PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2012 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 29.08.2012 bis 26.09.2012 N = 2627 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren die Bedrohungswahrnehmung und Sicherheitsgefühl, Einstellungen zur Rolle Deutschlands in der Welt, Öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr, Einstellungen zu Auslandseinsätzen, Aufgabenfelder der Bundeswehr im In- und Ausland, Attraktivität des freiwilligen Wehrdienstes. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2012, this study was continued. For this purpose, N = 2627 persons were interviewed on various issues from August 29, 2012 until September 26, 2012. The present survey focused in particular on threat perception and sense of security, attitudes toward Germany´s role in the world, public perception of the Federal Armed Forces, attitudes toward foreign missions, areas of responsibility of the Federal Armed Forces at home and abroad, attractiveness of voluntary military service. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Beruf (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 2012. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7622 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13505 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2012. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7622 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13505 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-05-04, https://doi.org/10.4232/1.13505 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • Ipsos Public Affairs, Hamburg (de)
  • Ipsos Public Affairs, Hamburg (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-09-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-05-04 (xsd:date)
?:description
  • 1. Security policy opinion: feeling of being threatened by: severe economic crisis in Germany, reduction of social benefits, loss of or no job, insufficient financial security in case of unemployment, old age and illness, ageing society, immigration of foreigners to Germany, political extremism or religious fundamentalism in Germany, worldwide spread of a dangerous disease or epidemic, terrorist attacks in Germany or outside of Germany, nuclear, chemical or biological weapons in the hands of terrorists, wars or military conflicts in the world, military attack on the Federal Republic of Germany, worldwide climate change due to global warming, major natural disasters, severe economic crisis in Europe, rising prices, national debt of Germany or the Federal Republic of Germany, European countries; assessment of the current security situation of the country; personal feeling of security; Germany´s role in the world: increase vs. decrease of the responsibility to be borne by Germany on the international level; preference for a rather active vs. rather passive international policy of Germany; reasons why Germany helps to cope with problems and crises in other countries and regions or should keep out of it (open); importance of various foreign and security policy objectives of the Federal Government (securing world peace, promoting the spread of democracy and the rule of law, contributing to respect for human rights worldwide, promoting economic development in poorer countries, combating international terrorism, providing disaster relief, protecting the environment, strengthening the European Union´s ability to act, combating exploitation and oppression, limiting climate change, securing Germany´s energy supply, securing free world trade, guaranteeing Germany´s security and stability, commitment to arms control and disarmament). 2. Attitude towards the Federal Armed Forces: positive or negative attitude towards the Federal Armed Forces; personal relation to the Federal Armed Forces (interviewee is or was himself in the Federal Armed Forces, close relative/ member of the circle of friends or acquaintances was or is in the Federal Armed Forces, location of the Federal Armed Forces close to home, disaster mission of the Federal Armed Forces close to home or for the interviewee personally, other personal contacts with the Federal Armed Forces - open). 3. Foreign deployments of the Federal Armed Forces: perception of various foreign missions of the Federal Armed Forces (ISAF mission in Afghanistan, KFOR mission in Kosovo, ATALANTA mission off the coast of Somalia, UNIFIL mission in Lebanon); approval or rejection of Federal Armed Forces participation in the respective foreign missions; impact of the ISAF deployment of the Federal Armed Forces in Afghanistan on various areas (security situation in the Federal Armed Forces-controlled region in northern Afghanistan, living conditions of the people in the controlled region, Afghanistan´s development opportunities, the fight against drug cultivation in Afghanistan, the fight against international terrorism, stability of the region as a whole, Germany´s standing in the Islamic world, security situation in Germany, standing of the Federal Armed Forces in the FRG, standing of the FRG in the Western world); evaluation of the success of the ISAF mission of the Federal Armed Forces in Afghanistan; agreement on the continuation of the ISAF mission of the Federal Armed Forces vs. ending the ISAF mission and withdrawal of all Federal Armed Forces soldiers; reasons for this opinion (open); opinion on a participation of Germany in another foreign mission like ISAF in the near future. 