PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Promotionsphase von Promovierten biologischer und medizinischer Fakultäten sowie deren Karriereverläufe.

    1. Merkmale des Studiums: Studiertes Fach vor der Promotion; Ort, Note, und Dauer des grundständigen Studiums.

    2. Merkmale der Promotionsphase: Motive zur Aufnahme der Promotion; Promotionszeugnis ausstellende Universität und Fakultät; Promotionsfach; Beginn der Promotion; Einreichung der Promotion; Erhalt der Promotionsurkunde; erworbener Titel; kumulative Dissertation oder Monografie; fachliche Spezialisierung in der Biologie; Art der medizinischen Promotion; Einrichtung, an der Promotion durchgeführt wurde; Finanzierung der Promotion; finanzielle Probleme; Wochenstunden laut Vertrag und Überstunden; prozentuelle Aufteilung der Arbeit; Teilnahme an Konferenzen und Summer Schools und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland; Erfahrung mit Drittmitteleinwerbung; Strukturierung der Promotion; Zugang zur Promotion; Lernangebote; Betreuungsmerkmale: Betreuungsvereinbarung; Personen und Zufriedenheit; entwicklungsförderliches Arbeitsumfeld und Eingebundenheit in die Arbeitsgruppe, Doktorandengruppe, Scientific Community.

    3. Ergebnisse der Promotion: Note der Promotion; Veröffentlichungen; subjektiver Erfolg der Promotion; Attribution von Erfolg und Misserfolg (Zuschreibung zu Dimensionen); wissenschaftsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung.

    4. Beruflicher Einstieg: Erstes Beschäftigungsverhältnis nach der Promotion; Beginn der neuen Beschäftigung; Ort (Land der ersten Stelle); Finden der Stelle; genutzte Quellen bei der Stellensuche; Anzahl der Bewerbungen; Vorstellungsgespräche; Berufsbezeichnung / berufliche Stellung bzw. Arbeitsbereich; spezifischer Forschungsbezug der Stelle (Durchführung, Beaufsichtigung, Präsentation); prozentuale Aufteilung der Tätigkeiten; befristete Beschäftigung und Dauer des Vertrags; laufende oder abgeschlossene Facharztweiterbildung; Gebiet des Facharztes bzw. der Facharztweiterbildung; Personalverantwortung; Budgetverantwortung; Arbeitszeit laut Vertrag und Überstunden; Arbeitszufriedenheit insgesamt; Zufriedenheit mit beruflichen Aspekten; Einkommen.

    5. Karriereüberlegungen für die Zukunft: Langfristige Karriereaspirationen: Wichtigkeit von ausgewählten Berufsaspekten; angestrebte berufliche Position bzw. Tätigkeit; langfristige Karriereaspiration klinische Tätigkeit; wissenschaftliche Identität; Wahrscheinlichkeit von beruflichen Konsequenzen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

    6. Demographie: Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Geschlecht; Staatsangehörigkeit; einfacher oder doppelter Migrationshintergrund; Bildung der Eltern; Beruf der Eltern; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner bzw. einer Partnerin; Erwerbstätigkeit des Partners bzw. der Partnerin; Kinder (Anzahl) und zukünftig geplante Kinder.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID Nacherfassung; ID Welle 1; token; Zeitpunkt des Fragebogeneingangs; Sprache; Datum und Startzeit des Fragebogens; Einverständniserklärung; Kommentar des Befragten (anonymisiert); Wiederbefragungsbereitschaft. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Fischer, Martin, Herzig, Stefan, Neuhaus, Birgit J., Prenzel, Manfred, & Berberat, Pascal (2017): Einfluss der Promotionsphase auf die Karriereentwicklung von NachwuchswissenschaftlerInnen in der Medizin und den Lebenswissenschaften, Kohorte 2 (E-Prom). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12714 (de)
  • Fischer, Martin, Herzig, Stefan, Neuhaus, Birgit J., Prenzel, Manfred, & Berberat, Pascal (2017): Influence of the Phase of Doctoral Research Study on the Career of Junior Scientists in Medicine and Humanities, 2nd cohort (E-Prom). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12714 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Hochschulabsolventen### Der Zugang zu den Promovierten wurde über die Promotionsbüros biologischer und medizinischer Fakultäten an Universitäten in Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen hergestellt. Diese versendeten eine Einladung zur Studienteilnahme an die Absolventen und Absolventinnen ihrer Fakultät (mit einer Ausnahme per E-Mail). Personen, die freiwillig ihre E-Mail-Adresse hinterließen, wurden für weitere Befragungen angeschrieben. (de)
  • Survey unit: university graduates### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-01-12, https://doi.org/10.4232/1.12714 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München (LMU) (de)
  • Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Klinikum der Universität München (LMU) (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-11-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-01-12 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • E-Prom Project (en)
  • E-Prom Projekt (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12714 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-11-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Doctoral programmes often differ from individual forms of doctoral studies in that they offer and guarantee more binding supervision, greater teaching of specific and general academic and professional skills, and a better focus on the doctorate. Against this background, the E-Prom project, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research as part of the funding priority for research on young scientists (FoWiN), aims to investigate the correlations between quality features of the doctoral phase and the career path of young scientists in medicine and biology using the examples of the science locations of Bavaria, Saxony and North Rhine-Westphalia. (en)
  • Promotionsprogramme grenzen sich von individuellen Promotionsformen häufig darin ab, eine verbindlichere Betreuung, eine stärkere Vermittlung spezifischer und allgemeiner wissenschaftlicher und berufsqualifizierender Kompetenzen sowie eine bessere Fokussierung auf die Promotion anbieten und gewährleisten zu können. Das Projekt E-Prom, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Forschung zum Wissenschaftlichen Nachwuchs (FoWiN) gefördert wird, will vor diesem Hintergrund die Zusammenhänge von Qualitätsmerkmalen der Promotionsphase und dem Karriereverlauf von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der Medizin und Biologie am Beispiel der Wissenschaftsstandorte Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen untersuchen. (de)
?:groupNumber
  • 0161 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-BY (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Einfluss der Promotionsphase auf die Karriereentwicklung von NachwuchswissenschaftlerInnen in der Medizin und den Lebenswissenschaften, Kohorte 2 (E-Prom) (de)
  • Influence of the Phase of Doctoral Research Study on the Career of Junior Scientists in Medicine and Humanities, 2nd cohort (E-Prom) (en)
?:numberOfUnits
  • 552 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 472 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; Total universe/Complete Enumeration (en)
  • Vollerhebung; Vollerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12714 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12714 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-05-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Einfluss der Promotionsphase auf die Karriereentwicklung von NachwuchswissenschaftlerInnen in der Medizin und den Lebenswissenschaften (E-Prom) (de)
  • Influence of the Phase of Doctoral Research Study on the Career of Junior Scientists in Medicine and Humanities (E-Prom) (en)
?:studyNumber
  • ZA6763 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 21.05.2015 - 11.11.2015, Wave 1 (en)
  • 21.05.2015 - 11.11.2015, Welle 1 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • PhDs in the life sciences who have completed from 1.4.2013 to 31.3.2014 their PhD at a university in North Rhine-Westphalia, Bavaria and Saxony (en)
  • Promovierte in den Lebenswissenschaften, die vom 1.4.2014 bis 31.3.2015 ihre Promotion in einer Universität in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen abgeschlossen haben. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)