PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Care of relatives. Knowledge and evaluation of political measures in the care sector.

    Topics: Family member in need of care; carer (respondent himself/herself, family or relatives, friends or acquaintances, nursing home staff, nursing service staff at home); agreement to statements made in connection with the care of relatives (primarily responsibility of the family, a task for the whole of society, in which politics must intervene to regulate, extensive renunciation of nursing homes would be possible if home care were better paid, persons working in nursing care receive little recognition in Germany, adequately informed about support offers for relatives providing care, complicated and time-consuming to apply for support in the provision of care); perception of various political measures of the Federal Government to improve the situation of persons in need of care and their relatives (e.g. financial support through care allowance and relief amounts, possibility of a 6-month leave of absence from work for care, possibility of part-time work for 2 years for care, etc.); assessment of the political measures of the Federal Government in the field of care; sufficiency of the above-mentioned measures to improve the conditions of care; further need for action to improve care (open).

    Demography: sex; age; highest level of education; occupation; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; eligibility to vote; net household income; survey by mobile or landline phone.

    Additionally coded: sequential number; date of interview; city size (BIK regions); federal state; survey area west/ east; weighting factors. (en)
  • Pflege von Angehörigen. Kenntnis und Bewertung politischer Maßnahmen in der Pflege.

    Themen: Pflegebedürftiger Angehöriger in der Familie; pflegende Person (Befragter selbst, Familie oder Verwandte, Freunde oder Bekannte, Mitarbeiter des Pflegeheims, Pflegedienstmitarbeiter zu Hause); Zustimmung zu Aussagen im Zusammenhang mit der Pflege von Angehörigen (in erster Linie Familie zuständig, Aufgabe für die ganze Gesellschaft, bei der die Politik regulierend eingreifen muss, weitgehender Verzicht auf Pflegeheime wäre möglich, wenn die häusliche Pflege besser bezahlt würde, in der Pflege arbeitende Personen erhalten in Deutschland wenig Anerkennung, ausreichend informiert über Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, kompliziert und zeitaufwändig, Unterstützung bei der Pflege zu beantragen); Wahrnehmung verschiedener politischer Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Situation von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen (z.B. Finanzielle Unterstützung durch Pflegegeld und Entlastungsbeträge, Möglichkeit einer Arbeitsfreistellung von 6 Monaten für die Pflege, Möglichkeit von Teilzeitarbeit für 2 Jahre für die Pflege, etc.); Beurteilung der politischen Maßnahmen der Bundesregierung in der Pflege; Ausreichen der genannten Maßnahmen, um die Pflegebedingungen zu verbessern; weiterer Handlungsbedarf zur Verbesserung der Pflege (offen).

    Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz.

    Zusätzlich verkodet wurde: Laufende Nummer; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Regionen); Bundesland; Befragungsgebiet West/ Ost; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Aktuelle Fragen zur Pflege. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6744 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13534 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Current Questions about Care. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6744 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13534 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-06-05, https://doi.org/10.4232/1.13534 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); CATI (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar EMNID, Bielefeld (de)
  • Kantar EMNID, Bielefeld (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-11-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-06-05 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13534 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-11-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Aktuelle Fragen zur Pflege (de)
  • Current Questions about Care (en)
?:numberOfUnits
  • 1013 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 77 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsstichprobe (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6744 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13534 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6744 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13534 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-11-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6744 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (de)
  • German-speaking population aged 14 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)