PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 2007 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden im Zeitraum vom 17.09.2007 - 22.10.2007 N = 2.224 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen und Rolle der Bundesrepublik in der internationalen Politik, Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit, Einstellungen zur Bundeswehr, Einstellung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr, Einstellung zur Wehrpflicht, Einstellungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) und zur NATO, Attraktivität des Soldatenberufs und der Bundeswehr, Bewertung von öffentlichen Institutionen. Mediennutzung und Akzeptanz von Maßnahmen gegen den Terrorismus. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 2007, this study was continued. For this purpose, N = 2.224 persons were interviewed on various issues from September 17, 2007 until October 22, 2007. The present survey focused in particular on Security and threat perception, security policy attitudes and the role of the Federal Republic in international politics, public perception of the Federal Armed Forces, attitudes toward the Federal Armed Forces, attitudes toward Federal Armed Forces missions abroad, tasks and equipment of the Federal Armed Forces, attitudes toward compulsory military service, attitudes toward the European Security and Defence Policy (ESDP) and NATO, attractiveness of the soldiering profession and the Federal Armed Forces, evaluation of public institutions. Media use and acceptance of measures against terrorism. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 2007. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7615 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13498 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2007. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7615 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13498 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-05-12, https://doi.org/10.4232/1.13498 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • Ipsos, Mölln (de)
  • Ipsos, Mölln (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-10-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-05-12 (xsd:date)
?:description
  • 1. Security and threat perception: feeling of being threatened by: severe economic crisis in Germany, reduction of social benefits, loss of or no job, insufficient financial security in case of unemployment, old age or illness, ageing society, immigration of foreigners to Germany, political extremism or religious fundamentalism in Germany, worldwide spread of a dangerous disease or epidemic, terrorist attacks in Germany or outside of Germany, nuclear, chemical or biological weapons in the hands of terrorists, wars or military conflicts in the world, military attack on Germany, worldwide climate change due to global warming, major natural disasters, worldwide environmental destruction, nuclear bombs in the hands of states such as Iran or North Korea, the resurgent military power Russia; personal sense of security; assessment of the country´s current security situation. 2. Security policy attitudes: Germany´s role in the world: increase vs. decrease in the responsibility Germany has to bear at the international level; preferred options for Germany to assume responsibility at the international level (stronger engagement in the United Nations, the EU and NATO, more intensive cooperation with international courts of justice, human rights organizations, environmental protection organizations and aid agencies, stronger independent engagement); preference for a more active vs. more passive international policy on the part of Germany; reasons why Germany helps to overcome problems and crises in other countries and regions or should stay out of it (open); importance of various foreign and security policy objectives of the Federal Government (securing world peace, promoting the spread of democracy and the rule of law, contributing to respect for human rights worldwide, promoting economic development in poorer countries, bridging the gap between rich and poor regions of the world, combating international terrorism, promoting respect for international law in the world, providing disaster relief, helping to ensure environmental protection, security and stability of the community of states, Strengthen Europe and the foreign and security policy capacity of the European Union to act, combat exploitation and oppression, limit climate change, prevent nuclear armament in countries such as Iran or North Korea, shape and cultivate relations with the USA, maintain and further develop political and military cooperation in NATO, secure Germany´s energy supply, ensure free world trade, support the USA in building a missile defence system in Eastern Europe); Preferences with regard to cooperation with various institutions to achieve these foreign policy goals (UN, EU, NATO, OSCE, OECD, environmental protection associations, international courts of justice, human rights organizations, church institutions, African Union). 