PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 1997 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden N = 2572 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung Sicherheitspolitische Einstellungen, Rolle und Image der Bundeswehr und ihrer Soldaten, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht, militärische Zusammenarbeit in Europa sowie Fragen zum Thema Gewalt. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 1997, this study was continued. For this purpose, N = 2572 persons were interviewed on various issues. The present survey focused in particular on the perception of threats, security policy attitudes, the role and image of the Federal Armed Forces and their soldiers, the tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, military cooperation in Europe and questions relating to violence. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Society, Culture (en)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 1997. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7606 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13489 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 1997. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7606 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13489 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-06-12, https://doi.org/10.4232/1.13489 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); (de)
?:dataCollector
  • INRA Deutschland, Mölln (en)
  • INRA Deutschland, Mölln (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-06-12 (xsd:date)
?:description
  • 1. Perception of security and threats: associations with the Federal Armed Forces (open); tendency of associations; interest in various policy areas (economic policy, labour and social policy, security and defence policy, cultural policy, foreign policy and domestic policy); interest in information, television programmes and news about the Federal Armed Forces; personal feeling of security; personal significance of various aspects of security (e.g. job security, military security, social security, security of income, ecological security, etc.); feeling of being threatened by environmental destruction, violence by other people, poverty, crime, unemployment, wars in the world, right-wing extremism, financial problems, new technologies (e.g. genetic engineering), diseases (e.g. AIDS), population growth, nuclear weapons, lack of data protection, nuclear power plants, foreign infiltration, communism, terrorism; probability of a military threat to Germany; significance of various factors as a cause of regional military conflicts (nationality conflicts, religious conflicts, striving for great power, struggle for sources of raw materials, social conflicts, ethnic conflicts, migration, poverty gap between rich and poor countries); suitability of various institutions and instruments to protect Germany against military risks (NATO membership, other/ new treaties with neighbouring countries, United Nations, West German Union (WEU), Federal Armed Forces, European Army, general disarmament, Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE). 2. Security policy attitudes: Germany´s role in the world: Preference for a rather active vs. rather passive international policy on the part of Germany; approved or rejected measures for Germany´s international action (e.g. aid with food and medicines, aid of a financial and economic nature, technical aid by civil organisations, peacekeeping operations by the Federal Armed Forces (e.g. blue helmet deployment), etc.); general attitude towards the Federal Armed Forces. 3. Assessment of public institutions: Institutional trust (Federal Constitutional Court, other courts, police, Bundesrat, school system, state government, Federal Armed Forces, Bundestag, television, Federal Government, press, churches, trade unions). 4. Personal relation to the Federal Armed Forces: frequency of perception of the Federal Armed Forces in everyday life (in the cityscape/soldiers in uniform, on the street/ Federal Armed Forces vehicles, in advertising and in reports in magazines, radio and television); personal relation to the Federal Armed Forces: Federal Armed Forces barracks in the neighbourhood; family member or close relative or friend is a soldier; respondent himself/herself or his/her son is currently doing military service in the Federal Armed Forces or has done military service in the Federal Armed Forces, is/was a temporary or professional soldier in the Federal Armed Forces. 