4. Tasks and equipment of the Federal Armed Forces: preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces abroad (e.g. preventing a terrorist attack on Germany, stabilising the security situation in a crisis region in Africa, participation in the fight against international terrorism, etc.) and in Germany (e.g. disaster relief, rescue of missing persons, defence in the event of a military attack on Germany, etc.); opinion on increasing defence expenditure; opinion on increasing the number of Federal Armed Forces soldiers. 5. Comparison of institutions: trust in institutions (public schools, German Bundestag, statutory pension insurance, political parties, Federal Employment Agency, trade unions, Federal Constitutional Court, statutory health insurance, Federal Armed Forces, police, Protestant Church, Catholic Church, Federal Criminal Police Office, Federal Intelligence Service, Federal Government, Office for the Protection of the Constitution); reasons for trust or lack of trust in the Federal Armed Forces. 6.Attractiveness of the employer: area of employment (private sector, self-employed, public service, organisation or association); number of employees in the company or institution; sector; assessment of the current employer with regard to various work criteria (e.g. challenging and interesting work, self-development, constantly taking on new tasks, exemplary superiors, nice colleagues, dealing with many people, co-determination of all employees, camaraderie and teamwork, good pay, extensive social benefits, healthy working conditions, childcare facilities, etc.); reasons for trust or lack of trust in the Bundeswehr. ); satisfaction with the current employer; characterisation of the employment relationship with regard to: loyalty to the employer, motivation to work, identification with the employer and attractiveness of the employer; assessment of the Federal Armed Forces as a possible employer with regard to the above-mentioned work criteria. Persons aged 16 to 24 years: professional activity in the Federal Armed Forces as a soldier or as a civilian employee is conceivable; attitude towards the Federal Armed Forces as an employer (attractive employer, would like to be employed in the Federal Armed Forces, could well imagine joining the Federal Armed Forces, would only join the Federal Armed Forces if no other option, lack of attractive career prospects, employment in the Federal Armed Forces is out of the question under any circumstances). All persons from 16 to 65 years: personal attractiveness of different employers (e.g. Adidas, Airbus, Allianz Versicherung, BASF, Krauss-Maffei, Bertelsmann, BMW, German Red Cross, etc.). 7. Compatibility of family and work: care situation of children on an average weekday (number of hours); care of family members in need of care; care level of the family member in need of care; other extraordinary burdens in the private or family sphere; type of extraordinary burdens (open); burdensome occupational situation due to e.g. commuting, work under great time and performance pressure, frequent business trips, work at weekends or in shifts, overtime, etc. feeling of being burdened by the above-mentioned points; compatibility of work with private and family life; own efforts to better reconcile family and career (e.g. strongly structured and organised daily routine, shortening working hours in order to have more time for the family, renouncing leisure activities, etc.); further possibilities to better reconcile family and career (open); special offers of the employer to better reconcile family and career (e.g. e.g. flexible daily and weekly working hours, priority when planning holidays for employees with children, teleworking, etc. other special offers of the employer; taking advantage of these offers of the employer; preferences with regard to special offers of the employer; particularly important offers for a better work-life balance (open); satisfaction with the offers of the employer for a better work-life balance; effects of the professional situation on private and family life; relationship between working life and private and family life; satisfaction with different areas of life; overall life satisfaction; life events in the last five years (moving in with a partner, parenthood, new life partner, separation from a long-term partner, marriage, divorce); reasons for separation from partner in connection with work; reasons for separation (open). Demography: sex; age; marital status; living with a partner; number of children under 18 in the household; age of the children; German nationality; other nationality; country of birth Germany; country of birth; highest level of education or school-leaving qualification sought; vocational training qualification; employment status; number of employment relationships in dependent employment; self-employed or freelance; weekly working hours; activity if not gainfully employed; occupational status; net household income (grouped); party preference (Sunday question). Additionally coded: case number; age groups; federal state; city size; weight. (en)
