PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schwerpunkt dieser Erhebung war die detaillierte Analyse der Mediennutzung der Bevölkerung im Kontext politischer Informationen. Neben der Relevanz von politischen Informationen wurden Aussagen zu Medienpräferenzen und der Bedeutung lokaler Inhalte sowie der Individualisierbarkeit von Information erhoben. Auch der Zusammenhang zwischen Informationsverfügbarkeit und Informationsverhalten wurde genauer betrachtet. Wichtige Schwerpunkte lagen auf den Themen ´Glaubwürdigkeit der unterschiedlichen Medien´ sowie ´Umgang mit Fake News´. Schließlich wurde die Bekanntheit verschiedener Kommunikationsmittel der Bundesregierung, ihre Nutzung und ihre Bewertung erfragt.
    Im Vorfeld der Bevölkerungserhebung wurde eine umfassende qualitative Erhebung (Tiefeninterviews) durchgeführt, die als Grundlage für die Entwicklung des Erhebungsinstruments diente.

    Themen: Wichtigkeit der Informiertheit über aktuelle Themen; Politikinteresse; Häufigkeit von Berührungspunkten mit Politik (auf der Arbeit, in der Schule oder Uni, persönliche Gespräche mit Freunden bzw. Familie, Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, Freizeit, öffentliche Veranstaltungen, alltäglicher Medienkonsum); Formen der politischen Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten (Petition oder Unterschriftensammlung unterstützt, an einer Demonstration teilgenommen, bestimmte Produkte boykottiert, in einer Bürgerinitiative engagiert, Vorträge und Veranstaltungen zu politischen Themen besucht); Interessen an lokalen, regionalen und überregionalen politischen Informationen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über verschiedene Themengebiete (internationale Politik außerhalb Europas, Politik in Europa, Arbeit der Bundesregierung, Arbeit der Landesregierung, lokalpolitische Themen aus der Gemeinde/Region); Medienpräferenzen: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien für Informationen über lokale, nationale oder internationale Themen (öffentlich-rechtliches Fernsehen, große private Fernsehprogramme, ortsnahe lokale TV-Angebote, Radio, gedruckte überregionale Zeitungen und Zeitschriften, lokale und regionale Tageszeitungen, kostenlose Anzeigen-, Wochen- und Gemeindeblätter, Internet-Nachrichtenwebsites und -Apps, Nachrichten-Blogs im Internet, Nachrichten in sozialen Netzwerken, Podcasts, Beiträge und Informationen, die von der Bundesregierung selbst verbreitet werden); Gründe für Nichtnutzung von digitalen Informationsangeboten; Aussagen zur Mediennutzung über politische Themen Print/Online (suche konkret nach Informationen zu einem politischen Thema, stoße zufällig auf interessante politische Themen, überfliege die Schlagzeilen, lese einen Artikel/ einen Hintergrundbericht über ein politisches Ereignis komplett durch, erzähle anderen Personen von gelesenen Artikeln/Videos, teile Artikel oder Videos über soziale Netzwerke, kommentiere Artikel oder Videos in Nachrichtenportalen oder in sozialen Netzwerken); Glaubwürdigkeit verschiedener Medien; Wichtigkeit verschiedener Informationsangebote der Bundesregierung (Internetseiten der Bundesregierung, Broschüren und Faltblätter, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Plakate, Kinospots, Newsletter der Bundesregierung, Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften, persönliche Informationen auf Messen oder Infobustouren, Bürgertelefon, Twitter-Nachrichten des Regierungssprechers, Facebook-Auftritt der Bundesregierung, Online-Anzeigen, YouTube Kanal der Bundesregierung mit aktuellen Videos, Instagram-Beiträge der Bundeskanzlerin); Nutzungshäufigkeit der vorgenannten Informationsangebote der Bundesregierung; Bewertung der Informationsangebote der Bundesregierung insgesamt; Gründe für Nichtgefallen dieser Informationsangebote (offen); Gründe für Nichtnutzung der Informationsangebote der Bundesregierung.