5. Role and Image of the Federal Armed Forces: Approval of statements about the Federal Armed Forces (the Federal Armed Forces is comparatively well equipped with very good weapon systems, in terms of equipment the Federal Armed Forces can cope with any emergency, German soldiers are well trained for a possible military mission, training in the Federal Armed Forces as good preparation for deployment in the event of natural disasters, good career opportunities for temporary soldiers in the free economy, discipline and order prevails in the Federal Armed Forces, command and obedience are the basic principles of military leadership in the Federal Armed Forces, soldiers often discuss the execution of orders with superiors, genuine camaraderie can be found in the Federal Armed Forces, soldiers also do a lot of things together in their free time, in the Federal Armed Forces you can easily become an alcoholic, German soldiers are masters of their craft, you can rely on the Federal Armed Forces in an emergency, in international missions of the Federal Armed Forces the German soldiers do their jobs just as well as other soldiers, in an emergency many soldiers of the Federal Armed Forces would try everything not to have to go to the front, the Federal Armed Forces would be completely overwhelmed by an attack on Germany, in an attack on Germany the Federal Armed Forces would strike back the enemy, in order to ward off an attack on Germany the Federal Armed Forces needs the help of allies). 6. Tasks of the Federal Armed Forces: Opinion on an increase in defence expenditure; opinion on an increase in the number of Federal Armed Forces soldiers; Preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces (tasks of international arms control, fight against international terrorism, fight against international drug trafficking, border security against illegal immigrants, tasks in the field of environmental protection, international disaster relief, humanitarian aid and rescue services, reconstruction and development aid, international military advice, Combat missions on behalf of or under the control of the UN or other international organisations, peacekeeping missions on behalf of or under the control of the UN or other international organisations, protection of the constitutional order in Germany, participation in celebrations and ceremonies, education and character building, defence of Germany, defence of allies, aid for threatened friendly nations, evacuation of Germans from crisis areas); opinion on women in the Federal Armed Forces (do not belong in the Federal Armed Forces, belong only in unarmed service or opening all services to women). 7. Attitude towards military service: reputation of selected professions; characterisation of the average Federal Armed Forces soldier on the basis of selected characteristics (semantic differential: e.g. brave - cowardly, industrious - lazy, intelligent - stupid, disciplined - chaotic, etc.) Positive or negative attitude towards military service; military or civilian service more important for society; opinion on the right to conscientious objection; assessment of the activity of a person doing basic military service in the Federal Armed Forces and of a person doing civilian service in the social sector on the basis of selected characteristics (Semantic Differential: useful - not useful, varied - monotonous, comfortable - uncomfortable, strenuous - easy, professional - amateurish); attitude towards military service (important civic duty, personal contribution to the preservation of peace, wasted time, military service is easier than civilian service, military service is more often refused because civilian service is possible at the place of residence, military service should be abolished) Future of the Federal Armed Forces (Federal Armed Forces should be abolished, Federal Armed Forces should become a militia army like in Switzerland, Federal Armed Forces should be a purely professional army, current mix of conscripts and professional and temporary soldiers should be maintained, the number of professional and temporary soldiers should be reduced and in return more frequent military exercises for former soldiers); agreement to statements on conscription, conscription army and professional army (e.g. only a conscription army guarantees the principle of ´citizens in uniform´, conscription army is cheaper than a professional army, professional army is especially attractive for violent and extreme right-wing young men, etc.). 