PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Target group study with intensive users of social networks. The focus was on the frequency of use, significance and purpose of use of social media. Further questions were: How do social networks affect the information behaviour of their users? Where do social networks come into contact with political content or topics? Other focal points were political information behaviour and the credibility of social media. In addition, the following research questions were examined: Which information offerings of the Federal Government are important and which are actually used? What are the expectations of these information services? What are the respondents´ attitudes towards the relationship between politics and social networks?

    Topics: Social media use: frequency of use of social media; platforms used at least once a day; ranking of the four most frequently used social networks; preferred devices for social media use; type of use or reasons for use; attitude towards social media in general with regard to time spent, credibility of information, quality of social contacts, relevant information and life without social networks.

    Politics and media: political interest; points of contact with politics in everyday life; frequency of use of various media offers for political information; attitude towards politics and political information in social networks with regard to trustworthiness, credibility and orientation.

    Political information behaviour in social networks: frequency of interaction with political activities of others in social networks; frequency of own political activities in social networks; seen political content on the social networks Facebook, Instagram, Twitter, Youtube and WhatsApp; opinion on political posts and contributions in the used social networks; personal consequences of political oversupply; Facebook users: active search for political content or automatic display in newsfeed; comparison of the quality of political discussions within and outside social networks; friends in social networks personally known; similar or rather different political views of these friends; own reaction to political posts of friends; following politicians, parties and political institutions in social networks; following persons and organizations sharing personal political opinions or with different political opinions; reasons why the respondent follows politicians etc. in social networks; perception of hate comments; evaluation of the law against hate comments.

    Information behaviour concerning the Federal Government: importance of selected information offerings of the Federal Government; perception and frequency of use of these information offerings; expectations of information offerings of the Federal Government in social networks.

    Living conditions: assessment of one´s own economic situation; satisfaction with democracy; democracy as a good form of government; party identification.

    Demography: sex; age; household size; education; gainful employment; occupational status; federal state; city size; net household income.

    Additionally coded was: weighting factor. (en)
  • Zielgruppenstudie mit Intensivnutzern sozialer Netzwerke. Im Vordergrund stand die Nutzungshäufigkeit, Stellenwert und der Nutzungszweck sozialer Medien. Weitere Fragen waren: Wie wirken sich soziale Netzwerke auf das Informationsverhalten Ihrer Nutzer aus? Wo kommt man in sozialen Netzwerken mit politischen Inhalten oder Themen in Berührung? Weitere Schwerpunkte waren das politische Informationsverhalten, die Glaubwürdigkeit sozialer Medien. Darüber hinaus wurden folgende Forschungsfragen untersucht: Welche Informationsangebote der Bundesregierung sind wichtig und welche werden tatsächlich genutzt? Welche Erwartungen gibt es an diese Informationsangebote? Welche Einstellungen haben die Befragten zum Verhältnis von Politik und sozialen Netzwerken?

    Themen: Social Media Nutzung: Nutzungshäufigkeit von Social Media; mindestens einmal täglich genutzte Plattformen; Rangfolge der vier am häufigsten genutzten sozialen Netzwerke; präferierte Geräte für die Social Media Nutzung; Art der Nutzung bzw. Nutzungsgründe; Einstellung zu sozialen Medien allgemein in Bezug auf Zeitaufwand, Glaubwürdigkeit der Informationen, Qualität der sozialen Kontakte, relevante Informationen und Leben ohne soziale Netzwerke.

    Politik und Medien: Politikinteresse; Berührungspunkte mit Politik im Alltag; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medienangebote für politische Informationen; Einstellung zu Politik und politischen Informationen in sozialen Netzwerken hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Orientierung.

    Politisches Informationsverhalten in sozialen Netzwerken: Häufigkeit von Interaktion mit politischen Aktivitäten anderer in sozialen Netzwerken; Häufigkeit eigener politischer Aktivitäten in sozialen Netzwerken; gesehene politische Inhalte auf den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und WhatsApp; Meinung zu politischen Posts und Beiträgen in den genutzten sozialen Netzwerken; persönliche Konsequenzen aus politischem Überangebot; Nutzer von Facebook: aktive Suche nach politischen Inhalten oder automatische Anzeige im Newsfeed; Vergleich der Qualität politischer Diskussionen innerhalb und außerhalb von sozialen Netzwerken; Freunde in sozialen Netzwerken persönlich bekannt; ähnliche oder eher unterschiedliche politische Ansichten dieser Freunde; eigene Reaktion auf politische Posts von Freunden; Folgen von Politikern, Parteien und politischen Institutionen in sozialen Netzwerken; Folgen von Personen und Organisationen, die persönliche politische Meinung teilen oder mit anderer politischer Meinung; Gründe warum Befragter Politikern etc. in sozialen Netzwerken folgt; Wahrnehmung von Hasskommentaren; Bewertung des Gesetzes gegen Hasskommentare.

    Informationsverhalten Bundesregierung: Wichtigkeit ausgewählter Informationsangebote der Bundesregierung; Wahrnehmung und Nutzungshäufigkeit dieser Informationsangebote; Erwartungen an ein Informationsangebot der Bundesregierung in sozialen Netzwerken.

    Lebensumstände: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als gute Regierungsform; Parteiidentifikation.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Bildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Bundesland; Ortsgröße; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Intensive Users of Social Media. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6720 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13221 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Intensivnutzer sozialer Medien. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6720 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13221 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-03-29, https://doi.org/10.4232/1.13221 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • Kantar Public, München (en)
  • Kantar Public, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-05-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-03-29 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13221 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-05-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Intensive Users of Social Media (en)
  • Intensivnutzer sozialer Medien (de)
?:numberOfUnits
  • 1008 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 175 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe (de)
  • Non-probability: Quota; Non-probability Sample: Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6720 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13221 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6720 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13221 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-04-19 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6720 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Daily users of social media aged 16 an over in Germany (en)
  • Tägliche Nutzer sozialer Medien ab 16 Jahren in Deutschland (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)