  • 1. Sicherheitspolitisches Meinungsbild: Gefühl der Bedrohung durch: schwere Wirtschaftskrise in Deutschland, Kürzung von Sozialleistungen, Arbeitsplatzverlust bzw. keinen Arbeitsplatz zu finden, unzureichende finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit, im Alter und bei Krankheit, Überalterung der Gesellschaft, Zuwanderung von Ausländern nach Deutschland, politischer Extremismus bzw. religiöser Fundamentalismus in Deutschland, weltweite Ausbreitung einer gefährlichen Krankheit oder Seuche, Terroranschläge in Deutschland bzw. außerhalb Deutschlands, atomare, chemische oder biologische Waffen in der Hand von Terroristen, Kriege oder militärische Konflikte in der Welt, militärischer Angriff auf die BRD, weltweiter Klimawandel durch globale Erderwärmung, große Naturkatastrophen, schwere Wirtschaftskrise in Europa, steigende Preise, Staatsverschuldung Deutschlands bzw., europäischer Länder; Beurteilung der derzeitigen Sicherheitslage des Landes; persönliches Sicherheitsgefühl; Deutschlands Rolle in der Welt: Zunahme vs. Abnahme der von Deutschland auf internationaler Ebene zu tragenden Verantwortung; Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; Gründe, warum Deutschland bei der Bewältigung von Problemen und Krisen in anderen Ländern und Regionen mithelfen bzw. sich heraushalten sollte (offen); Wichtigkeit verschiedener außen- und sicherheitspolitischer Ziele der Bundesregierung (Weltfrieden sichern, Verbreitung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern, zur Achtung der Menschenrechte weltweit beitragen, Wirtschaftsentwicklung in ärmeren Ländern fördern, internationalen Terrorismus bekämpfen, Katastrophenhilfe leisten, Umweltschutz, Handlungsfähigkeit der Europäischen Union stärken, Ausbeutung und Unterdrückung bekämpfen, Klimawandel begrenzen, Energieversorgung Deutschlands sichern, freien Welthandel sicherstellen, Sicherheit und Stabilität Deutschlands gewährleisten, Engagement für Rüstungskontrolle und Abrüstung). 2. Einstellung zur Bundeswehr: Positive oder negative Einstellung zur Bundeswehr; persönlicher Bezug zur Bundeswehr (Befragter ist bzw. war selbst bei der Bundeswehr, enger Verwandter/ Mitglied des Freundes- oder Bekanntenkreises war bzw. ist bei der Bundeswehr, Standort der Bundeswehr in Wohnortnähe, Katastropheneinsatz der Bundeswehr in Wohnortnähe bzw. für den Befragten persönlich, sonstige persönliche Kontakte zur Bundeswehr - offen). 3. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Wahrnehmung verschiedener Auslandseinsätze der Bundeswehr (ISAF-Einsatz in Afghanistan, KFOR-Einsatz im Kosovo, ATALANTA-Einsatz vor der Küste Somalias, UNIFIL-Einsatz im Libanons); Zustimmung oder Ablehnung der Beteiligung der Bundeswehr an den jeweiligen Auslandsmissionen; Auswirkungen des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan auf verschiedene Bereiche (Sicherheitslage in der von der Bundeswehr kontrollierten Region im Norden Afghanistans, Lebensbedingungen der Menschen in der kontrollierten Region, Entwicklungschancen Afghanistans, Kampf gegen den Drogenanbau in Afghanistan, Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Stabilität der Gesamtregion, Ansehen Deutschlands in der islamischen Welt, Sicherheitslage in Deutschland, Ansehen der Bundeswehr in der BRD, Ansehen der BRD in der westlichen Welt); Bewertung des Erfolgs des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan; Zustimmung zur Fortführung des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr vs. Beenden des ISAF-Einsatzes und Abzug aller Bundeswehrsoldaten; Gründe für diese Meinung (offen); Meinung zu einer Beteiligung Deutschlands an einem weiteren Auslandseinsatz wie ISAF in nächster Zeit. 4. Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr im Ausland (z.B. Terroranschlag auf Deutschland verhindern, Sicherheitslage in einer Krisenregion in Afrika stabilisieren, Beteiligung am Kampf gegen internationalen Terrorismus, etc.) und in Deutschland (z.B. Katastrophenhilfe, Rettung von Vermissten, Verteidigung bei einem militärischen Angriff auf Deutschland, etc.); Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten. 5. Institutionenvergleich: Institutionenvertrauen (öffentliche Schulen, Deutscher Bundestag, gesetzliche Rentenversicherung, politische Parteien, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Bundesverfassungsgericht, gesetzliche Krankenversicherung, Bundeswehr, Polizei, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesregierung, Verfassungsschutz); Gründe für Vertrauen bzw. für fehlendes Vertrauen in die Bundeswehr. 