PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Identification. Political attitudes and behaviour. Social and political commitment and integration.

    Topics: Identification: country of birth; year of immigration to the Federal Republic of Germany; reasons for immigration; German citizenship; foreign citizenship; German citizenship by birth, as (late) ethnic German repatriate without or with a German citizenship, by naturalisation; year of naturalisation; previous nationality; nationality(s) of parents; country of birth of parents; desire to acquire German nationality; religion: denomination or religious community; religious group membership within Islam; pride and identification: equal opportunities in Germany; current territory of the country of origin of father and mother; identification with the country of origin of father and of mother; identification with Germany; invitation to join a German family; considerations about working in the German civil service; like to work in Germany; language spoken in the household; respect shown in Germany; more interest in politics in Germany or in the country of origin; main reasons for dissatisfaction.

    Political attitudes and behaviour:

    Electoral behaviour: party preference (Sunday question); alternative vote; party that the respondent would never vote for; proximity to party in Turkey (sympathy); party membership (party); political interest; satisfaction with democracy;
    Political knowledge: knowledge of the President of the Federal Republic of Germany; knowledge of Chancellor Angela Merkel´s party affiliation; political participation: personal opportunities for political participation in Germany and in the country of origin.

    Parties, politicians, political problems: sympathy scale for the parties SPD, CDU, CSU, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, and AfD; currently the most important problem in Germany; problem-solving competence of the parties; better representation of personal interests by politicians with a migration background; naming the politician.

    Political fundamentalism, populism: agreement with various statements on politics, state and society (no more ideals in society, capitalism destroys the world, USA is behind the 09/11 attacks, those up there do what they want, rejection of homosexual friends, acceptance of violence in conflicts in every democracy, call for leaders, Russia as sole culprit in international conflicts, West prevents development of the Islamic world, shame on the family by Muslim woman marrying a Christian, insult as Muslim by Mohammed caricatures, literal compliance of the rules of the Koran, adaptation of the teachings of Islam to conditions of the modern world, events in Palestine typical for the contact with all Muslims, depraved sexual morals of the western society, eligibility of a Christian party for Muslims, Islam belongs to Germany, discrimination of non-German looking people, no party in Germany represents the interests of migrants, immigrants should adapt their behaviour to the German culture, who lives in Germany should learn the German language, Jews cannot be trusted).

    Social and political commitment: membership in a non-profit association or organisation in Germany; type of association or organisation; memberships in the country of origin; active participation in an association, initiative or self-help group in Germany; area of active participation; start of voluntary work (number of years); impetus for taking over the activity.

    Integration: most important problem of Germans with a migration background and foreigners in Germany; most suitable party for solving this problem; evaluation of the integration efforts of the CDU: sufficient commitment of the CDU for the integration of foreigners and Germans with a migration background as well as for repatriates and late repatriates.

    Demography: sex; age; attainment of the highest educational qualification in the country of origin or in Germany; highest school leaving certificate; highest vocational qualification; recognition of vocational training in Germany; employment status; occupational status; satisfaction with current or last occupational activity; current or last occupational status. last job corresponds to vocational training; desire to pursue the occupation learned; self-assessment of religiousness; frequency of churchgoing; accessibility: use of the mobile phone used for the interview exclusively alone, with others or only by chance; number of other mobile phone users aged 14 and over; landline connection in the household; number of mobile phone numbers; number of landline numbers; federal state; size of location; size of household; number of persons in the household under 18 years of age.

    Additionally coded: respondent ID; weighting factor; group membership (Germans without migration background, Germans with migration background or foreigners); political community size classes. (en)
  • Identifikation. Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Gesellschaftliches und politisches Engagement und Integration.

    Themen: Identifikation: Geburtsland; Jahr des Zuzugs in die Bundesrepublik Deutschland; Gründe für den Zuzug; deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft durch Geburt, als (Spät-)Aussiedler ohne bzw. mit Einbürgerung, durch Einbürgerung; Jahr der Einbürgerung; vorherige Staatsbürgerschaft; Staatsangehörigkeit(en) der Eltern; Geburtsland der Eltern; Wunsch nach Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Religion: Konfession oder Glaubensgemeinschaft; religiöse Gruppenzugehörigkeit innerhalb des Islam; Stolz und Identifikation: Chancengleichheit in Deutschland; heutiges Staatsgebiet des Herkunftslandes von Vater und Mutter; Identifikation mit dem Herkunftsland der Eltern; Identifikation mit Deutschland; Einladung zu einer deutschen Familie; Überlegungen im deutschen Staatsdienst zu arbeiten; gerne in Deutschland; im Haushalt gesprochene Sprache; entgegengebrachter Respekt in Deutschland; mehr Interesse für die Politik in Deutschland oder im Herkunftsland; wichtigste Gründe für Unzufriedenheit.

