PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Im Jahr 1996 wurde diese Studie fortgesetzt. Dafür wurden N = 2568 Personen zu verschiedenen Inhalten befragt. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa. (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. In 1996, this study was continued. For this purpose, N = 2568 persons were interviewed on various issues. The present survey focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Security and Defence Policy Opinions in Germany 1996. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7605 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13633 (en)
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam (2020): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 1996. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7605 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13633 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2020-11-24, https://doi.org/10.4232/1.13633 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); (de)
?:dataCollector
  • INRA Deutschland, Mölln (en)
  • INRA Deutschland, Mölln (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-06-12 (xsd:date)
  • 2020-11-24 (xsd:date)
?:description
  • 1. Perception of security and threats: personal feeling of security; personal significance of various aspects of security (e.g. job security, military security, social security, security of income, ecological security, etc.) Interest in politics in general, in foreign policy, in security and defence policy as well as interest in the Federal Armed Forces; security policy interest at the beginning of the 1980s; security policy strategy of ´deterrence´ as a guarantee for peace in Europe, necessary Realpolitik or a threat to humanity; advocacy or rejection of military force; change in personal attitude towards military force; Reasons for change of attitude; reasons for not changing attitudes; personal relationship to the peace movement in the early 1980s and today; opinion on pacifism; opinion on the extent of public debate on security policy issues and on the Federal Armed Forces; future development of the number of international conflicts after the end of the Cold War; likelihood of a military threat to Germany; feeling threatened by: environmental destruction, violence, hatred, crime, unemployment, world wars, right-wing extremism, financial problems, new technologies, diseases and population growth; threat to world peace from various countries and regions (Islamic states, Third World, Russia, Central/Eastern Europe, USA, Western Europe, Germany, Middle East, China); current that will prevail worldwide in the future (national or nationalist thinking vs. voluntary cooperation and interdependence); assessment of nationalist thinking; assessment of voluntary cooperation; suitability of various institutions and instruments to protect Germany against military risks (NATO membership, other/ new treaties with neighbouring countries, United Nations (UN), European Union (EU), Federal Armed Forces, European Army, general disarmament, Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE)). 2. Security policy attitudes, foreign missions of the Federal Armed Forces: Germany´s role in the world: preference for a rather active vs. rather passive international policy of Germany; approved or rejected measures for Germany´s international action (e.g. aid with food and medicine, aid of a financial and economic nature, technical aid by civil organisations, peacekeeping mission of the Federal Armed Forces within the framework of a UN mission, etc.); opinion on the peace-keeping mission of the Federal Armed Forces in various countries and regions (Eastern Europe, Russia, the Middle East, South-East Asia, Africa, NATO states, Western Europe; opinion on the future role of a state´s military power; opinion on the future staffing level of the Federal Armed Forces; assessment of Germany´s defence expenditure; general attitude towards the Federal Armed Forces. 3. Evaluation of public institutions: Institutional trust (Federal Constitutional Court, other courts, police, Bundesrat, state government, Federal Armed Forces, Bundestag, television, press, churches, trade unions, federal government, education, political parties); reliance on the Federal Armed Forces. 4. Attitude towards compulsory military service: Military service or alternative civilian service more important for society; decision for or against various community services (care of the sick, care of the elderly, military service/defence, care of the disabled, environmental protection/remedy of environmental damage, care of children in need of help, service with the police, border guards or fire brigade); community service which the interviewee would be most likely to opt for social service most likely to be refused; general attitude towards military service; opinion on the right to conscientious objection; frequency of different reasons for conscientious objection (religious reasons, military service as time lost, political reasons, military service not compatible with conscience, civilian service as a more convenient way, economic reasons, civilian service with greater benefit to society); general compulsory military service retained vs. conversion into a voluntary army; future of the Federal Armed Forces (Federal Armed Forces should be abolished, citizen´s army based on the Swiss model, purely voluntary army, current mix of conscripts, professional and temporary soldiers should be retained, fewer professional and temporary soldiers more military exercises for former soldiers); preference for the future of the Federal Armed Forces. 