3. Perception and assessment of the Federal Armed Forces: frequency of perception of the Federal Armed Forces on the following occasions: in everyday life, at public events, conversations in the family, with relatives, friends or colleagues, during television broadcasts, contributions on the Internet and reports in newspapers and magazines; personal impression of the Federal Armed Forces on the respective occasions; positive or negative attitude towards the Federal Armed Forces; assessment of the Federal Armed Forces with regard to: the performance of the Federal Armed Forces in its missions at home and abroad, equipment and armament of the Federal Armed Forces, integration of the Federal Armed Forces into society, military cooperation in NATO and the European Union, the public appearance of the soldiers and the training of the soldiers; Knowledge about the Federal Armed Forces (number of Federal Armed Forces soldiers on foreign missions, current Federal Minister of Defence, Federal Armed Forces entrusted with the deployment of the United Nations Peacekeeping Force in Lebanon (UNIFIL), year of the beginning of the Federal Armed Forces´ foreign deployment within the framework of the ISAF peacekeeping force in Afghanistan, decision-makers on the Federal Armed Forces´ foreign missions, country of the Federal Armed Forces´ current foreign deployment, duration of basic military service in months, situation of women in the Federal Armed Forces, document on Germany´s security and defence policy published in 2006). 4. Foreign Deployments of the Federal Armed Forces: knowledge of various foreign missions of the Federal Armed Forces (United Nations Peacekeeping Force in Afghanistan (ISAF), NATO Peacekeeping Force in Kosovo (KFOR), EU Peacekeeping Force in Bosnia and Herzegovina (EUFOR), NATO´s anti-terrorism operation in the Mediterranean (Operation Active Endeavour), operation against international terrorism (Operation Enduring Freedom), United Nations peacekeeping force in Lebanon (UNIFIL), deployment of German Tornado reconnaissance aircraft in Afghanistan within the framework of ISAF, deployment of Federal Armed Forces fire-fighting helicopters in the forest fire disaster in Greece) and agreement to a participation of the Federal Armed Forces in the respective foreign missions Impact of the ISAF deployment of the Federal Armed Forces in Afghanistan on various areas (security situation in the region controlled by the German Armed Forces in northern Afghanistan, deployment possibilities of international aid organisations in the controlled region, living conditions of the people in the controlled region, educational opportunities for young men and women in the controlled region, development opportunities in Afghanistan, the fight against drug cultivation in Afghanistan, the fight against international terrorism, stability of the region as a whole, Germany´s standing in the Arab world, the security situation in Germany, the standing of the German Federal Armed Forces in Germany, the standing of the Federal Republic of Germany in the Western world); evaluation of the success of the ISAF mission of the Federal Armed Forces in Afghanistan; agreement on various positions regarding the participation of the Federal Armed Forces in the ISAF mission in Afghanistan (continue to participate in the ISAF mission and support the reconstruction of the country, end the ISAF mission immediately and withdraw all soldiers, increase the number of soldiers or also deploy Tornado reconnaissance aircraft if militarily necessary, participation in combat missions if allies request such a mission or if this is the only way to effectively counter the terrorist threat); reasons for ending or continuing the Federal Armed Forces´ ISAF mission in Afghanistan (open). 5. Tasks and equipment of the Federal Armed Forces: preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces abroad (e.g. preventing a terrorist attack on Germany, stabilising the security situation in a crisis region in Africa, participation in the fight against international terrorism, etc.) and in Germany (e.g. disaster relief, rescue of missing persons, defence in the event of a military attack on Germany, etc.); opinion on increasing defence expenditure; opinion on increasing the number of Federal Armed Forces soldiers. 