PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes, needs, assessments and wishes of parents of children with special educational needs.

    Topics: Perception of reporting on the subject of joint learning in the media; knowledge of the concept of inclusion; information on children: number, age (year of birth) and sex of children with special educational needs; time at which special educational needs were identified (before or after school enrolment); identifying person; class level attended; class level repeated; class changed.

    Information on school: type of school (regular school or special school); full-time school; change of type of school; discussions about the choice of school type with acquaintances versus private decision; most suitable type of school; type of school currently attended is desired type of school; obstacles to choice of school; educational aspiration: desired school leaving certificate and attainable school leaving certificate; funding priority; degree of impairment.

    School satisfaction: satisfaction with school; social impact of school types on the child; isolation of the child in school; composition of class; assessment of school; assessment of performance and social integration of the child in school; local density of special schools; importance of various aspects of support for school choice; assessment of aspects of support with regard to the offer in special schools or regular schools; opinion on performance motivation by grades.

    Parents with children in regular schools were asked: double staffing of teachers; composition of the double staffing (normal teacher and special teacher); weekly hours with special teacher; satisfaction with the child´s encouragement in the regular school; assessment of inclusion; assessment of release from class (better learning success vs. bad experience); good preparation of teachers; advantages of inclusion (more friends, better learning performance, no social exclusion, individual encouragement plans, continued friendships from the neighbourhood); social integration of the child: frequency of: complaints about the child in school, invitations to birthdays of children without impairment, playing with children without impairment in school or invitations to play with other children, contact with other parents in school with children without impairment).

    Demography: sex; age; German nationality; country of birth (migration background); school leaving certificate; number of school-age children; country of birth of children; language spoken in the household; participation of the child in lessons German as a second language; single parent.

    Additionally coded was: respondent ID; federal state.

    Interviewer rating: respondent´s understanding of questions; social stratum of household; willingness to participate in follow-up survey. (en)
  • Einstellungen, Bedürfnisse, Einschätzungen und Wünsche der Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

    Themen: Wahrnehmung der Medienberichterstattung zum Thema gemeinsames Lernen; Kenntnis des Begriffs Inklusion; Angaben zu den Kindern: Anzahl, Alter (Geburtsjahr) und Geschlecht der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf; Zeitpunkt der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (vor oder nach der Einschulung); feststellende Person; besuchte Klassenstufe; Klassenstufe wiederholt; Klassenwechsel.

    Angaben zur Schule: Schulform (Regelschule oder Förderschule); Ganztagsschule; Wechsel der Schulform; Thematisierung der Wahl der Schulform im sozialen Umfeld versus private Entscheidung; am besten geeignete Schulform; derzeit besuchte Schulform ist Wunschschulform; Hemmnisse bei der Schulwahl; Bildungsaspiration: gewünschter Schulabschluss und erreichbarer Schulabschluss; Förderschwerpunkt; Schweregrad der Beeinträchtigung.

    Zufriedenheit mit der Schule: Schulzufriedenheit; soziale Auswirkungen der Schulformen auf das Kind; Isolation des Kindes in der Schule; Zusammensetzung der Klasse; Einschätzung der Schule; Einschätzung der Leistung und der sozialen Integration des Kindes in der Schule; Dichte der Förderschulen vor Ort; Wichtigkeit verschiedener Förderaspekte für die Schulwahl; Bewertung von Förderaspekten im Hinblick auf das Angebot in Förderschule oder Regelschule; Meinung zur Leistungsmotivation durch Noten.

    Eltern mit Kindern in der Regelschule wurden gefragt: Doppelbesetzung der Lehrkräfte; Zusammensetzung der Doppelbesetzung (normaler Lehrer und Sonderpädagoge); Anzahl der Stunden pro Woche mit Förderlehrer; Zufriedenheit mit der Förderung des Kindes in der Regelschule; Bewertung der Inklusion; Bewertung der Rauslösung aus dem Unterricht (besserer Lernerfolg vs. schlechte Erfahrung); gute Vorbereitung der Lehrer; Vorteile der Inklusion (mehr Freunde, bessere Lernleistung, keine gesellschaftliche Ausgrenzung, individuelle Förderpläne, fortgesetzte Freundschaften aus der Nachbarschaft); soziale Integration des Kindes: Häufigkeit von: Beschwerden über das Kind in der Schule, Einladung zu Geburtstagen von Kindern ohne Beeinträchtigung, Spielen mit Kindern ohne Beeinträchtigung in der Schule bzw. Einladungen zum Spielen bei anderen Kindern, Kontakt zu anderen Eltern in der Schule mit Kindern ohne Beeinträchtigung).

    Demographie: Geschlecht; Alter; deutsche Staatsangehörigkeit; Geburtsland (Migrationshintergrund); Bildungsabschluss; Anzahl der schulpflichtigen Kinder; Geburtsland der Kinder; im Haushalt gesprochene Sprache; Teilnahme des Kindes am Unterricht Deutsch als Zweitsprache; alleinerziehend.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland.

    Interviewerrating: Frageverständnis des Befragten; Schichtzugehörigkeit des Haushalts; Teilnahmebereitschaft Nachbefragung. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Inclusion. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6973 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13183 (en)
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Inklusion. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6973 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13183 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Eltern### (de)
  • Survey unit: parents### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS Köln - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS Köln - Distributor (de)
  • GESIS Köln - HostingInstitution (de)
  • GESIS Köln - Vertrieb (de)
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - ProjectLeader (de)
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-11-22, https://doi.org/10.4232/1.13183 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • Ipsos Public Affairs, Hamburg (de)
  • Ipsos Public Affairs, Hamburg (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-11-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-11-22 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13183 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-11-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0071 ()
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Inclusion (en)
  • Inklusion (de)
?:numberOfUnits
  • 304 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 287 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe Quotenauswahl nach den Merkmalen Nielsen-Gebiete, Schulform des Kindes (Förder- vs. Regelschule), Staatsangehörigkeit der Eltern (deutsch vs. andere), Bildungsabschluss der Eltern (de)
  • Non-probability: Quota; Non-Probability Sample: Quota Sample Quota Sample according to the characteristics of Nielsen areas, type of school of the child (special school vs. regular school), nationality of the parents (German vs. other), educational attainment of the parents (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6973 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13183 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6973 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13183 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-10-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6973 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Grund- und Förderschulen (de)
  • Parents of children with special educational needs at primary and special schools (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)