    Politische Einstellungen und Verhaltensweisen:

    Wahlverhalten: Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alternativstimme; Partei, die der Befragte auf keinen Fall wählen würde; Nähe zu einer Partei in der Türkei (Sympathie); Parteimitgliedschaft (Partei); Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit;
    Politisches Wissen: Kenntnis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland; Kenntnis der Parteizugehörigkeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel; politische Partizipation: persönlich genutzte Möglichkeiten der politischen Partizipation in Deutschland und im Herkunftsland.

    Parteien, Politiker, Politische Probleme: Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD; gegenwärtig wichtigstes Problem in Deutschland; Problemlösungskompetenz der Parteien; bessere Vertretung persönlicher Interessen durch Politiker mit Migrationshintergrund; Nennung des Politikers.

    Politischer Fundamentalismus, Populismus: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu Politik, Staat und Gesellschaft (keine Ideale mehr in der Gesellschaft, Kapitalismus richtet die Welt zu Grunde, USA steckt hinter Anschlägen vom 11. September, Die da oben machen was sie wollen, Ablehnung homosexueller Freunde, Akzeptanz von Gewalt bei Konflikten in einer Demokratie, Ruf nach Anführer, Russland als Alleinschuldiger bei internationalen Konflikten, Westen verhindert Entwicklung der islamischen Welt, Schande für die Familie durch Muslima, die einen Christen heiratet, Beleidigung als Muslim durch Mohammed-Karikaturen, buchstabengetreue Befolgung der Regeln des Koran, Anpassung der Lehre des Islam an Bedingungen der modernen Welt, Ereignisse in Palästina typisch für den Umgang mit allen Muslimen, verkommene Sexualmoral der westlichen Gesellschaft, Wählbarkeit einer christlich geprägten Partei für Muslime, der Islam gehört zu Deutschland, Diskriminierung von nicht deutsch Aussehenden, keine Partei in Deutschland vertritt Interessen der Migranten, Zuwanderer sollten ihr Verhalten der deutschen Kultur anpassen, wer in Deutschland lebt, sollte die deutsche Sprache lernen, Juden kann man nicht trauen).

    Gesellschaftliches und politisches Engagement: Mitgliedschaft in gemeinnützigem Verein oder Organisation in Deutschland; Art des Vereins bzw. der Organisation; Mitgliedschaften im Herkunftsland; aktive Beteiligung in Verein, Initiative oder Selbsthilfegruppe in Deutschland; Bereich dieser aktiven Beteiligung; Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit (Anzahl Jahre); Anstoß für die Übernahme der Tätigkeit.

    Integration: Größtes Problem von Deutschen mit Migrationshintergrund und Ausländern in Deutschland; geeignetste Partei zur Lösung dieses Problems; Bewertung der Integrationsbemühungen der CDU: ausreichender Einsatz der CDU für die Integration von Ausländern und Deutschen mit Migrationshintergrund sowie für Aussiedler und Spätaussiedler.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerb des höchsten Bildungsabschlusses im Herkunftsland oder in Deutschland; höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Anerkennung der beruflichen Ausbildung in Deutschland; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Zufriedenheit mit der derzeitigen bzw. letzten beruflichen Tätigkeit; derzeitige bzw. letzte ausgeübte Tätigkeit entspricht der beruflichen Ausbildung; Wunsch nach Ausübung des gelernten Berufs; Selbsteinschätzung Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Erreichbarkeit: Nutzung des für das Interview genutzten Handys ausschließlich alleine, mit anderen oder nur zufällig; Anzahl der weiteren Handynutzer ab 14 Jahren; Festnetzanschluss im Haushalt; Anzahl der Mobilfunknummern; Anzahl der Festnetznummern; Bundesland; Ortsgröße; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Gewichtungsfaktoren; Gruppenzugehörigkeit (Deutsche ohne Migrationshintergrund, Deutsche mit Migrationshintergrund oder Ausländer); politische Gemeindegrößenklassen. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Integration and Political Participation. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13184 (en)
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Integration und Politische Partizipation. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13184 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - ProjectLeader (de)
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-11-20, https://doi.org/10.4232/1.13184 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung Dual Frame 60:40 (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Dual Frame 60:40 (en)
?:dataCollector
  • USUMA, Berlin (en)
  • USUMA, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-04-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-11-20 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13184 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-04-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Integration and Political Participation (en)
  • Integration und Politische Partizipation (de)
?:numberOfUnits
  • 3034 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 201 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Non-probability: Quota; Representative random sample with exceeding the quota of Germans with a migration background (N=1006) and foreigners (N=1010) A total of 3034 persons were interviewed, 1018 of them Germans without a migration background, 1006 Germans with a migration background and 1010 foreigners living in Germany. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Repräsentative Zufallsauswahl mit Überquoten von Deutschen mit Migrationshintergrund (N=1006) und Ausländern (N=1010) Es wurden insgesamt 3034 Personen repräsentativ befragt, davon 1018 Deutsche ohne Migrationshintergrund, 1006 Deutsche mit Migrationshintergrund und 1010 in Deutschland lebende Ausländer. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13184 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13184 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-01-08 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA6974 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
  • Persons aged 18 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)