    Umgang mit Fake News: Verhalten bei Unsicherheit über die Verlässlichkeit interessanter Informationen (z.B. Ignorieren der Information, Information genauer durchlesen, um sich ein Bild zu machen, etc.); Bekanntheit des Begriffs ´Fake News´; Definition von Fake News (wenn eine Nachricht auf falschen Tatsachen beruht, Fakten einseitig dargestellt werden, Meinungen geäußert werden, die nicht durch Fakten begründet sind); häufiger versehentliche Verbreitung von Fake News vs. gezielte Streuung, um Menschen zu beeinflussen; Selbsteinschätzung Fake News Erkennung; Einschätzung anderer Personen bezüglich Fake News Erkennung; es sollten Maßnahmen vs. keine Maßnahmen zur Eindämmung von Fake News ergriffen werden; Verantwortlichkeit für notwendige Maßnahmen zur Eindämmung von Fake News (Betreiber von Plattformen, auf denen Fake News verbreitet werden, Bundesregierung, EU, sonstige).

    Demographie: Alter; Geschlecht; deutsche Staatsangehörigkeit; höchster Schulabschluss; beruflicher Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 16 Jahren; Kinder; Parteisympathie; wirtschaftliche Situation des Haushalts; Haushaltsnettoeinkommen;

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Wohnort Berlin: ehemaliger Berliner Stadtbezirk; Wohnort West/Ost; Nielsengebiete; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad der Wohngegend (ländlich, städtisch); Landkreis/ kreisfreie Stadt; BIK-Regionstyp, BIK-Strukturtyp, Ortsgröße (politisch, Regionsgröße BIK); Gewicht; Nutzung/ Nichtnutzung klassische Medien (TV, Radio, Print), Print (Zeitungen, Zeitschriften, Gemeindeblätter), Digitale Informationsangebote (Internet, Apps, soziale Netzwerke), Fernsehen (öffentlich-rechtlich, privat, lokal), lokale/ regionale Medien (TV, Tageszeitung, Gemeindeblätter); Medientypen (Clusteranalyse). (de)
  • The focus of this survey was the detailed analysis of the population´s media use in the context of political information. In addition to the relevance of political information, statements on media preferences and the importance of local content as well as the individualizability of information were collected. The connection between information availability and information behaviour was also examined more closely. The main focus was on the topics ´credibility of the different media´ and ´dealing with fake news´. Finally, the awareness of different communication media of the Federal Government, their use and their evaluation were surveyed.
    In the run-up to the population survey, a comprehensive qualitative survey (in-depth interviews) was conducted, which served as a basis for the development of the survey instrument.

    Topics: Importance of being informed about current issues; interest in politics; frequency of contact with politics (at work, school or university, personal conversations with friends or family, use of social networks on the Internet, leisure time, public events, everyday media consumption); forms of political activity in the last twelve months (supported petition or collection of signatures, participated in a demonstration, boycotted certain products, engaged in a citizens´ initiative, attended lectures and events on political topics); interests in local, regional and national political information; self-assessment of the level of information on various topics (international politics outside Europe, politics in Europe, work of the federal government, work of the state government, local political topics from the community/region); media preferences: frequency of use of different media for information on local, national or international topics (public television, major private television programmes, local TV programmes, radio, printed national newspapers and magazines, local and regional daily newspapers, free advertising, weekly and community newspapers, Internet news websites and apps, Internet news blogs, news on social networks, podcasts, articles and information distributed by the federal government itself); reasons for not using digital information offerings; statements on media use of political topics print/online (search specifically for information on a political topic, come across interesting political topics at random, skim the headlines, read an article/background report on a political event in its entirety, tell other people about articles/videos read, share articles or videos on social networks, comment on articles or videos on news portals or social networks); credibility of various media; importance of various information offerings of the federal government (federal government websites, brochures and leaflets, advertisements in newspapers and magazines, posters, cinema spots, newsletters of the federal government, inserts in newspapers and magazines, personal information at trade fairs or infobus tours, citizen telephone, Twitter messages of the government spokesperson, Facebook presence of the federal government, online advertisements, YouTube channel of the federal government with current videos, Instagram contributions of the Federal Chancellor); frequency of use of the above-mentioned information offerings of the federal government; evaluation of the information offerings of the federal government as a whole; reasons for not liking these information offerings (open); reasons for not using the information offerings of the federal government.