5. Tasks of the Federal Armed Forces: Preferences with regard to the tasks of the Federal Armed Forces (tasks of international arms control, fight against international terrorism, fight against international drug trafficking, border security against illegal immigrants, tasks in the field of environmental protection, international disaster relief, humanitarian aid and rescue services, reconstruction and development aid, international military advice, Combat operations on behalf of and under the control of the UN or other international organisations, peacekeeping operations on behalf of and under the control of the UN or international organisations, protection of the constitutional order in Germany, participation in celebrations and ceremonies, education and character building, defence of Germany, defence of allies, aid for threatened friendly nations); evaluation of the deployment of German soldiers in various UN missions with regard to: care of the suffering population, promotion of the international community, integration of Germany, strengthening of German national interests, stabilisation of world peace, strengthening of the reputation of the Federal Armed Forces, enforcement of human rights, establishment of democracy in the country of deployment, protection of the population in the country of deployment; assessment of the armament and equipment of the Federal Armed Forces; assessment of leadership training in the Federal Armed Forces; assessment of ´soldiering´ as a profession; personal acquaintance with a Federal Armed Forces soldier; personal advice to a relative or friend when considering volunteering for the Federal Armed Forces; importance of co-determination in civilian enterprises; importance of co-determination for soldiers in peacetime; preferences for voluntary service by women in the Federal Armed Forces (women do not belong in the Federal Armed Forces, only in unarmed service, all uses should be open to women); opinion on the complete withdrawal of US troops from Germany; opinion on the complete withdrawal of the Federal Armed Forces from the region; agreement on various possibilities for a new German security policy (extension of NATO security guarantees to Eastern Europe, common European foreign and security policy, restructuring of the military, return to national German interests, strengthening of political cooperation); the importance for Germany of a permanent seat on the UN Security Council; attitudes towards citizens of various neighbouring countries (Belgians, Danes, French, Dutch, Austrians, Poles, Swiss, Czechs and Luxemburgers); the most positive attitudes and the most negative attitudes towards neighbours; a feeling of belonging as West Germans, East Germans, Germans, Europeans or world citizens. 6. Military cooperation in Europe: familiarity of various associations with soldiers from different nations (e.g. German-French Brigade, Eurocorps, German-American Corps, German-Dutch Corps); opinion on military cooperation with various countries (USA, France, Netherlands, England, Belgium, Denmark, Italy); opinion on the creation of a European army; opinion on the political unification of Europe; opinion on the introduction of a common European currency, the Euro; evaluation of the performance of the Federal Armed Forces with regard to reunification in comparison to other institutions (trade unions, churches, political parties, employers´ associations, sports associations and media); opinion on the future NATO deployment of Federal Armed Forces combat troops. Demography: Sex; age (year of birth); education; additional vocational training; occupation; occupational group; net household income; marital status; denomination; residential environment (degree of urbanisation); city size; federal state; household size; number of persons in household aged 16 and over; Left-Right Self-Placement. Additionally coded: Respondent ID; age (categorised); West/East; weight. (en)