6. Personal relation to the Federal Armed Forces (location of the Federal Armed Forces close to home, respondent is or was himself in the Federal Armed Forces in basic military service or alternative civilian service, as a temporary or professional soldier, close relative (father, mother, son, daughter) or other family member was or is in the Federal Armed Forces in basic military service or alternative civilian service, as a temporary or professional soldier). 7. Attitude towards military service: positive or negative attitude to military service; personal attitude to military service (should be abolished, existing systems of compulsory military service should be maintained unchanged, should apply not only to men but also to women, general compulsory service should be introduced for both men and women, with a choice between military service and other services to society, compulsory military service should in principle remain, but military service should be voluntary as long as it can meet the manpower requirements of the armed forces); opinion on the abolition of compulsory military service; presumed opinion of the majority of German citizens on the abolition of compulsory military service. 8. Attitudes towards the European Security and Defence Policy (ESDP) and NATO: preferred principles for the shaping of the European Security and Defence Policy (strict limitation to diplomacy and civil crisis management without the use of military means, in addition to diplomacy and civil crisis management also military peacekeeping operations, if necessary also EU combat operations if military peacekeeping fails); knowledge of the EU´s military intervention forces (EU Battle Groups); opinion on Germany´s participation in the EU´s military intervention forces; role of NATO for the security of the Western community of states (NATO has largely lost its function as a Western security alliance vs. remains the most important security alliance of the Western states). 9. Attractiveness of the profession of soldier and the Federal Armed Forces: knowledge of various military and civilian careers in the Federal Armed Forces; personal advice to various people in the social environment if they are interested in being engaged as a temporary soldier in the Federal Armed Forces (Split A) or if they are engaged as a civilian employee in the Federal Armed Forces (Split B); opinion on a military and civilian career in the Federal Armed Forces for young men (Split X) or for young women (Split Y). 10. Evaluation of public institutions: institutional trust (public schools, German Bundestag, statutory pension insurance, political parties, Federal Employment Agency, trade unions, Federal Constitutional Court, statutory health insurance, Federal Armed Forces, police, Protestant Church, Catholic Church, Federal Criminal Police Office, Federal Intelligence Service, Federal Government); importance of selected educational goals for children (e.g. acting wisely, being just, being brave, exercising moderation, being humane, etc.); importance of various political goals of the Federal Government (e.g. securing strong economic growth, creating more jobs, maintaining peace and order, etc.). 11. Media use and acceptance of measures against terrorism: frequency of use of various media in everyday life (tabloids, regional daily newspapers, national newspapers and business papers, news magazines, weekly newspapers, private television, public television, news channels, private radio, public radio, Internet: private forums, online editions of newspapers, magazines or television channels, personal conversations with friends, acquaintances, colleagues or relatives, personal conversations with experts, participation in information events); approval of various proposals for counter-terrorism in Germany (e.g. deploying more police officers in public, using military means and possibilities of the Federal Armed Forces also domestically, e.g. to protect nuclear power plants, etc.). Demography: sex; age (month and year of birth); marital status; own children; number of children; age and sex of children; German citizenship; other citizenship; education: highest general school leaving certificate or aspired school-leaving certificate; type of vocational training certificate; employment status; number of employment relationships in dependent employment; self-employment or freelance work; weekly working hours; activity if not fully employed; household size; number of persons aged 16 and over in the household; number of persons contributing to household income; household net income (numerical and grouped); personal net income (numerical and grouped); personal representation of interests by party vs. Party opposes interests (CDU/CSU, SPD,FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke (Linkspartei or PDS), Die Republikaner, NPD, DVU, other party) Additionally coded: respondent ID; city size; state; split; interview duration; interview date (day, month); weight. (en)
