PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Befragt wurden ehemalige Selbstständige zu ihren allgemeinen Lebensumständen, ihren Einstellungen zur Selbstständigkeit, zu Chancen und Problemen bei der Existenzgründung, zu den Fördermaßnahmen zur Selbstständigkeit sowie zu ihren politischen und gesellschaftlichen Einstellungen.

    Themen: 1. Berufliche Situation: Erwerbstätigkeit; derzeitige Tätigkeit; Tätigkeit innerhalb der letzten fünf Jahre; allgemeine Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Lage; Anzahl der Mitarbeiter; berufliche Tätigkeit; Existenzgründung.

    2. Einstellung zur Selbstständigkeit: Motivation zur Selbstständigkeit (z.B. eigenbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, neue Herausforderungen, etc.); Gründe für Beendigung der Selbstständigkeit (Rangfolge, z.B. zu hoher bürokratischer Aufwand, hohe Arbeitsbelastung, zu geringes Einkommen,, etc.); Bereitschaft zu erneuter Selbstständigkeit; Gründe gegen eine erneute Selbstständigkeit.

    3. Existenzgründung: Bewertung der derzeitigen Bedingungen für Existenzgründungen in Deutschland.

    4. Beratung und Förderung: gewünschte Maßnahmen der Beratung und Förderung während der Selbstständigkeit (offen).

    5. Politische und gesellschaftliche Einstellungen: Politikinteresse; Selbstwahrnehmung der Selbständigen (in Deutschland bekommen Selbstständige zu wenig Anerkennung, die Politik nimmt die Sorgen der Selbstständigen ernst, Deutschland ist ein unternehmerfreundliches Land); Einstellung zu Staat und Gesellschaft anhand von gegensätzlichen Positionen (7er Skala: Staat soll umfassende soziale Absicherung der Bürger garantieren vs. der Eigenverantwortung der Bürger überlassen, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft vs. freie Wirtschaft, Staat sollte Menschen in unverschuldeten Notsituationen eine gewisse Zeit unterstützen vs. Ausgleich zwischen Arm und Reich schaffen, Wirtschaft muss Gewinne erzielen vs. dem Gemeinwohl nützen, Recht des Staates auf Einschränkung der Freiheit der Bürger zum Schutz vor Kriminalität vs. Schutz der Freiheit der Bürger vor Eingriffen des Staates, präferiertes Gesellschaftssystem: starke politische Führung vs. demokratische Bürgerbeteiligung, Leistungsprinzip vs. Solidaritätsprinzip, Bildungspolitik als Chancengleichheit vs. Elitenförderung, Abhängigkeit des gesellschaftlichen Fortkommens von Herkunft und Besitz vs. Leistung, weniger Steuern und Abgaben vs. mehr sozialstaatliche Leistungen); Parteisympathie.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Bundesland; Schulbildung: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; berufliche Bildung: Art des beruflichen Ausbildungsabschlusses; Selbsteinschätzung soziale Schichtzugehörigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Ortsgröße; Haushaltsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Former self-employed persons were interviewed about their general living conditions, their attitudes towards self-employment, the opportunities and problems of setting up a business, the measures to promote self-employment and their political and social attitudes.

    Topics: 1. Professional situation: gainful employment; current occupation; occupation within the last five years; general life satisfaction; assessment of the current own economic situation; number of employees; professional activity; business start-up.

    2. Attitude towards self-employment: motivation to become self-employed (e.g. self-determined work, flexible working hours, new challenges, etc.); reasons for terminating self-employment (ranking, e.g. too much bureaucracy, high workload, too low income, etc.); willingness to become self-employed again; reasons against becoming self-employed again

    3. Business start-up: evaluation of the current conditions for business start-ups in Germany.

    4. Advice and support: desired measures of advice and support during self-employment (open).

    5. Political and social attitudes: political interest; self-perception of the self-employed (in Germany the self-employed receive too little recognition, politics takes the concerns of the self-employed seriously, Germany is an entrepreneur-friendly country); attitudes towards the state and society based on opposing positions (scale of 7: state should guarantee comprehensive social security for citizens vs. leave it to citizens to take personal responsibility, state intervention in the economy vs. free enterprise, state should support people in emergency situations through no fault of their own for a certain period of time vs. balance between rich and poor, economy must make profits vs. benefit the common good, right of the state to restrict citizens´ freedom to protect against crime vs. protection of citizens´ freedom from state intervention, preferred social system: strong political leadership vs. democratic citizen participation, performance principle vs. solidarity principle, education policy as equal opportunity vs. promotion of elites, dependence of social progress on origin and property vs. performance, lower taxes and contributions vs. more welfare benefits); party sympathy.

    Demography: age; sex; federal state; school education: highest general school leaving certificate; vocational training: type of vocational training qualification; self-assessment of social class; net household income; city size; size of household.

    Additionally coded: ID; weighting factor. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • Einkommen (de)
  • Income (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Ehemalige Selbstständige. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6746 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13546 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Former Self-employed. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6746 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13546 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-07-01, https://doi.org/10.4232/1.13546 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Online-Befragung (CAWI) im offline rekrutierten Access-Panel (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar Public Division, Berlin (de)
  • Kantar Public Division, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-10-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-07-01 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13546 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-10-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Ehemalige Selbstständige (de)
  • Former Self-employed (en)
?:numberOfUnits
  • 87 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 171 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Screening der Zielgruppe auf Basis einer Brutto-Quotenstichprobe (abhängig Beschäftigte) aus offline rekrutiertem Access-Panel. (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6746 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13546 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6746 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13546 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-10-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6746 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren, die innerhalb der letzten fünf Jahre im Haupterwerb selbstständig oder freiberuflich tätig waren oder ein Unternehmen als Eigentümer/in leiteten (de)
  • German-speaking population aged 18 and over who have been self-employed or freelance in their main occupation or have managed a company as owner within the last five years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)