  • 1. Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung: persönliches Sicherheitsgefühl; persönliche Bedeutung verschiedener Aspekte von Sicherheit (z.B. Sicherheit des Arbeitsplatzes, militärische Sicherheit, soziale Sicherheit, Sicherheit des Einkommens, ökologische Sicherheit, etc.); Interesse an Politik allgemein, an Außenpolitik, an Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie Interesse an der Bundeswehr; sicherheitspolitisches Interesse am Anfang der 80er Jahre; sicherheitspolitische Strategie der ´Abschreckung´ als Garantie für den Frieden in Europa, notwendige Realpolitik oder eine Bedrohung für Menschheit; Befürwortung oder Ablehnung militärischer Gewalt; Veränderung der persönlichen Einstellung in Bezug auf militärische Gewalt; Gründe für Einstellungsänderung; Gründe für fehlende Einstellungsänderung; persönliches Verhältnis zur Friedensbewegung Anfang der 80er Jahre und heute; Meinung zum Pazifismus; Meinung zum Umfang von öffentlichen Diskussionen über Fragen der Sicherheitspolitik und über die Bundeswehr; zukünftige Entwicklung der Anzahl internationaler Konflikte nach dem Ende des Kalten Krieges; Wahrscheinlichkeit einer militärischen Bedrohung Deutschlands; Gefühl der Bedrohung durch: Umweltzerstörung, Gewalt, Hass, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Kriege in der Welt, Rechtsextremismus, finanzielle Probleme, neue Technologien, Krankheiten und Bevölkerungswachstum; Bedrohung für den Weltfrieden durch verschiedene Länder und Regionen (Islamische Staaten, Dritte Welt, Russland, Mittel/ Osteuropa, USA, Westeuropa, Deutschland, Naher Osten, China); Strömung, die sich in Zukunft weltweit durchsetzen wird (nationales oder nationalistisches Denken vs. freiwillige Zusammenarbeit und wechselseitige Abhängigkeit); Bewertung des nationalistischen Denkens; Bewertung der freiwilligen Zusammenarbeit; Eignung verschiedener Institutionen und Instrumente um Deutschland vor militärischen Risiken zu schützen (NATO-Mitgliedschaft, andere/ neue Verträge mit Nachbarländern, Vereinte Nationen (UNO), Europäische Union (EU), Bundeswehr, europäische Armee, allgemeine Abrüstung, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)). 2. Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr: Rolle Deutschlands in der Welt: Präferenz für eine eher aktive vs. eher passive internationale Politik Deutschlands; befürwortete bzw. abgelehnte Maßnahmen für internationales Handeln Deutschlands (z.B. Hilfe mit Nahrungsmitteln und Medikamenten, Hilfen finanzieller und wirtschaftlicher Art, technische Hilfe durch zivile Organisationen, friedenssichernder Einsatz der Bundeswehr im Rahmen einer UN-Mission, etc.); Meinung zum friedenssichernden Einsatz der Bundeswehr in verschiedenen Ländern und Regionen (Osteuropa, Russland, Naher Osten, Süd-Ost-Asien, Afrika, NATO-Staaten, Westeuropa; Meinung zur zukünftigen Rolle der militärischen Macht eines Staates; Meinung zum zukünftigen Personalbestand der Bundeswehr; Beurteilung der Verteidigungsausgaben Deutschlands; generelle Einstellung zur Bundeswehr. 3. Bewertung von öffentlichen Institutionen: Institutionenvertrauen (Bundesverfassungsgericht, sonstige Gerichte, Polizei, Bundesrat, Landesregierung, Bundeswehr, Bundestag, Fernsehen, Presse, Kirchen, Gewerkschaften, Bundesregierung, Schulwesen, politische Parteien); Verlass auf die Bundeswehr. 4. Einstellung zur Wehrpflicht: Wehrdienst oder Zivildienst wichtiger für die Gesellschaft; Entscheidung für oder gegen verschiedene Gesellschaftsdienste (Krankenbetreuung, Altenbetreuung, Wehrdienst/ Verteidigung, Behindertenbetreuung, Umweltschutz/ Beseitigung von Umweltschäden, Betreuung von hilfsbedürftigen Kindern, Dienst bei der Polizei, Grenzschutz, oder Feuerwehr); Gesellschaftsdienst, für den der Befragte sich am ehesten entscheiden würde; am ehesten abgelehnter Gesellschaftsdienst; generelle Einstellung zum Wehrdienst; Meinung zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung; Häufigkeit verschiedener Gründe für Kriegsdienstverweigerung (religiöse Gründe, Wehrdienst als verlorene Zeit, politische Gründe, Kriegsdienst nicht mit dem Gewissen vereinbar, Zivildienst als bequemerer Weg, wirtschaftliche Gründe, Zivildienst mit höherem Nutzen für die Gesellschaft); allgemeine Wehrpflicht beibehalten vs. Umwandlung in Freiwilligenarmee; Zukunft der Bundeswehr (Bundeswehr sollte abgeschafft werden, Bürgerheer nach Schweizer Vorbild, reine Freiwilligenarmee, gegenwärtige Mischung aus Wehrpflichtigen, Berufs- und Zeitsoldaten sollte beibehalten werden, weniger Berufs- und Zeitsoldaten mehr Wehrübungen für ehemalige Soldaten); Präferenz für die Zukunft der Bundeswehr. 5. Aufgaben der Bundeswehr: Präferenzen im Hinblick auf die Aufgaben der Bundeswehr (Aufgaben der internationalen Rüstungskontrolle, Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Kampf gegen den internationalen Drogenhandel, Grenzsicherung gegen illegale Einwanderer, Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes, internationale Katastrophenhilfe, humanitäre Hilfs- und Rettungsdienste, Aufbau- und Entwicklungshilfe, internationale militärische Beratung, Kampfeinsätze im Auftrag und unter Kontrolle der UNO oder anderer internationaler Organisationen, friedenserhaltende Einsätze im Auftrag und unter Kontrolle der UNO oder internationaler Organisationen, Schutz der Verfassungsordnung in Deutschland, Teilnahme an Feierlichkeiten und Zeremonien, Erziehung und Charakterbildung, Verteidigung Deutschlands, Verteidigung der Verbündeten, Hilfe für bedrohte befreundete Nationen); Bewertung des Einsatzes deutscher Soldaten bei verschiedenen Missionen der UNO im Hinblick auf: Versorgung der notleidenden