gelegenheiten: im Alltag, bei öffentlichen Veranstaltungen, Gesprächen mit Freunden, Verwandten oder Kollegen, bei Sendungen im Fernsehen bzw. im Radio, Beiträgen im Internet und Berichten in Zeitungen und Zeitschriften; persönlicher Eindruck von der Bundeswehr bei den jeweiligen Gelegenheiten. 5. Tag der Bundeswehr, Verhältnis von Bundeswehr und Gesellschaft: Wahrnehmung des Tags der Bundeswehr; Teilnahme am Tag der Bundeswehr in diesem Jahr; Gefallen an der Veranstaltung; Befürwortung des Tags der Bundeswehr; ausreichende Bemühungen der Bundeswehr, um in Kontakt mit der Gesellschaft zu bleiben; Veranstaltungen, die häufiger in der Öffentlichkeit durchgeführt werden sollten (Öffentliches Gelöbnis, Empfang von Soldatinnen und Soldaten, die aus einem Auslandseinsatz zurückkehren, öffentliche Beförderungen von Soldatinnen und Soldaten, Zapfenstreich); Teilnahme an diesen Veranstaltungen als Besucher; Wunsch nach Teilnahme an den jeweiligen Veranstaltungen; geeignete Maßnahmen der Bundeswehr, um Bürgerinnen und Bürger allgemein besser zu informieren (häufiger Tage der offenen Tür veranstalten, öfter Diskussionsveranstaltungen durchführen, mehr Ausstellungen über die Bundeswehr organisieren, mehr Broschüren und Zeitschriften herausgeben, mehr Beiträge im Internet bzw. auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen); Meinung zum Tragen von Uniform in der Öffentlichkeit auch außerhalb des Dienstes; Aktivitäten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bundeswehr (Jemanden, der Soldat bei der Bundeswehr werden wollte, in seinem Wunsch bestärkt bzw. von seinem Wunsch abgeraten, Unterstützung der Bundeswehr zum Ausdruck gebracht durch das Tragen bzw. Anbringen von Aufklebern o.ä., widersprochen, wenn jemand schlecht bzw. gut über die Bundeswehr redete, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Bundeswehr wie einem öffentlichen Gelöbnis teilgenommen bzw. gegen öffentliche Veranstaltungen protestiert); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Bundeswehr (selbstverständlich, dass Deutschland eigene Streitkräfte hat, Bundeswehr ist normaler Bestandteil der Gesellschaft, Gefühl der inneren Verbundenheit mit der Bundeswehr, trägt zum Schutz unserer freiheitlichen Werteordnung bei, Gefühl der Dankbarkeit für die Bundeswehr, verkörpert zentrale Werte unserer Gesellschaft wie Freiheit oder Gerechtigkeit). 6. Wahrgenommene Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr: Bewertung der Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr für junge Menschen; Eindruck verstärkter Bemühungen der Bundeswehr als attraktiver Arbeitgeber; Gründe für diesen Eindruck; Wahrnehmung des Attraktivitätsprogramms der Bundeswehr; geeignete Maßnahmen der Bundeswehr, um ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden; Meinung zur Bundeswehr als Arbeitgeber (würde die Bundeswehr als Arbeitgeber empfehlen, würde mich in Gesprächen über das Thema Berufswahl positiv über die Bundeswehr äußern, würde Freunde ermutigen, sich bei der Bundeswehr zu bewerben, würde vom Arbeitgeber Bundeswehr abraten, würde einem Familienmitglied empfehlen, die Bundeswehr als Arbeitgeber zu wählen). 7. Aufgaben der Bundeswehr, Höhe der Verteidigungsausgaben und Personalumfang: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr (z.B. militärischen Angriff auf Deutschland abwehren, Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung innerhalb Deutschlands, Beteiligung am Kampf gegen internationalen Terrorismus, etc.); Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten. 8. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Wahrnehmung verschiedener Auslandseinsätze der Bundeswehr (ISAF-Folgemission Resolute Support in Afghanistan, KFOR-Einsatz im Kosovo, ATALANTA-Einsatz vor der Küste Somalias, UNIFIL-Einsatz vor der Küste des Libanons, Active Fence-Einsatz in der Türkei, EUTM-Einsatz in Mali, Seenotrettungseinsatz im Mittelmeer, Ausbildungseinsatz kurdischer Kräfte im Nordirak) und Zustimmung zu einer Bundeswehr-Beteiligung an den jeweiligen Auslandsmissionen (Split); Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Auslandseinsätze der Bundeswehr; Interesse an ausführlicheren Informationen über die Bundeswehr. 9. Bekanntheit und Bewertung des Slogans ´Wir.Dienen.Deutschland.´: Bekanntheit des neuen Slogans ´Wir.Dienen.Deutschland.´; Gelegenheiten der Wahrnehmung dieses Slogans (z.B. auf einer Internetseite der Bundeswehr, etc.); allgemeine Bewertung des Slogans ´Wir.Dienen.Deutschland.´; Bewertung des Slogans (sympathisch, glaubwürdig, verständlich, passt zur Bundeswehr, weckt Interesse an der Bundeswehr, regt dazu an, sich mehr über die Bundeswehr zu informieren). 10. Politisches Interesse, Mediennutzung, politische Partizipation und Präferenzen: Interesse an verschiedenen politischen Themen (Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Ausrüstung und Bewaffnung der Bundeswehr, Bekämpfung des internationalen Terrorismus, Sicherung des Weltfriedens, Beilegung von Krisen und Konflikten in der Welt, humanitäre Hilfe bei Katastrophen im Ausland, Schaffung einer europäischen Armee, Abrüstung, Landes- und Bündnisverteidigung, Rentensicherung, Klima und Umweltschutz, Gleichberechtigung, Kampf soziale Gerechtigkeit, Verfolgung religiöser Gruppierungen bzw. Minderheiten); Mediennutzung: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien im Alltag (Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Radio, Internet); Interesse an verteidigungspolitischen Themen; Wichtigkeit verteidigungspolitischer Fragen im Vergleich zu anderen politischen Fragen; interne Wirksamkeit (traue mir aktive Rolle in einer Gruppe zu, die sich mit verteidigungspolitischen Fragen befasst, im Allgemeinen wenig Wissen über die Bundeswehr, gutes Verständnis verteidigungspolitischer Fragen, Verteidigungspolitik ist zu kompliziert); Links-rechts-Selbsteinstufung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Demographie: Geschlecht; Alter; persönlicher Bezug zur Bundeswehr (Befragter ist bzw. war selbst bei der Bundeswehr, enger Verwandter/ Mitglied des Freundes- oder Bekanntenkreises war bzw. ist bei der Bundeswehr, Standort der Bundeswehr in Wohnortnähe, Katastropheneinsatz der Bundeswehr in Wohnortnähe); Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; höchster Bildungsabschluss bzw. angestrebter Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit, Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße (BIK, politisch); Bundesland; Interviewdatum; Interviewdauer in Minuten; Split-Kennung; Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13508 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-10-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 2015 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2015 (de)
?:numberOfUnits
  • 2653 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 305 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7625 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13508 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7625 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13508 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-09-08 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7625 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland leben (de)
  • Persons aged 16 and over living in private households in the Federal Republic of Germany (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)