  • 1. Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung: Gefühl der Bedrohung durch: schwere Wirtschaftskrise in Deutschland, Kürzung von Sozialleistungen, Arbeitsplatzverlust bzw. keinen Arbeitsplatz zu finden, unzureichende finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit, im Alter bzw. im Krankheitsfall, Überalterung der Gesellschaft, Zuwanderung von Ausländern nach Deutschland, politischer Extremismus bzw. religiöser Fundamentalismus in Deutschland, weltweite Ausbreitung einer gefährlichen Krankheit oder Seuche, Terroranschläge in Deutschland bzw. außerhalb Deutschlands, atomare, chemische oder biologische Waffen in der Hand von Terroristen, Kriege oder militärische Konflikte in der Welt, militärischer Angriff auf Deutschland, weltweiter Klimawandel durch globale Erderwärmung, große Naturkatastrophen, weltweite Umweltzerstörung, Atombomben in der Hand von Staaten wie Iran oder Nord-Korea, wieder erstarkende Militärmacht Russland; persönliches Sicherheitsgefühl; Beurteilung der derzeitigen Sicherheitslage des Landes. 2. Sicherheitspolitische Einstellungen: Rolle Deutschlands in der Welt: Zunahme vs. Abnahme der von Deutschland auf internationaler Ebene zu tragenden Verantwortung; präferierte Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme Deutschlands auf internationaler Ebene (stärkeres Engagement in den Vereinten Nationen, in der EU und in der NATO, intensivere Zusammenarbeit mit internationalen Gerichtshöfen, Menschenrechtsorganisationen, Umweltschutzorganisationen und Hilfsorganisationen, stärkeres eigenständiges Engagement); Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; Gründe, warum Deutschland bei der Bewältigung von Problemen und Krisen in anderen Ländern und Regionen mithelfen bzw. sich heraushalten sollte (offen); Wichtigkeit verschiedener außen- und sicherheitspolitischer Ziele der Bundesregierung (Weltfrieden sichern, Verbreitung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern, zur Achtung der Menschenrechte weltweit beitragen, Wirtschaftsentwicklung in ärmeren Ländern fördern, Kluft zwischen armen und reichen Weltregionen überwinden, internationalen Terrorismus bekämpfen, Respektierung des Völkerrechts in der Welt fördern, Katastrophenhilfe leisten, Umweltschutz, Sicherheit und Stabilität der Staatengemeinschaft gewährleisten helfen, Europa und die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union stärken, Ausbeutung und Unterdrückung bekämpfen, Klimawandel begrenzen, nukleare Aufrüstung von Ländern wie Iran oder Nord-Korea verhindern, Beziehungen zu den USA gestalten und pflegen, politische und militärische Zusammenarbeit in der NATO erhalten und fortentwickeln, Energieversorgung Deutschlands sichern, freien Welthandel sicherstellen, die USA beim Aufbau eines Raketenabwehrsystems in Osteuropa unterstützen); Präferenzen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zur Durchsetzung dieser außenpolitischen Ziele (UNO, EU, NATO, OSZE, OECD, Umweltschutzverbände, internationale Gerichtshöfe, Menschenrechtsorganisationen, kirchliche Einrichtungen, Afrikanische Union). 3. Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr: Häufigkeit der Wahrnehmung der Bundeswehr bei folgenden Gelegenheiten: im Alltag, bei öffentlichen Veranstaltungen, Gesprächen in der Familie, mit Verwandten, Freunden oder Kollegen, bei Sendungen im Fernsehen, Beiträgen im Internet und Berichten in Zeitungen und Zeitschriften; persönlicher Eindruck von der Bundeswehr bei den jeweiligen Gelegenheiten; positive oder negative Einstellung zur Bundeswehr; Beurteilung der Bundeswehr im Hinblick auf: die Leistungen der Bundeswehr bei ihren Einsätzen im Inland und im Ausland, Ausrüstung und Bewaffnung der Bundeswehr, Einbindung der Bundeswehr in die Gesellschaft, militärische Zusammenarbeit in der NATO und der Europäischen Union, das öffentliche Auftreten der Soldaten sowie die Ausbildung der Soldaten; Wissen über die Bundeswehr (Zahl der Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz, derzeitiger Bundesminister der Verteidigung, Kräfte der Bundeswehr, die mit dem Einsatz der Friedenstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL) betraut sind, Jahr des Beginns des Auslandseinsatzes der Bundeswehr im Rahmen der ISAF-Friedenstruppe in Afghanistan, Entscheidungsträger über die Auslandseinsätze der Bundeswehr, Land des gegenwärtigen Auslandseinsatzes der Bundeswehr, Dauer des Grundwehrdienstes in Monaten, Situation von Frauen in der Bundeswehr, im Jahr 2006 veröffentlichtes Dokument zur sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands). 4. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Kenntnisstand über verschiedene Auslandseinsätze der Bundeswehr (Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Afghanistan (ISAF), Friedenstruppe der NATO im Kosovo (KFOR), Friedenstruppe der EU in Bosnien und Herzegowina (EUFOR), Anti-Terror-Operation der NATO im Mittelmeer (Operation Active Endeavour), Operation gegen den internationalen Terrorismus (Operation Enduring Freedom), Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Libanon (UNIFIL), Einsatz deutscher Aufklärungsflugzeuge vom Typ Tornado in Afghanistan im Rahmen von ISAF, Einsatz von Löschhubschraubern der Bundeswehr bei der Waldbrandkatastrophe in Griechenland) und Zustimmung zu einer Bundeswehr-Beteiligung an den jeweiligen Auslandsmissionen; Auswirkungen des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan auf verschiedene Bereiche (Sicherheitslage in der von der Bundeswehr kontrollierten Region im Norden Afghanistans, Einsatzmöglichkeiten internationaler Hilfsorganisationen in der kontrollierten Region, Lebensbedingungen der Menschen in der kontrollierten Region, Bildungschancen junger Männer und Frauen in der kontrollierten Region, Entwicklungschancen Afghanistans, Kampf gegen den Drogenanbau in Afghanistan, Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Stabilität der Gesamtregion, Ansehen Deutschlands in der arabischen Welt, Sicherheitslage in Deutschland, Ansehen der Bundeswehr in Deutschland, Ansehen der BRD in der westlichen Welt); Bewertung des Erfolgs des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan; Zustimmung zu verschiedenen Positionen zur Beteiligung der Bundeswehr am ISAF-Einsatz in Afghanistan (weiter am ISAF-Einsatz beteiligen und den Aufbau des Landes unterstützen, ISAF-Einsatz sofort beenden und alle Soldatinnen und Soldaten abziehen, mehr Soldatinnen und Soldaten bzw. auch Aufklärungsflugzeuge vom Typ Tornado einsetzen, wenn militärisch notwendig, Beteiligung auch an Kampfeinsätzen, wenn Verbündete einen solchen Einsatz erbitten bzw. wenn nur so der Bedrohung durch Terroristen wirksam begegnet werden kann); Gründe für Beendigung bzw. Fortführung des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan (offen). 5. Aufgaben und Ausstattung der Bundeswehr: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr im Ausland (z.B. Terroranschlag auf Deutschland verhindern, Sicherheitslage in einer Krisenregion in Afrika stabilisieren, Beteiligung am Kampf gegen internationalen Terrorismus, etc.) und in Deutschland (z.B. Katastrophenhilfe, Rettung von Vermissten, Verteidigung bei einem militärischen Angriff auf Deutschland, etc.); Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten. 6. Persönlicher Bezug zur Bundeswehr (Standort der Bundeswehr in Wohnortnähe, Befragter ist bzw. war selbst bei der Bundeswehr im Grundwehrdienst oder Zivildienst, als Zeit- oder Berufssoldat, enger Verwandter (Vater, Mutter, Sohn, Tochter) bzw. anderes Familienmitglied war bzw. ist bei der Bundeswehr im Grundwehrdienst oder Zivildienst, als Zeit- oder Berufssoldat). 7. Einstellung zur Wehrpflicht: Positive oder negative Einstellung zur Wehrpflicht; persönliche Einstellung zur Wehrpflicht (sollte abgeschafft werden, bestehende Regelungen zur Wehrpflicht sollten unverändert beibehalten werden, sollte nicht nur für Männer sondern auch für Frauen gelten, es sollte eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen eingeführt werden mit Wahlmöglichkeit zwischen Wehrdienst und anderen Diensten für die Gesellschaft, Wehrpflicht sollte grundsätzlich bestehen bleiben, aber es sollte auf freiwilliger Basis Wehrdienst geleistet werden, solange damit der Personalbedarf der Streitkräfte gedeckt werden kann); Meinung zur Abschaffung der Wehrpflicht; vermutete Meinung der Mehrheit der Bundesbürger zur Abschaffung der Wehrpflicht. 8. Einstellungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) und zur NATO: präferierte Grundsätze für die Gestaltung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (strikte Beschränkung auf Diplomatie und ziviles Krisenmanagement ohne Einsatz militärischer Mittel, neben Diplomatie und zivilem Krisenmanagement auch Militäreinsatz zur Friedenssicherung, notfalls auch Kampfeinsätze der EU, wenn Mittel der militärischen Friedenssicherung scheitern); Kenntnis über die militärischen Eingreifkräfte der EU (EU Battle Groups); Meinung zur Beteiligung Deutschlands an den militärischen Eingreiftruppen der EU; Rolle der NATO für die Sicherheit der westlichen Staatengemeinschaft (NATO hat Funktion als westliches Sicherheitsbündnis weitgehend verloren vs. bleibt auch in Zukunft das wichtigste Sicherheitsbündnis der westlichen Staaten). 9. Attraktivität des Soldatenberufs und der Bundeswehr: Kenntnis verschiedener militärischer und ziviler Laufbahnen bei der Bundeswehr; persönlicher Rat an verschiedene Personen des sozialen Umfelds bei Interesse an Verpflichtung als Zeitsoldat bei der Bundeswehr (Split A) bzw. bei Verpflichtung als ziviler Mitarbeiter bei der Bundeswehr (Split B); Meinung zu einer militärischen und zivilen Laufbahn bei der Bundeswehr für junge Männer (Split X) bzw. für junge Frauen (Split Y). 10. Bewertung von öffentlichen Institutionen: Institutionenvertrauen (öffentliche Schulen, Deutscher Bundestag, gesetzliche Rentenversicherung, politische Parteien, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften, Bundesverfassungsgericht, gesetzliche Krankenversicherung, Bundeswehr, Polizei, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Bundesregierung); Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele für Kinder (z.B. klug zu handeln, gerecht zu sein, tapfer zu sein, Mäßigung zu üben, menschlich zu sein, etc.); Wichtigkeit verschiedener politischer Ziele der Bundesregierung (z.B. starkes Wirtschaftswachstum sichern, mehr Arbeitsplätze schaffen, Ruhe und Ordnung aufrechterhalten, etc.). 11. Mediennutzung und Akzeptanz von Maßnahmen gegen den Terrorismus: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien im Alltag (Boulevardzeitungen, regionale Tageszeitungen, überregionale Zeitungen und Wirtschaftsblätter, Nachrichtenmagazine, Wochenzeitungen, Privatfernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Nachrichtensender, Privatradio, öffentlich-rechtliches Radio, Internet: private Foren, Online-Ausgaben von Zeitungen, Zeitschriften oder Fernsehsendern, persönliche Gespräche mit Freunden, Bekannten, Kollegen oder Verwandten, persönliche Gespräche mit Experten, Teilnahme an Informationsveranstaltungen); Zustimmung zu verschiedenen Vorschlägen zur Terrorabwehr in Deutschland (z.B. mehr Polizisten in der Öffentlichkeit einsetzen, militärische Mittel und Möglichkeiten der Bundeswehr auch im Inland nutzen, z.B. zum Schutz von Atomkraftwerken, etc.). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr); Familienstand; eigene Kinder; Anzahl der Kinder; Alter und Geschlecht der Kinder; deutsche Staatsangehörigkeit; andere Staatsangehörigkeit; Bildung: höchster allgemeinbildender Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Art des beruflichen Ausbildungsabschlusses; Erwerbsstatus; Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse in abhängiger Beschäftigung; Selbständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit; Wochenarbeitszeit; Tätigkeit wenn nicht voll erwerbstätig; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der zum Haushaltseinkommenden beitragenden Personen; Haushaltsnettoeinkommen (numerisch und gruppiert); persönliches Nettoeinkommen (numerisch und gruppiert); persönliche Interessenvertretung durch Partei vs. Partei steht Interessen entgegen (CDU/CSU, SPD,FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke (Linkspartei bzw. PDS), Die Republikaner, NPD, DVU, andere Partei). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Bundesland; Split; Interviewdauer; Interviewdatum (Tag, Monat); Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13498 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-10-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 2007 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2007 (de)
?:numberOfUnits
  • 2224 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1198 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7615 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13498 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7615 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13498 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-09-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7615 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachigen Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 16 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)