8. Military cooperation in Europe: awareness of different associations with soldiers from different nations (Franco-German Brigade, Eurocorps, German-American Corps and German-Dutch Corps); opinion on military cooperation with different countries (USA, France, Netherlands, England, Belgium, Denmark, Italy, Poland, Czech Republic, Austria, Switzerland, Hungary, Russia and Sweden); support for a European army; support for a political unification of Europe; opinion on military chaplains; preferences regarding the tasks of military chaplains (e.g. none - separation of church and Federal Armed Forces, care of soldiers during military operations, care of soldiers on site and in barracks, care of relatives of soldiers, etc. ); opinion on the assumption of civil tasks by the Federal Armed Forces (should be the exception vs. Federal Armed Forces should take on civilian tasks more often); image enhancement of the Federal Armed Forces due to the flooding of the Oder; evaluation of incidents with regard to the condition of the troops: Federal Armed Forces soldiers who re-enact scenes of violence in their free time and record them on video, participation of Federal Armed Forces soldiers in xenophobic attacks; proportion of right-wing extremists in the Federal Armed Forces compared to the total population; opinion on the admission of Poland, the Czech Republic and Hungary to NATO; opinion on the consideration of Russia´s security interests in the eastward enlargement of NATO. 9. Violence: youth violence: Frequency of various offences compared to the early 1980s (insulting others, vandalism, assault, theft, burglary and blackmail, threatening foreigners, damage to foreigners´ property); importance of various reasons for violence (violence in the media, failure of parental education, divorce, failure of school education, lack of leisure activities, elbow mentality in society, lack of prospects); changes in the living conditions of young people since the early 1980s; The Federal Armed Forces as a magnet for young people who are prepared to use violence; possibility of excluding violent young men from military service; possibilities for the Federal Armed Forces to counteract violent acts within the framework of basic military service; appropriate measures within the framework of military service against the readiness to use violence (education in discipline and order, political education, promotion of comradeship, punishment / hard crackdown, guidance on sensible leisure activities); left-right self classification; party that best corresponds to the personal basic political attitude. Demography: Sex; age (year of birth); education; additional vocational training; occupation; occupational group; net household income; marital status; denomination; residential environment (degree of urbanisation); city size; federal state; household size; number of persons in household aged 16 and over. Additionally coded: respondent ID; age (categorised); west/east; weight. (en)
  • 1. Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung: Assoziationen zur Bundeswehr (offen); Tendenz der Assoziationen; Interesse an verschiedenen Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Kulturpolitik, Außenpolitik und Innenpolitik); Interesse an Informationen, Fernsehsendungen und Nachrichten über die Bundeswehr; persönliches Sicherheitsgefühl; persönliche Bedeutung verschiedener Aspekte von Sicherheit (z.B. Sicherheit des Arbeitsplatzes, militärische Sicherheit, soziale Sicherheit, Sicherheit des Einkommens, ökologische Sicherheit, etc.); Gefühl der Bedrohung durch: Umweltzerstörung, Gewalt durch andere Menschen, Armut, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Kriege auf der Welt, Rechtsextremismus, finanzielle Probleme, neue Technologien (z.B. Gentechnik), Krankheiten (z.B. AIDS), Bevölkerungswachstum, Nuklearwaffen, mangelnder Datenschutz, Kernkraftwerke, Überfremdung, Kommunismus, Terrorismus; Wahrscheinlichkeit einer militärischen Bedrohung Deutschlands; Bedeutung verschiedener Faktoren als Ursache für regionale militärische Konflikte (Nationalitätenkonflikte, Religionskonflikte, Großmachtstreben, Kampf um Rohstoffquellen, soziale Konflikte, ethnische Konflikte, Völkerwanderungen, Armutsgefälle zwischen reichen und armen Ländern); Eignung verschiedener Institutionen und Instrumente um Deutschland vor militärischen Risiken zu schützen (NATO-Mitgliedschaft, andere/ neue Verträge mit Nachbarländern, Vereinte Nationen, Westdeutsche Union (WEU), Bundeswehr, europäische Armee, allgemeine Abrüstung, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). 