?:abstract
|
-
On compatibility of employment and motherhood in the work sphere, in
child care and in a partnership. Topics: Description of one's own occupational activity and that of partner: activity exercised, occupational qualification, school degree, course of time of occupational training, social classification; frequency of participation in company courses; comparison of training occupation with activity exercised; use of knowledge from training; reasons for lack of agreement between activity and training occupation; characteristics of employment; personal net income and that of partner; current and earlier government management functions of respondent and partner; readiness to accept a government management function and reasons for or against; honorary social activity and time burden from this; chronological sequence of exercised functions; participation in training and further education and reasons for this; priority for personal occupational development or that of partner; work of respondent or partner in shift work; reasons for preference for part-time work by women; personal changes from rationalization measures; readiness for further education, positions of responsibility, shift work, innovator activity, independent work and higher performances as a result of increased demands from rationalization measures; acceptance of changed working conditions as a result of change of job; reasons for particular arrangements of working hours for women and their consequences; differences in professional life of men and women regarding conflicts in occupational career, qualification, social and government functions, income, working hours, all-round education; differences in time expenditure of men and women for children, housework, leisure time; decision-maker in questions of housekeeping, raising children, organization of leisure time and with larger financial expenditures; time expended for the route to work and means of transport used; current division of time corresponding to concepts of life; desire for more time for various areas of life; preferred arrangement of working hours; views on compatibility of occupation, social activity and raising children. Supplemental form for women without children or with children over 16 years: number and ages of children; children living in household; full-time or part-time employment; time worked each week; significance of income for respondent and family. Identical question formulation in supplemental form for mothers or fathers: number and ages of children; children living in household; frequency of illness of children; persons who take over care of the children when they are sick; difficulties with compatibility of employment with duties as father or mother in various age-levels of children; current problems with children; doing without occupational development for the sake of the children; time respondent and partner spend with children on weekdays or weekend; primary person for the children to relate to as baby, in pre-school and school age; satisfaction with division of labor practiced in child care. Additional questions in supplemental form for mothers: full-time or part-time employment; time worked each week; significance of income for respondent and family; temporary reduction in working hours or discontinuation; conditions for compatibility of occupational work with child-raising and care of children. Additional questions in supplemental form for fathers: terms of employment of wife and attitude to this; agreement of training occupation and current activity of wife as well as reasons for discrepancy if appropriate; readiness of wife to accept government management functions and honorary social functions; assessment of the consequences of shift work of wife on organization of leisure time, occupational development, child care, condition of health, financial situation, housework; conditions for positive attitude to shift work; significance of income of wife; reasons for care of children by the woman in case of illness.
(en)
-
Zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Mutterschaft in der
Arbeitssphäre, bei der Kinderbetreuung und in der Partnerschaft.