6. Attraktivität des Arbeitgebers: Beschäftigungsbereich (private Wirtschaft, selbständig, öffentlicher Dienst, Organisation bzw. Verband); Beschäftigtenzahl des Unternehmens bzw. der Einrichtung; Branche; Beurteilung des derzeitigen Arbeitgebers hinsichtlich verschiedener Arbeitskriterien (z.B. herausfordernde und interessante Tätigkeit, Selbstentfaltung, immer wieder neue Aufgaben übernehmen, vorbildliche Vorgesetzte, nette Kollegen, Umgang mit vielen Menschen, Mitbestimmung aller Beschäftigten, Kameradschaft und Teamwork, gute Bezahlung, umfangreiche Sozialleistungen, gesunde Arbeitsbedingungen, Angebote zur Kinderbetreuung, etc.); Zufriedenheit mit dem derzeitigen Arbeitgeber; Charakterisierung des Beschäftigungsverhältnisses hinsichtlich: Bindung an den Arbeitgeber, Arbeitsmotivation, Identifikation mit dem Arbeitgeber und Attraktivität des Arbeitsgebers; Beurteilung der Bundeswehr als möglichen Arbeitgeber im Hinblick auf die oben genannten Arbeitskriterien. Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren: berufliche Tätigkeit bei der Bundeswehr als Soldat/ Soldatin oder als ziviler Mitarbeiter/ zivile Mitarbeiterin ist vorstellbar; Einstellung zur Bundeswehr als Arbeitgeber (attraktiver Arbeitgeber, wäre gerne bei der Bundeswehr beschäftigt, könnte mir gut vorstellen, zur Bundeswehr zu gehen, würde nur zur Bundeswehr gehen, wenn keine andere Möglichkeit, fehlende attraktive berufliche Perspektive, Tätigkeit bei der Bundeswehr kommt unter keinen Umständen in Frage). Alle Personen von 16 bis 65 Jahren: persönliche Attraktivität verschiedener Arbeitgeber (z.B. Adidas, Airbus, Allianz Versicherung, BASF, Krauss-Maffei, Bertelsmann, BMW, Deutsches Rotes Kreuz, etc.). 7. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Betreuungssituation der Kinder an einem durchschnittlichen Wochentag (Stundenzahl); Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger; Pflegestufe des pflegebedürftigen Familienangehörigen; weitere außergewöhnliche Belastungen im privaten oder familiären Bereich; Art der außergewöhnlichen Belastungen (offen); belastende berufliche Situation durch z.B. Pendeln, Arbeit unter großem Zeit- und Leistungsdruck, häufige Dienstreisen, Arbeit am Wochenende bzw. im Schichtdienst, Überstunden, etc.; Gefühl der Belastung durch die vorgenannten Punkte; Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privat- und Familienleben; eigene Bemühungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. stark strukturierter und organisierter Tagesablauf, beruflich kürzer treten, um mehr Zeit für die Familie zu haben, Verzicht auf Freizeitaktivitäten, etc.); weitere Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (offen); spezielle Angebote des Arbeitgebers zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. flexible Tages- und Wochenarbeitszeit, Vorrang bei Urlaubsplanung für Beschäftigte mit Kindern, Telearbeit, etc.); weitere spezielle Angebote des Arbeitgebers; Inanspruchnahme dieser Angebote des Arbeitgebers; Präferenzen hinsichtlich spezieller Angebote des Arbeitgebers; besonders wichtige Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (offen); Zufriedenheit mit den Angeboten des Arbeitgebers zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Privat- und Familienleben; Auswirkungen der beruflichen Situation auf das Privat- und Familienleben; Verhältnis zwischen Arbeitsleben und Privat- und Familienleben; Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen; Lebenszufriedenheit insgesamt; Lebensereignisse in den letzten fünf Jahren (Zusammenziehen mit dem Partner, Elternschaft, neuer Lebenspartner, Trennung von einem langjährigen Lebenspartner, Heirat, Scheidung); Gründe für die Trennung vom Partner im Zusammenhang mit der Arbeit; Trennungsgründe (offen). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Alter der Kinder; deutsche Staatsangehörigkeit; sonstige Staatsangehörigkeit; Geburtsland Deutschland; Geburtsland; höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbsstatus; Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse in abhängiger Beschäftigung; selbstständig oder freiberuflich tätig; Wochenarbeitszeit; Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig; berufliche Stellung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Zusätzlich verkodet wurde: Fallnummer; Altersgruppen; Bundesland; Ortsgröße; Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13505 ()
?:endDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-09-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 2012 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2012 (de)
?:numberOfUnits
  • 2627 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 554 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7622 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13505 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7622 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13505 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-08-29 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7622 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 16 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)