PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes and extent to which informed about the immune deficiency syndrome
    AIDS, sexual partner, contraceptive methods and health consciousness.
    Topics:
    Occupation with the topic AIDS;
    readiness for an HIV test;
    probability of infection by AIDS;
    extent of information about AIDS;
    information about protective measures;
    distribution of the illness in the GDR;
    infection symptoms;
    sex with little risk;
    risk groups;
    conversations with one's children about AIDS;
    reasons why no conversations were held;
    fear of AIDS infection;
    understanding of the term "sex";
    number of sexual partners in the last 12 months;
    relation with homosexual partners;
    sexual contacts with foreigners;
    number of sexual partners;
    significance of the term "safer sex";
    visit to the doctor due to venereal disease;
    frequency of condom use, reasons for and against;
    faithfulness to partner;
    reasons for faithfulness and against;
    size of place of residence;
    residential status;
    number and ages of children in household;
    general contentment with life;
    importance of selected areas of life such as health, children,
    faithfulness of partner and to partner, contacts, being informed,
    sexuality, member of a stable community, family, affair, stable partnership;
    shift work;
    characteristics of employment;
    desire for children;
    growing old with current partner;
    assessment of conditions for establishing contacts, sex life, undertakings,
    healthful way of life, life with children, entertainment, family life,
    realization of personal interests;
    activities to preserve capability such as conducting sport,
    eating health-consciously, sauna, physical hygiene, not smoking,
    avoiding use of alcohol and pills;
    reaction of the environment to changing partnership;
    reaction of circle of friends, colleagues,neighborhood and relatives
    to one's new partnership;
    reaction to new partnership of colleagues, neighborhood and relatives;
    satisfaction with health care;
    frequency of visits to the doctor in the last six months;
    frequency of hospital stays;
    participation in mass screening;
    reasons for visits to the doctor;
    AIDS patients in public;
    friendship with AIDS patients.
    (en)
  • Einstellungen und Informiertheit über die Immunschwächekrankheit
    AIDS, Sexualpartner, Verhütungsmethoden und
    Gesundheitsbewußtsein.

    Themen: Beschäftigung mit dem Thema AIDS; Bereitschaft zum
    HIV-Test; Wahrscheinlichkeit der Infizierung durch AIDS; Umfang
    der Informationen über AIDS; Information über Schutzmaßnahmen;
    Verbreitung der Krankheit in der DDR; Infektionssymptome;
    risikoarmer Sex; Risikogruppen; Gespräche mit eigenen Kindern
    über AIDS; Gründe, warum keine Gespräche geführt wurden; Angst
    vor AIDS-Infizierung; Verständnis des Begriffs "Sex"; Anzahl der
    Sexualpartner in den letzten 12 Monaten; Beziehung zu
    gleichgeschlechtlichen Partnern; sexuelle Kontakte mit
    Ausländern; Anzahl der Sexualpartner; Bedeutung des Begriffs
    "Safer Sex"; Arztbesuch wegen Geschlechtskrankheit; Häufigkeit
    der Kondomnutzung, Gründe dafür und dagegen; Treue zum Partner;
    Gründe für Treue und dagegen; Wohnortgröße; Wohnstatus; Anzahl
    und Alter der Kinder im Haushalt; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Gesundheit, Kinder,
    Treue des Partners und zum Partner, Kontakte, Informiertheit,
    Sexualität, Mitglied einer festen Gemeinschaft, Familie,
    Seitensprung, stabile Partnerschaft; Schichtsystem; Merkmale der
    Arbeitstätigkeit; Kinderwunsch; Altwerden mit dem jetzigen
    Partner; Einschätzung der Bedingungen für Aufbau von Kontakten,
    Sexualleben, für Unternehmungen, gesunde Lebensweise, Leben mit
    Kindern, Unterhaltung, Familienleben, Verwirklichung der eigenen
    Interessen; Aktivitäten zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit wie
    Sporttreiben, gesundheitsbewußt essen, Saunabesuche, körperliche
    Hygiene, Nichtrauchen, Vermeidung von Alkohol- und
    Tablettengenuß; Reaktion der Umwelt auf wechselnde
    Partnerschaften; Reaktion des Freundeskreises, der
    Arbeitskollegen, der Nachbarschaft und der Verwandten auf eigene
    neue Partnerschaft; Reaktion, auf neue Partnerschaft von
    Kollegen, Nachbarschaft und Verwandtschaft; Zufriedenheit mit
    gesundheitlicher Betreuung; Häufigkeit der Arztbesuche in den
    letzten sechs Monaten; Häufigkeit der stationären
    Krankenhausaufenthalte; Teilnahme an Reihenuntersuchung; Gründe
    für Arztbesuche; AIDS-Kranke in der Öffentlichkeit; Freundschaft
    mit AIDS-Kranken.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin, & Zentralinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Epidemiologie der DDR, Berlin (1989): Sociological Problems of a Special Epidemiology of HIV Infections 1989. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6890 (en)
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin, & Zentralinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Epidemiologie der DDR, Berlin (1989): Soziologische Probleme einer speziellen Epidemiologie von HIV-Infektionen 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6890 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6890 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (en)
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6890 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • DDR: Bezirke Potsdam, Leipzig, Erfurt, Halle, Dresden, Rostock, Berlin (de)
  • GDR: districts Potsdam, Leipzig, Erfurt, Halle, Dresden, Rostock, Berlin (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:name
  • Sociological Problems of a Special Epidemiology of HIV Infections 1989 (en)
  • Soziologische Probleme einer speziellen Epidemiologie von HIV-Infektionen 1989 (de)
?:numberOfUnits
  • 501 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 312 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Gezielte Auswahl (de)
  • Specific sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6890 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6890 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6890 ()
?:studyPublications
  • Häder, M.; Schwarz, R.: DDR-Soziologie gegen AIDS. In: Troitzsch, K.; Gladitz, J. (Hrsg.). Sonderdruck aus: Computer Aided Sociological Research, Berlin 1990. GESIS-Außenstelle, Bereich Zentralarchiv: FOB-2034. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 04.1989 (de)
  • 04.1989 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Correspondence students of a medical technical college. (en)
  • Fernstudenten einer medizinischen Fachschule. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)