Bevölkerung, Förderung der Völkergemeinschaft, Integration Deutschlands, Stärkung nationaler deutscher Interessen, Stabilisierung des Weltfriedens, Stärkung des Ansehens der Bundeswehr, Durchsetzung der Menschenrechte, Herstellung von Demokratie im Einsatzland, Schutz der Bevölkerung im Einsatzland; Einschätzung der Bewaffnung und Ausrüstung der Bundeswehr; Einschätzung der Ausbildung Führung in der Bundeswehr; Einschätzung des ´Soldat-Seins´ als Beruf; persönliche Bekanntschaft mit einem Bundeswehrsoldaten; persönlicher Rat an einen Verwandten oder Freund bei Überlegungen, freiwillig zur Bundeswehr zu gehen; Wichtigkeit der Mitbestimmung in zivilen Betrieben; Wichtigkeit der Mitbestimmung für Soldaten in Friedenszeiten; Präferenzen für den freiwilligen Dienst von Frauen in der Bundeswehr (Frauen gehören nicht in die Bundeswehr, nur in den waffenlosen Dienst, alle Verwendungen sollten für Frauen offenstehen); Meinung zum vollständigen Abzug von US-Truppen aus Deutschland; Meinung zum vollständigen Abzug der Bundeswehr aus der Region; Zustimmung zu verschiedenen Möglichkeiten einer neuen deutschen Sicherheitspolitik (Ausdehnung der NATO-Sicherheitsgarantien auf Osteuropa, gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Umstrukturierung des Militärs, Rückbesinnung auf nationale deutsche Interessen, Verstärkung der politischen Zusammenarbeit); Wichtigkeit eines ständigen Sitzes im UNO-Sicherheitsrat für Deutschland; Einstellung gegenüber Bürgern verschiedener Nachbarländer (Belgier, Dänen, Franzosen, Holländer, Österreicher, Polen, Schweizer, Tschechen und Luxemburger); positivste Einstellung und negativste Einstellung gegenüber Nachbarn; Zugehörigkeitsgefühl als Westdeutsche(r), Ostdeutsche(r), Deutsche(r), Europäer(in) oder als Weltbürger(in). 6. Militärische Zusammenarbeit in Europa: Bekanntheit verschiedener Verbände mit Soldaten aus verschiedenen Nationen (z.B. Deutsch-Französische Brigade, Eurocorps, Deutsch-Amerikanisches Korps, Deutsch-Niederländisches Korps); Meinung zu einer militärischen Kooperation mit verschiedenen Ländern (USA, Frankreich, Niederlande, England, Belgien, Dänemark, Italien); Meinung zur Schaffung einer europäischen Armee; Meinung zur politischen Einigung Europas; Meinung zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro; Bewertung der Leistungen der Bundeswehr im Hinblick auf die Wiedervereinigung im Vergleich zu anderen Institutionen (Gewerkschaften, Kirchen, politische Parteien, Arbeitgeberverbände, Sportverbände und Medien); Meinung zum zukünftigen NATO-Einsatz von Bundeswehr-Kampftruppen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulabschluss; zusätzliche Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppenzugehörigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Familienstand; Konfession; Wohnumgebung (Urbanisierungsgrad); Ortsgröße; Bundesland; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 16 Jahren; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Alter (kategorisiert); West/Ost; Gewicht. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13633 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit 1996 führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter der deutschen Bevölkerung zu verteidigungs- und sicherheitspolitischen Themen durch. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung en waren Sicherheits- und Bedrohungswahrnehmung, Sicherheitspolitische Einstellungen, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Aufgaben der Bundeswehr, die Rolle der Wehrpflicht sowie militärische Zusammenarbeit in Europa.

    Weitere Studien gibt es hier:
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2018
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2019
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 2020
    (de)
  • Since 1996, the Center for Military History and Social Sciences of the Bundeswehr (ZMSBw) has conducted a representative survey of the German population on defense and security policy issues on behalf of the Federal Ministry of Defense. The surveys focused in particular on Security and threat perception, attitudes toward security policy, foreign deployments of the Federal Armed Forces, tasks of the Federal Armed Forces, the role of conscription, and military cooperation in Europe.

    Additional waves:
    2018
    2019
    2020
    (en)
?:groupNumber
  • 0199 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany 1996 (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland 1996 (de)
?:numberOfUnits
  • 2568 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 216 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7605 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13633 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7605 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13633 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Security and Defence Policy Opinions in Germany (en)
  • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA7605 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten (de)
  • Persons aged 16 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)