Themen: Beschreibung der eigenen beruflichen Tätigkeit und der des Partners: ausgeübte Tätigkeit, berufliche Qualifikation, Schulabschluß, zeitlicher Verlauf der beruflichen Ausbildung, soziale Einstufung; Häufigkeit der Teilnahme an betrieblichen Lehrgängen; Vergleich des Ausbildungsberufs mit der ausgeübten Tätigkeit; Nutzung der Kenntnisse aus der Ausbildung; Gründe für Nichtentsprechung von Tätigkeit und Ausbildungsberuf; Merkmale der Berufstätigkeit; eigenes Nettoeinkommen und das des Partners; gegenwärtige und frühere staatliche Leitungsfunktionen des Befragten und des Partners; Bereitschaft zur Übernahme einer staatlichen Leitungsfunktion und Gründe dafür bzw. dagegen; ehrenamtliche gesellschaftliche Tätigkeit und zeitliche Belastung hierdurch; zeitliche Reihenfolge der ausgeübten Funktionen; Teilnahme an Aus- und Weiterbildung und Gründe hierfür; Vorrang der eigenen beruflichen Entwicklung oder der des Partners; Arbeit der Befragten bzw. der Partner im Schichtsystem; Gründe für Bevorzugung von Teilzeitarbeit durch Frauen; persönliche Veränderungen durch Rationalisierungsmaßnahmen; Bereitschaft zu Weiterbildung, Verantwortungspositionen, Schichtarbeit, Neuerertätigkeit, selbständiger Arbeit und höheren Leistungen infolge erhöhter Anforderungen aus Rationalisierungsmaßnahmen; Akzeptanz veränderter Arbeitsbedingungen infolge von Arbeitsplatzwechsel; Gründe für besondere Arbeitszeitregelungen für Frauen und deren Folgen; Unterschiede im Berufsleben von Männern und Frauen hinsichtlich Konflikten im beruflichen Werdegang, Qualifikation, gesellschaftliche und staatliche Funktionen, Einkommen, Arbeitszeit, Allgemeinbildung; Unterschiede in der Zeitaufwendung von Männern und Frauen für Kinder, Hausarbeit, Freizeit; Entscheidungsträger in Fragen der Haushaltsführung, Kindererziehung, Freizeitgestaltung und bei größeren finanziellen Ausgaben; Zeitaufwand für Arbeitsweg und benutzte Transportmittel; gegenwärtige Zeitaufteilung entsprechend den Vorstellungen vom Leben; Wunsch nach mehr Zeit für verschiedene Lebensbereiche; bevorzugte Arbeitszeitregelung; Auffassungen zu Vereinbarkeit von Beruf, gesellschaftlicher Aktivität und Kindererziehung; Zusatzbogen für Frauen ohne Kinder bzw. mit Kindern über 16 Jahre: Anzahl und Alter der Kinder; im Haushalt lebende Kinder; Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; wöchentliche Arbeitszeit; Bedeutung des Einkommens für Befragte und Familie; Gleiche Fragestellung im Zusatzbogen für Mütter bzw. Väter: Anzahl und Alter der Kinder; im Haushalt lebende Kinder; Krankheitshäufigkeit der Kinder; Personen, die die Betreuung der Kinder bei deren Krankheit übernehmen; Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit der Berufstätigkeit mit Aufgaben als Vater bzw. Mutter in verschiedenen Altersstufen der Kinder; gegenwärtige Probleme mit Kindern; Verzicht auf berufliche Entwicklung zugunsten der Kinder; Zeit, die Befragte und Partner an Wochentagen bzw. am Wochenende mit Kindern verbringen; Hauptbezugsperson der Kinder im Kleinkind-, Vorschul- und Schulalter; Zufriedenheit mit praktizierter Arbeitsteilung in der Kinderbetreuung; Zusätzliche Fragen im Zusatzbogen für Mütter: Voll- oder Teilzeitbeschäftigung; wöchentliche Arbeitszeit; Bedeutung des Einkommens für Befragte und Familie; zeitweise Arbeitszeitverkürzung bzw. -aussetzung; Bedingungen zur Vereinbarkeit der beruflichen Arbeit mit der Erziehung und Betreuung der Kinder; Zusätzliche Fragen im Zusatzbogen für Väter: Beschäftigungsverhältnis der Frau und Haltung dazu; Übereinstimmung von Ausbildungsberuf und momentaner Tätigkeit der Frau sowie gegebenenfalls Gründe für Nichtübereinstimmung; Bereitschaft der Frau zur Übernahme staatlicher Leitungsfunktionen und ehrenamtlicher gesellschaftlicher Funktionen; Einschätzung der Folgen der Schichtarbeit der Frau auf Freizeitgestaltung, berufliche Entwicklung, Kinderbetreuung, Gesundheitszustand, finanzielle Lage, Hausarbeit; Bedingungen für positive Haltung zur Schichtarbeit; Bedeutung des Einkommens der Frau; Gründe für Betreuung der Kinder im Krankheitsfall durch die Frau.
(de)
|