PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2010 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 27.10.2010 bis 28.11.2010 N = 1200 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung der Bundesbürger, Sicherheitspolitische Grundeinstellungen, Einstellungen zur Rolle Deutschlands in der Welt, Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Einstellungen zu den Aufgaben der Bundeswehr, zu den Verteidigungsausgaben und zum Streitkräfteumfang Einstellungen der Bundesbürger zur Wehrpflicht, Einstellungen zur ESVP und zur NATO, Einstellungen zu den Diskussionen um eine Verkleinerung der Bundeswehr, Sicherheitspolitisches Interesse der Bundesbürger und Mediennutzung. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2010, this study was continued. For this purpose, N = 1200 persons were interviewed on various issues from October 27, 2010 until November 28, 2010. The present survey focused in particular on security and threat perceptions, basic security policy attitudes, perceptions of Germany´s role in the world, perceptions and evaluations of the Federal Armed Forces, attitudes toward the Federal Armed Forces´ missions abroad, defense spending and the size of the armed forces, attitudes of German citizens toward compulsory military service, attitudes toward the ESDP and NATO, attitudes toward the discussions on downsizing the Federal Armed Forces, and German citizens´ interest in security policy and media usage. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 2010, Partial Study 2. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7619 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13502 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2010, Teilstudie 2. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7619 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13502 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-05-07, https://doi.org/10.4232/1.13502 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Ipsos Operations GmbH, Mölln (de)
  • Ipsos Operations GmbH, Mölln (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-11-28 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-05-07 (xsd:date)
?:description
  • 1. Attitude towards the reform of the Federal Armed Forces: perception of discussions about reform of the Federal Armed Forces; associations with reform of the Federal Armed Forces (open); reform of the Federal Armed Forces necessary vs. unnecessary; most important reform measure as Minister of Defence (open); attitude towards discussions about a reduction of the Federal Armed Forces; preferred troop strength of the Federal Armed Forces (open); effect of a reduction of the Federal Armed Forces with regard to a strengthened vs. weakened international role of Germany; Federal Armed Forces location in the region; expected closure of the Federal Armed Forces location in the region in the event of a reduction in the size of the Federal Armed Forces; agreement to a reduction in the size of the Federal Armed Forces even in the event of job cuts due to location closures; expected socially acceptable job cuts in the event of a significant reduction in the size of the Federal Armed Forces. 2. Attitude towards compulsory military service: compulsory military service should be retained, suspended or abolished altogether; reasons for this attitude (open); without compulsory military service, the Federal Armed Forces would be cheaper, more expensive, or would cost the same as before; approval of Federal Armed Forces advertising events to recruit personnel, e.g. at schools; approval of the model of voluntary military service under discussion; own willingness to do voluntary military service; reasons for willingness to do voluntary military service or for not being willing to do it (open); reasons for recommending voluntary military service to a family member or friend or why voluntary military service would not be recommended (open); reform efforts of the Federal Armed Forces are going in the right direction; expected greater efficiency of the Federal Armed Forces due to the upcoming reforms. 3. Attitudes towards the foreign missions of the Federal Armed Forces: consent to the fulfilment of various tasks by the Federal Armed Forces (defence of Germany against military attacks from abroad, the fight against international terrorism, evacuation and rescue of German citizens from abroad, securing Germany´s energy and raw materials supply, providing assistance in the event of natural disasters at home and abroad, stabilisation of a crisis region in Central Asia, deployment to protect against terrorism at home); knowledge of the ISAF mission of the Federal Armed Forces in Afghanistan; consent vs. rejection of this foreign mission; knowledge of the suicide attack on Federal Armed Forces soldiers in Afghanistan; personal reaction to the news of the death of a German soldier in this attack (open); demand for immediate withdrawal of Federal Armed Forces troops from Afghanistan and reasons for this withdrawal (open); period of time during which the Federal Armed Forces should remain in Afghanistan; sufficient social recognition for the foreign deployments of the Federal Armed Forces soldiers; appropriate measures to increase social recognition for the Federal Armed Forces soldiers (open); approval of the planned medal for soldiers who were engaged in combat abroad; effects of the Federal Armed Forces deployment in Afghanistan on the security situation in Germany; sufficiently informed vs. desire for more information about the Federal Armed Forces mission in Afghanistan; efforts to obtain additional information; evaluation of the Federal Armed Forces mission in Afghanistan as a success vs. failure; naming two further countries in which the Federal Armed Forces are deployed (open); party affiliation; party identification. Demography: sex; age; marital status; household size; own children; number of children under 16 years of age; highest educational attainment or desired educational attainment; employment status; employment if not fully employed; net household income (grouped). Additionally coded: respondent ID; weight. (en)