    Dealing with fake news: behaviour in case of uncertainty about the reliability of interesting information (e.g. ignoring the information, reading the information more carefully to get an idea, etc.); awareness of the term ´fake news´; definition of fake news (if a news is based on false facts, facts are presented one-sidedly, opinions are expressed which are not based on facts); more frequent unintentional distribution of fake news vs. targeted distribution in order to influence people; self-assessment of fake news detection; assessment of other people regarding fake news detection; measures should be taken vs. no measures should be taken to curb fake news; responsibility for necessary measures to curb fake news (operators of platforms on which fake news is distributed, federal government, EU, others)

    Demography: age; sex; German nationality; highest school-leaving qualification; vocational education and training qualification; employment status; current or previous occupational status; marital status; household size; number of persons in the household under 16 years of age; children; party sympathy; economic situation of the household; net household income.

    Additionally coded: respondent ID; state; residence Berlin: Former Berlin city district; residence west/east; Nielsen areas; city size; degree of urbanization of the residential area (rural, urban); county/city constituting a district; BIK region type, BIK structure type, city size (political, region size BIK); weight; use/ non-use of classical media (TV, radio, print), print (newspapers, magazines, community magazines), digital information offers (Internet, apps, social networks), television (public, private, local), local/ regional media (TV, daily newspaper, community magazines); media types (cluster analysis). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Political Information Behaviour. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6739 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13478 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Politisches Informationsverhalten. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6739 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13478 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-04-14, https://doi.org/10.4232/1.13478 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Mixed-Mode-Design mit CATI (Dual Frame) und CAWI (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI) Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Mixed-Mode-Design with CATI (Dual Frame) and CAWI (en)
?:dataCollector
  • INFO GmbH, Berlin (de)
  • INFO GmbH, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-08-16 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-04-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13478 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-08-16 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Political Information Behaviour (en)
  • Politisches Informationsverhalten (de)
?:numberOfUnits
  • 2000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 171 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Non-probability: Quota; Telephone Interview (CATI): Combined fixed and mobile phone sample (dual-frame approach) (1,000 cases) Online survey (CAWI): quota sample (1,000 cases) The telephone sample was drawn for both fixed-link and mobile numbers from the ADM master sample (mobile share 50%). The subjects for the parallel online survey were recruited from an actively recruited online access panel. The sample was created disproportionately for the characteristics residence size and age. In each case 50% of the respondents live in rural (communities with up to 50,000 inhabitants) or urban areas (communities with more than 50,000 inhabitants). In addition, the age group 16 to 25 years was increased to n = 400 respondents. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Telefonische Befragung (CATI): Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) (1.000 Fälle) Online Befragung (CAWI): Quotenstichprobe (1.000 Fälle) Die Ziehung der Telefonstichprobe erfolgte sowohl für die Festnetz- als auch die Mobilfunknummern aus dem ADM-Mastersample (Mobilfunkanteil 50%). Die Probanden für die parallele Onlinebefragung wurden aus einem aktiv rekrutierten Online-Accesspanel gewonnen. Die Stichprobe wurde disproportional für die Merkmale Wohnortgröße und Alter angelegt. Jeweils 50 Prozent der Befragten leben in ländlichen (Gemeinden bis 50.000 Einwohner) bzw. städtischen Räumen (Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern). Zusätzlich wurde die Altersgruppe 16 bis 25 Jahren auf n = 400 Befragte aufgestockt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6739 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13478 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6739 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13478 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-07-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6739 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Privathaushalten in Deutschland (de)
  • German-speaking resident population aged 16 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)