2. Sicherheitspolitische Einstellungen: Rolle Deutschlands in der Welt: Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; befürwortete bzw. abgelehnte Maßnahmen für internationales Handeln Deutschlands (z.B. Hilfe mit Nahrungsmitteln und Medikamenten, Hilfen finanzieller und wirtschaftlicher Art, technische Hilfe durch zivile Organisationen, friedenssichernder Einsatz der Bundeswehr (z.B. Blauhelmeinsatz), etc.); generelle Einstellung zur Bundeswehr. 3. Bewertung von öffentlichen Institutionen: Institutionenvertrauen (Bundesverfassungsgericht, sonstige Gerichte, Polizei, Bundesrat, Schulwesen, Landesregierung, Bundeswehr, Bundestag, Fernsehen, Bundesregierung, Presse, Kirchen, Gewerkschaften). 4. Persönlicher Bezug zur Bundeswehr: Häufigkeit der Wahrnehmung der Bundeswehr im Alltag (im Stadtbild/ Soldaten in Uniform, auf der Straße/ Bundeswehrfahrzeuge, bei Werbung und bei Berichten in Zeitschriften, Radio und Fernsehen); persönlicher Bezug zur Bundeswehr: Bundeswehrkaserne in der Wohnumgebung; Familienmitglied bzw. näherer Verwandter oder Freund ist Soldat; Befragter selbst bzw. dessen Sohn leistet derzeit Wehrdienst bei der Bundeswehr bzw. hat Wehrdienst bei der Bundeswehr geleistet, ist/ war Zeit- oder Berufssoldat bei der Bundeswehr. 5. Rolle und Image der Bundeswehr: Zustimmung zu Aussagen zur Bundeswehr (Bundeswehr ist vergleichsweise mit sehr guten Waffensystemen ausgestattet, von der Ausrüstung her kann die Bundeswehr jeden Notfall meistern, deutsche Soldaten sind gut für einen möglichen militärischen Einsatz ausgebildet, Ausbildung in der Bundeswehr als gute Vorbereitung für den Einsatz bei Naturkatastrophen, gute Berufschancen von Zeitsoldaten in der freien Wirtschaft, in der Bundeswehr herrscht Disziplin und Ordnung, Befehl und Gehorsam sind Grundprinzip militärischer Führung in der Bundeswehr, Soldaten diskutieren mit Vorgesetzten oft über die Ausführung von Befehlen, in der Bundeswehr findet man echte Kameradschaft, Soldaten unternehmen auch in ihrer Freizeit vieles gemeinsam, bei der Bundeswehr wird man leicht zum Alkoholiker, deutsche Soldaten beherrschen ihr Handwerk, man kann sich im Notfall auf die Bundeswehr verlassen, bei internationalen Einsätzen der Bundeswehr erledigen die deutschen Soldaten ihre Aufträge genauso gut wie andere Soldaten, im Ernstfall würden viele Soldaten der Bundeswehr alles versuchen, um nicht an die Front zu müssen, die Bundeswehr wäre einem Angriff auf Deutschland völlig überfordert, bei einem Angriff auf Deutschland würde die Bundeswehr den Gegner zurückschlagen, um einen Angriff auf Deutschland abzuwehren, benötigt die Bundeswehr die Hilfe von Verbündeten). 6. Aufgaben der Bundeswehr: Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Meinung zu einer Erhöhung der Zahl der Bundeswehrsoldaten; Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr (Aufgaben der internationalen Rüstungskontrolle, Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Kampf gegen den internationalen Drogenhandel, Grenzsicherung gegen illegale Einwanderer, Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes, internationale Katastrophenhilfe, humanitäre Hilfs- und Rettungsdienste, Aufbau- und Entwicklungshilfe, internationale militärische Beratung, Kampfeinsätze im Auftrag oder unter Kontrolle der UNO oder anderer internationaler Organisationen, friedenserhaltende Missionen im Auftrag oder unter Kontrolle der UNO oder anderer internationaler Organisationen, Schutz der Verfassungsordnung in Deutschland, Teilnahme an Feierlichkeiten und Zeremonien, Erziehung und Charakterbildung, Verteidigung Deutschlands, Verteidigung der Verbündeten, Hilfe für bedrohte befreundete Nationen, Evakuierung von Deutschen aus Krisengebieten); Meinung zu Frauen in der Bundeswehr (gehören nicht in die Bundeswehr, gehören nur in den waffenlosen Dienst oder Öffnung aller Verwendungen für Frauen). 7. Einstellung zum Wehrdienst: Ansehen ausgewählter Berufe; Charakterisierung des durchschnittlichen Bundeswehrsoldaten anhand von ausgewählten Eigenschaften (Semantisches Differential: z.B. mutig - feige, fleißig - faul, intelligent - dumm, diszipliniert - chaotisch, etc.); positive oder negative Einstellung zum Wehrdienst; Wehrdienst oder Zivildienst wichtiger für die Gesellschaft; Meinung zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung; Einschätzung der Tätigkeit eines Grundwehrdienstleistenden bei der Bundeswehr und eines Zivildienstleistenden im sozialen Bereich anhand von ausgewählten Eigenschaften (Semantisches Differential: nützlich - nicht nützlich, abwechslungsreich - eintönig, bequem - unbequem, anstrengend - locker, professionell - laienhaft); Einstellung zum Wehrdienst (wichtige staatsbürgerliche Pflicht, persönlicher Beitrag zur Bewahrung des Friedens, vergeudete Zeit, Wehrdienst ist einfacher als Zivildienst, Wehrdienst wird häufiger