PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards one´s own region.

    Topics: Satisfaction with life; confidence about the future; importance of selected areas of life (children, good relationship with parents, secure job, interesting job, leisure time, friends, partner, earning a lot of money, getting to know the world, good education, good housing situation, voluntary work, career advancement, participation in public life in the place of residence, protection against crime); satisfaction with selected areas of life (housing situation, professional situation, financial situation, personal standard of living, contacts with neighbours, friends, acquaintances and work colleagues, family or partnership, medical care, opportunities for political participation, social safety net in Germany, politics of the Federal Government and the State Government, local politics, democracy in Germany, protection against crime).

    Attitudes towards one´s own region: Advantages and disadvantages of one´s own place of residence (open); voluntary commitment; area of voluntary commitment (open); intention to move; general considerations or concrete plans to move; duration of residence at one´s current place of residence; development of one´s own region; closeness to a place (feeling of home); economic future prospects of one´s own region; provision of the region in various areas (childcare and schools, police stations, shopping facilities, offers for young people and the elderly, medical care, pharmacies, public transport, leisure facilities, road conditions, cultural offerings, job opportunities, fast Internet connections, service offerings, affordable housing, transport connections, banks, ATMs, post offices and parcel counters, care and nursing offers for the elderly); future prospects for the supply of the district in the aforementioned areas; assessment of living conditions in one´s own region in comparison with other counties in the state and federal government; personal worries (possible unemployment, not being able to maintain or achieve a standard of living, not being able to make professional progress, loneliness in old age, health, not being able to withstand the strains of everyday life); concerns with regard to the development in Germany (rising national debt, politics cannot solve Germany´s problems, rising unemployment, fixed-term employment relationships are becoming the rule, increasing crime and violence, more and more refugees in Germany, inadequate protection against illness, unemployment and old age, rising energy costs, living at the expense of future generations); personal expectations of the state (comprehensive protection of citizens against risks vs. creating framework conditions for protection by the citizens themselves); the state should continue to ensure equal living conditions in all regions of Germany in the future; opinion on compensation payments for weaker regions; areas in which the state would have to do more for the region (public transport, road construction and repairs, settlement of rural doctors, fast Internet, etc.); sufficient commitment of the state with regard to future challenges in the region.

    Demography: sex; age; employment; occupational status; household size; number of persons in the household aged 18 and over; number of school-age children in the household; education; self-rating of class; party sympathy; household net income.

    Additionally coded: Respondent ID; region; survey region; federal state; city size; weighting factor. (en)
  • Einstellungen zur eigenen Region.

    Themen: Lebenszufriedenheit; Zukunftszuversicht; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Kinder, gutes Verhältnis zu den Eltern, sicherer Arbeitsplatz, interessanter Beruf, Freizeit, Freunde, Partner, viel Geld verdienen, Welt kennen lernen, gute Bildung, gute Wohnsituation, Ehrenamt, beruflicher Aufstieg, Beteiligung am öffentlichen Leben im Wohnort, Schutz vor Kriminalität); Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Wohnsituation, berufliche Situation, finanzielle Situation, persönlicher Lebensstandard, Kontakten zu Nachbarn, Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, Familie bzw. Partnerschaft, medizinische Versorgung, Möglichkeiten politischer Partizipation, soziales Sicherungsnetz in Deutschland, Politik von Bundesregierung und Landesregierung, Kommunalpolitik, Demokratie in Deutschland, Schutz vor Kriminalität).

    Einstellungen zur eigenen Region: Vor- und Nachteile des eigenen Wohnorts (offen); Ehrenamtliches Engagement; Bereich des ehrenamtlichen Engagements (offen); Umzugsabsicht; allgemeine Überlegungen oder konkrete Umzugspläne; Wohndauer am aktuellen Wohnort; Entwicklung der eigenen Region; Ortsverbundenheit (Heimatgefühl); wirtschaftliche Zukunftsaussichten der eigenen Region; Versorgung der Region in verschiedenen Bereichen (Kinderbetreuung und Schulen, Polizeidienststellen, Einkaufsmöglichkeiten, Angebote für Jugendliche und Ältere, medizinische Versorgung, Apotheken, öffentliche Verkehrsmittel, Freizeiteinrichtungen, Straßenzustand, kulturelles Angebot, Arbeitsplatzangebot, schnelle Internetverbindung, Dienstleistungsangebot, bezahlbare Wohnungen, Verkehrsanbindung, Banken, Geldautomaten, Post- und Paketannahmestellen, Betreuungs- und Pflegeangebote für Ältere); Zukunftsaussichten für die Versorgung des Landkreises in den vorgenannten Bereichen; Beurteilung der Lebensverhältnisse in der eigenen Region im Vergleich zu anderen Landkreisen in Land und Bund;; persönliche Sorgen (mögliche Arbeitslosigkeit, Lebensstandard nicht halten oder erreichen können, kein berufliches Vorankommen, Einsamkeit im Alter, Gesundheit, Belastungen des Alltags nicht standhalten können); Sorgen im Hinblick auf die Entwicklung in Deutschland (steigende Staatsverschuldung, Politik kann Probleme Deutschlands nicht lösen, steigende Arbeitslosigkeit, befristete Arbeitsverhältnisse werden zur Regel, zunehmende Kriminalität und Gewalt, immer mehr Flüchtlinge in Deutschland, unzureichende Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter, steigende Energiekosten, Leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen); persönliche Erwartungen an den Staat (umfassende Absicherung der Bürger gegen Risiken vs. Rahmenbedingungen schaffen für Absicherung durch die Bürger selbst); Staat sollte auch in Zukunft für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands sorgen; Meinung zu Ausgleichszahlungen für schwächere Regionen; Bereiche, in denen der Staat mehr für die Region tun müsste (öffentlicher Nahverkehr, Straßenausbau und Straßeninstandsetzung, Ansiedlung von Landärzten, schnelles Internet, etc.); ausreichendes Engagement des Staates im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen in der Region.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Anzahl der schulpflichtigen Kinder im Haushalt; Bildungsabschluss; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Parteisympathie; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Region; Befragungsregion; Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Attitude Towards Life in Rural Areas. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6721 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13302 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Lebensgefühl im ländlichen Raum. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6721 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13302 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was carried out on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-06-28, https://doi.org/10.4232/1.13302 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • polis Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Deidesheim (de)
  • polis Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Deidesheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
  • Stata (de)
  • Stata (en)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-09-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-06-28 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13302 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-09-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Attitude Towards Life in Rural Areas (en)
  • Lebensgefühl im ländlichen Raum (de)
?:numberOfUnits
  • 3015 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 146 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; ADM-Telefonstichproben mit Zufallsauswahl der Telefonnummer; Auswahl der Befragungsperson über die „Last-Birthday“-Methode in sechs Landkreisen; - Kusel (RP): 504 Interviews - Goslar (NI): 501 Interviews - Stendal (ST): 503 Interviews - Gotha (TH): 502 Interviews - Biberach (BW): 502 Interviews - Rhön-Grabfeld (BY): 503 Interviews (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6721 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13302 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6721 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13302 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-08-06 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6721 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population aged 18 and over in private households (en)
  • Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)