PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Survey among CDU party members.

    Topics: Duration of membership (year of joining the party); how to contact the party; importance of selected motives for party membership; active party membership; expectations met; preferred sources of information on the CDU´s position (ranking); opinion on the CDU´s party course (to take up as many, even conflicting, interests as possible, not to endanger the party´s unity through discussions within the party, Christian view of the world and the human being as the sole basis for political action, concrete problem-solving more important than adherence to basic values, not following the spirit of the times despite the loss of votes); assessment of information on CDU party politics at local, state and federal level; opinion on a new CDU fundamental program; forms of personal participation in the party (e.g. sticking posters, distributing leaflets, etc.); reasons for involvement in the CDU; good reputation of CDU members in the place of residence (second opinion); invitation by the local party to actively participate in the party or in the election campaign; personal contact with the local party; consent to various statements on state and party (parties are reliable and responsible, no personal influence on the government, complexity of politics, participation in elections as a civic duty, no matter who governs in the federal government or the state); party affiliation CDU (personal, family and friends); left-right self-placement; left-right-placement of the party; satisfaction with the local or District association or need for improvement with regard to: organisation and implementation of the general meeting, discussion events with external speakers, social activities for party members and establishment of open forums for controversial discussions; importance of selected political tasks; solution competence of CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, PDS, Die Linke, DVU, REP and NPD, other parties, all parties or no party in selected policy fields (jobs, protection from crime, good economic situation, families, restriction of immigration of foreigners, further development of the EU and social security); opinion on selected proposals to reform the CDU (project-oriented cooperation for non-party members, direct election of candidates by party members, conversion of local associations into election campaign organisations by professional experts, amendment of statutes with quotas for women and younger candidates for positions); evaluation of selected coalition partners of the CDU in the federal government and in the state government; image of the CDU (credible, honest, competent, reliable, citizen-oriented, can solve problems, economically oriented, indecisive, Christian); applicability of political concepts to the CDU (e.g. solidarity, justice, tolerance, equality, etc.); opinion on selected political demands or statements (guaranteed minimum pension by the state plus self-provision, equality of same-sex couples and married couples, German language mendatory for everyone in Germany, Turkey´s rapid admission to the EU, more missions of the Federal Armed Forces in crisis areas, end of women´s employment after the birth of children, guaranteed right to a job by the state); presumed position of the CDU on the above-mentioned political demands; agreement with various statements on religion, church and the new Länder (´C´ in the CDU relict of old times, no consideration in the CDU of East German experiences, mentalities and biographies of the members, religion as the main reason for one´s own life, in future no differences between East and West Germany, people in West Germany or in the new Länder are still foreign).

    Demography: office or mandate in the CDU; formerly lived in the GDR; frequency of attending party events; gender; age (year of birth); federal state; description of place of residence; denomination; frequency of going to church; highest level of education; memberships (organisation, association, citizens´ initiative, other organisation/association, nowhere); trade union affiliation; church affiliation; marital status; children and number of children; children in the household; preferred ideal number of children; former professional activity; in relation to the former or current number of children in the GDR; the number of visits to party events; the number of children in the GDR; the number of children in the GDR; the number of children in the GDR; the number of children in the GDR; the number of children in the GDR; the number of children in the GDR. Current activity: public service activity; professional status; type of professional activity; sector and occupational group.

    Additionally coded was: questionnaire number; year of survey; age group; cluster number of case. (en)
  • Umfrage unter Parteimitgliedern der CDU.