verweigert, weil Zivildienst am Wohnort möglich ist, Wehrdienst gehört abgeschafft); Zukunft der Bundeswehr (Bundeswehr sollte abgeschafft werden, Bundeswehr sollte eine Milizarmee wie in der Schweiz werden, Bundeswehr sollte eine reine Berufsarmee sein, gegenwärtige Mischung aus Wehrpflichtigen und Berufs- und Zeitsoldaten sollte beibehalten werden, die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten sollte verringert werden und dafür häufigere Wehrübungen für ehemalige Soldaten); Zustimmung zu Aussagen zur Wehrpflicht, Wehrpflichtarmee und Berufsarmee (z.B. nur eine Wehrpflichtarmee garantiert das Prinzip ´Staatsbürger in Uniform´, Wehrpflichtarmee ist billiger als eine Berufsarmee, Berufsarmee ist insbesondere für gewalttätige und rechtsextreme junge Männer attraktiv, etc.). 8. Militärische Zusammenarbeit in Europa: Bekanntheit verschiedener Verbände mit Soldaten aus verschiedenen Nationen (Deutsch-Französische Brigade, Eurocorps, Deutsch-Amerikanisches Korps und Deutsch-Niederländisches Korps); Meinung zu einer militärischen Kooperation mit verschiedenen Ländern (USA, Frankreich, Niederlande, England, Belgien, Dänemark, Italien, Polen, Tschechische Republik, Österreich, Schweiz, Ungarn, Russland und Schweden); Befürwortung einer europäischen Armee; Befürwortung einer politischen Einigung Europas; Meinung zu Militärseelsorgern; Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben von Militärseelsorgern (z.B. keine - Trennung von Kirche und Bundeswehr, Soldatenbetreuung bei militärischen Einsätzen, Soldatenbetreuung am Standort und in der Kaserne, Betreuung der Angehörigen von Soldaten, etc.); Meinung zur Übernahme ziviler Aufgaben durch die Bundeswehr (sollten die Ausnahme sein vs. Bundeswehr sollte häufiger zivile Aufgaben übernehmen); Imagegewinn der Bundeswehr durch den Hochwassereinsatz an der Oder; Bewertung von Vorkommnissen im Hinblick auf den Zustand der Truppe: Bundeswehrsoldaten, die in ihrer Freizeit Gewaltszenen nachspielen und auf Video aufzeichnen, Beteiligung von Bundeswehrsoldaten an ausländerfeindlichen Übergriffen; Anteil von Rechtsextremisten in der Bundeswehr im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung; Meinung zur Aufnahme von Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn in die NATO; Meinung zur Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands bei der Osterweiterung der NATO. 9. Gewalt: Jugendgewalt: Häufigkeit verschiedener Delikte im Vergleich zu Anfang der 80er Jahre (Beleidigung anderer, Vandalismus, Körperverletzung, Diebstahl, Einbruch und Erpressung, Bedrohen von Ausländern, Beschädigung des Eigentums von Ausländern); Wichtigkeit verschiedener Gründe für Gewalttätigkeit (Gewalt in Medien, Versagen elterlicher Erziehung, Ehescheidungen, Versagen der schulischen Erziehung, mangelndes Freizeitangebot, Ellenbogenmentalität in der Gesellschaft, Perspektivlosigkeit); Veränderung der Lebensbedingungen Jugendlicher seit den frühen 80er Jahren; Bundeswehr als Magnet für gewaltbereite junge Menschen; Möglichkeit des Ausschlüssen gewalttätiger junger Männer vom Wehrdienst; Möglichkeiten der Bundeswehr Gewalttätigkeiten im Rahmen des Grundwehrdienstes entgegenzuwirken; geeignete Maßnahmen im Rahmen des Wehrdienstes gegen Gewaltbereitschaft (Erziehung zu Disziplin und Ordnung, politische Bildung, Förderung von Kameradschaft, Strafen/ hartes Durchgreifen, Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Partei, die am ehesten der persönliche politischen Grundhaltung entspricht. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulabschluss; zusätzliche Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppenzugehörigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Familienstand; Konfession; Wohnumgebung (Urbanisierungsgrad); Ortsgröße; Bundesland; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 16 Jahren. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Alter (kategorisiert); West/Ost; Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13489 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 1997 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 1997 (de)
?:numberOfUnits
  • 2572 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 289 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7606 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13489 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7606 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13489 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7606 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten (de)
  • Persons aged 16 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)