  • 1. Einstellung zur Reform der Bundeswehr: Wahrnehmung der Diskussionen über eine Reform der Bundeswehr; Assoziationen zu einer Reform der Bundewehr (offen); Reform der Bundeswehr notwendig vs. unnötig; wichtigste Reformmaßnahme als Verteidigungsminister/in (offen); Einstellung zu den Diskussionen um eine Verkleinerung der Bundeswehr; präferierte Truppenstärke der Bundeswehr (offen); Auswirkung einer Verkleinerung der Bundeswehr im Hinblick auf eine gestärkte vs. geschwächte internationale Rolle Deutschlands; Bundeswehrstandort in der Region; erwartete Schließung des Bundeswehrstandortes in der Region bei einer Verkleinerung der Bundeswehr; Zustimmung zu einer Verkleinerung der Bundeswehr auch bei Arbeitsplatzabbau durch Standortschließungen; erwarteter sozialverträglicher Arbeitsplatzabbau bei einer deutlichen Verkleinerung der Bundeswehr. 2. Einstellung zur Wehrpflicht: Wehrpflicht sollte erhalten bleiben, ausgesetzt werden oder ganz abgeschafft werden; Gründe für diese Einstellung (offen); Bundeswehr wäre ohne Wehrpflicht billiger, teurer, oder würde genauso viel kosten wie bisher; Zustimmung zu Werbeveranstaltungen der Bundeswehr zur Personalgewinnung z.B. an Schulen; Zustimmung zum diskutierten Modell des freiwilligen Wehrdienstes; eigene Bereitschaft zum freiwilligen Wehrdienst bzw. Empfehlung an einen Familienangehörigen oder Freund; Gründe für Bereitschaft zum freiwilligen Wehrdienst bzw. für fehlende Bereitschaft (offen); Gründe für Empfehlung an einen Familienangehörigen oder Freund bzw. warum freiwilliger Wehrdienst nicht empfohlen würde (offen); Reformbestrebungen der Bundeswehr gehen in die richtige Richtung; erwartete größere Leistungsfähigkeit der Bundeswehr durch die anstehenden Reformen. 3. Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr: Zustimmung zur Erfüllung verschiedener Aufgaben durch die Bundeswehr (Verteidigung Deutschlands gegen militärische Angriffe aus dem Ausland, Kampf gegen internationalen Terrorismus, Evakuierung und Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Ausland, Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung Deutschlands, Hilfeleistung bei Naturkatastrophen im Inland und im Ausland, Stabilisierung einer Krisenregion in Zentralasien, Einsatz zum Schutz vor Terrorismus im Inland); Kenntnis vom ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan; Zustimmung vs. Ablehnung dieses Auslandseinsatzes; Kenntnis vom Selbstmordanschlag auf Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan; persönliche Reaktion auf die Nachricht vom Tod eines deutschen Soldaten bei diesem Anschlag (offen); Forderung nach sofortigem Truppenabzug der Bundeswehr aus Afghanistan und Gründe für diese Einstellung (offen); Zeitraum, den die Bundeswehr noch in Afghanistan bleiben sollte; ausreichende gesellschaftliche Anerkennung für die Auslandseinsätze der Bundeswehrsoldaten; geeignete Maßnahmen zur Steigerung der gesellschaftlichen Anerkennung für die Bundeswehrsoldaten (offen); Zustimmung zur geplanten Medaille für Soldaten, die im Auslandseinsatz in Gefechten standen; Auswirkungen des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan auf die Sicherheitslage in Deutschland; ausreichend informiert vs. Wunsch nach mehr Informationen über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan; selbst um zusätzliche Informationen bemüht; Bewertung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan als Erfolg vs. Misserfolg; Nennung zwei weiterer Länder, in denen die Bundeswehr im Einsatz ist (offen); Parteineigung; Parteiidentifikation. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltsgröße; eigene Kinder; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren; höchster Bildungsabschluss bzw. angestrebter Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Tätigkeit wenn nicht voll erwerbstätig; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13502 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-11-28 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 2010, Partial Study 2 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2010, Teilstudie 2 (de)
?:numberOfUnits
  • 1200 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 233 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7619 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13502 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7619 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13502 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-10-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7619 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten mit Festnetzanschluss (de)
  • German-speaking persons aged 16 and over in private households with landline connection (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)