    Themen: Dauer der Mitgliedschaft (Eintrittsjahr); Art der Kontaktaufnahme zur Partei; Wichtigkeit ausgewählter Motive für den Parteibeitritt; aktive Parteimitgliedschaft; Erwartungen wurden erfüllt; präferierte Informationsquellen über den Standpunkt der CDU (Rangfolge); Meinung zum Parteikurs der CDU (möglichst viele, auch widerstrebende Interessen aufnehmen, keine Gefährdung der Geschlossenheit der Partei durch innerparteiliche Diskussionen, christliches Welt- und Menschenbild als Alleingrundlage für politisches Handeln, konkrete Problemlösung wichtiger als Festhalten an Grundwerten, nicht dem Zeitgeist nachlaufen trotz Verlust von Wählerstimmen); Beurteilung der Informiertheit über Parteipolitik der CDU auf kommunaler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene; Meinung zu einem neuen Grundsatzprogramm der CDU; Formen der persönlichen Partizipation in der Partei (z.B. Plakate kleben, Flugblätter verteilen, etc.); Gründe für Engagement in der CDU; gutes Ansehen der CDU-Mitglieder im Wohnort (zweite Meinung); Aufforderung durch die Ortspartei zur aktiven Mitarbeit in der Partei oder im Wahlkampf; persönlicher Kontakt in der Ortspartei; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu Staat und Partei (Parteien sind zuverlässig und verantwortungsbewusst, keinen persönlichen Einfluss auf die Regierung, Kompliziertheit der Politik, Wahlteilnahme als Staatsbürgerpflicht, egal wer im Bund oder Land regiert); Parteineigung CDU (persönlich, Familie und Freunde); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Partei; Zufriedenheit mit dem Orts- bzw. Kreisverband oder Verbesserungsbedarf hinsichtlich: Organisation und Durchführung der Mitgliederversammlung, Diskussionsveranstaltungen mit externen Referenten, gesellige Aktivitäten für Parteimitglieder und Einrichtung offener Foren für kontroverse Diskussionen; Wichtigkeit ausgewählter politischer Aufgaben; Lösungskompetenz von CDU/CSU, SPD, FDP, Grünen, PDS Die Linke, DVU, REP und NPD, anderen Parteien, allen Parteien oder keiner Partei in ausgewählten Politikfeldern (Arbeitsplätze, Schutz vor Verbrechen, gute Wirtschaftslage, Familien, Einschränkung des Ausländerzuzugs, Weiterentwicklung der EU und soziale Sicherheit); Meinung zu ausgewählten Vorschlägen zur Reform der CDU (projektorientierte Mitarbeit für Nicht-Parteimitglieder, Direktwahl von Kandidaten durch die Parteimitglieder, Umbau der Ortsverbände zu Wahlkampforganisationen durch professionelle Fachkräfte, Satzungsänderung mit Quoten für Frauen und Jüngere bei der Besetzung von Ämtern); Bewertung ausgewählter Koalitionspartner der CDU im Bund und in der eigenen Landesregierung; Image der CDU (glaubwürdig, ehrlich, kompetent, verlässlich, bürgernah, kann Probleme lösen, wirtschaftsnah, unentschlossen, christlich); Anwendbarkeit politischer Begriffe auf die CDU (z.B. Solidarität, Gerechtigkeit, Toleranz, Gleichheit, etc.); Meinung zu ausgewählten politischen Forderungen oder Aussagen (garantierte Mindestrente durch den Staat plus Selbstvorsorge, Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren und Ehepaaren, deutsche Sprache als Muss für alle in Deutschland, schnelle Aufnahme der Türkei in die EU, mehr Bundeswehreinsätze in Krisengebieten, Ende der Berufstätigkeit von Frauen nach der Geburt von Kindern, garantiertes Recht auf einen Arbeitsplatz durch den Staat); vermutete Position der CDU zu den vorgenannten politischen Forderungen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu Religion, Kirche und den neuen Ländern (´C´ in der CDU Relikt aus alten Zeiten, keine Rücksichtnahme in der CDU auf ostdeutsche Erfahrungen, Mentalitäten und Biografien der Mitglieder, Religion als tragender Grund des eigenen Lebens, zukünftig keine Unterschiede mehr zwischen Ost- und Westdeutschland, Menschen in Westdeutschland bzw. Ostdeutschland sind noch fremd).

    Demographie: Amt oder Mandat in der CDU; ehemals in der DDR gelebt; Häufigkeit des Besuchs von Parteiveranstaltungen; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Bundesland; Beschreibung des Wohnortes; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; höchster Bildungsabschluss; Mitgliedschaften (Organisation, Verein, Bürgerinitiative, sonstige Organisation/Verband, nirgends); Gewerkschaftsverbundenheit; Kirchenverbundenheit; Familienstand; Kinder und Anzahl der Kinder; Kinder im Haushalt; präferierte ideale Kinderzahl; frühere Berufstätigkeit; bezogen auf die frühere bzw. derzeitige Tätigkeit: Tätigkeit im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung; Art der Berufstätigkeit; Branche und Berufsgruppe.

    Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogen Nr.; Jahr der Erhebung; Altersgruppe; Cluster-Nr. des Falls.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): CDU Members Survey 2006. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13178 (en)
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): CDU-Mitgliederumfrage 2006. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13178 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - ProjectLeader (de)
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-11-20, https://doi.org/10.4232/1.13178 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen; Selbstausfüller: Papier (de)
  • Self-administered questionnaire; Self-administered questionnaire: Paper (en)
?:dataCollector
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006-12-12 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-11-20 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13178 ()
?:endDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-12-12 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • CDU Members Survey 2006 (en)
  • CDU-Mitgliederumfrage 2006 (de)
?:numberOfUnits
  • 7307 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 225 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Probabililty Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13178 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13178 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2006 (xsd:gyear)
  • 2006-10-06 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA6968 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • CDU members (en)
  • CDU-Mitglieder (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)