PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gambling behavior. Perception of gambling advertising. Affinity to gambling. Perception, relevance and knowledge of problematic gambling and advice. Subjective stress. Pathological gambling. Perception of information and educational measures on gambling addiction.

    Topics: 1. gambling behaviour: General participation in parlour games for money in the circle of friends and in the last 12 months; frequency of participation in parlour games for money in the last 12 months; playing time in hours or minutes and expenditure in euros per day; type of parlour games (blackjack, poker, dice games, other games e.g. card games in general, board games in general, parlour games, dice games in general, backgammon, bingo, binoculars, canasta, rummy etc.); knowledge of an amusement arcade near the home; ever played for money in amusement arcades, restaurants or snack bars at slot machines; participation in the last 12 months and frequency of participation; playing time in hours or minutes and expenses in euro per day; venues (casinos, restaurants, snack bars, other such as casinos, ships, ferries); internet use; knowledge of an internet address for betting or wagering games; ever played wagering games on the internet; participation in the last 12 months and frequency of participation in wagering games on the internet; playing time in hours or minutes; participation in wagering games on the internet; minutes and expenses in euro per day; type of money bet games on the Internet (slot machines, roulette, blackjack, poker, other winning games); type of stake (money, play money, both); ever participated in quizzes on television; participation in quizzes in the last 12 months and frequency of participation; expenses (telephone charges) per day; general visit to a casino; ever played in a casino on slot machines; played in a casino on slot machines in the last 12 months and frequency of participation; time in hours or minutes and expenses in euro per day; any betting games ever played in a casino; participation in the last 12 months and frequency of participation in betting games in a casino; duration in hours or minutes and expenses in euro per day; type of betting games in a casino (roulette, blackjack, poker, other games); stock market activity ever risky in terms of quick wins; stock market activity risky in the last 12 months; sports betting: general participation in sports bets; general participation in oddset, Toto, live bets, horse bets and other sports bets; participation in the last 12 months and frequency of participation in the above sports bets; expenses in euro per match day; venues for Oddset, Toto, live bets, horse bets and other sports bets (via lottery or Toto acceptance points, internet, betting office, racecourse or other means); ever played lottery ´6 from 49´; participation in lottery ´6 from 49´ in the last 12 months and frequency of participation; expenses in euro per draw; venues for lottery ´6 from 49´ (via acceptance points, commercial providers such as Faber, Internet or other means); increased probability of participation at high lotto jackpot; increased stakes at high jackpot; lotto jackpot size in millions for greater motivation; increased stakes after jackpot hit; bingo ever played; participation in bingo in the last 12 months and frequency of participation; expenses in euro per day for bingo tickets; venues for bingo (via outlets, Internet or other means); ever played Keno and ´plus 5´; participation in Keno and ´plus 5´ in the last 12 months and frequency of participation; expenses in euro per draw; venues for Keno (via outlets, Internet or other means); lotteries: ever participated in lotteries in general; ever participated in class lotteries, television lotteries or other lotteries such as Glücksspirale; frequency of participation in the last 12 months; respective expenses in euro for tickets of these lotteries per month; venues (purchase of tickets) for these lotteries (via sales outlets, Internet, telephone, banks, savings banks, postal banks or other means); participation in an instant lottery (scratch tickets or tear-open tickets) in general and in the last 12 months; frequency of participation in the last 12 months and expenses in euro for scratch tickets or tear-open tickets; venues for instant lotteries (via acceptance points, Internet or other means).

    2. General questions concerning gambling behaviour: initial gambling for money; age at first gambling for money; availability of EC card or credit card (own, EC card or credit card of partner or other person, none); use of EC card for gambling; availability of a cashless account (e.g. PayPal); use of this cashless account for gambling; personal reasons (motivation) for gambling (being together with other people, winning money, relaxation, frequent winning through personal expertise, coming to other thoughts, exciting, being undisturbed); balance of success or money loss; win or loss through gambling in the last 12 months in Euro (open and categorized).

    3. Advertising: frequency of perception of gambling advertising in the last six months (sports broadcasts on television, radio, internet, direct mail, posters, advertisements in newspapers and magazines); remembered games of chance for which advertising has been conducted (open).

    4. Affinity with gambling: Scale Gambling Attitudes and Beliefs (GABS): gambling makes alive, increasing probability of winning after longer losses, noticing a streak of luck, important to make a relaxed impression, important to feel safe, gamblers are more courageous and adventurous, knowing that you will be lucky, not really having lived without tension in betting or gambling experience, existence of game strategies that can help to win, important to stay calm when losing, increase stakes on lucky streak, be familiar with the game to win, some people can bring bad luck to others, success requires recognizing lucky streaks, hand turns after longer losses and luck returns).

    5. Perception, relevance and knowledge of problematic gambling and advice: general assessment of personal burdens from betting or gambling with stakes; need for supervision and control of gambling by the state; opinion on a ban on betting and gambling on the Internet; knowledge of a ban on gambling for under-18s; opinion on a ban on gambling for under-18s; observation of under-18s gambling and type of gambling; question on identity card for participation in a game of chance (under 21 years); respondents under 18 years: Refusal to participate due to minor age; attempted participation in a game of chance; control of identity cards in the event of attempted participation in a game of chance; refusal to participate due to minor age; place of control of identity cards (lottery ticket office, gambling hall, restaurant or snack bar, casino, betting office, horse race track, bank, savings bank or post office); knowledge of an advice centre and an advice telephone number in the event of problems with betting or gambling; knowledge of people with gambling problems in the social environment and the number of people affected; respondents´ relationship to these people; advice given to help people with gambling problems; reception of information on problematic gambling in the media (television, radio, newspapers or magazines) in the last six months; targeted search for information on problematic gambling in the last six months; interest in gambling problems.

    6. Subjective stress: personal stress caused by betting or gambling with money in the last 12 months; consultation due to personal gambling problems.

    7. Pathological gambling via SOGS (South Oaks Gambling Screen): frequency of attempts to compensate game losses by replaying; frequency of claiming a game win although lost; assessment of one´s own gambling problems in the last 12 months and earlier; in each case in relation to the last 12 months: more played than intended; criticism of one´s own gambling behaviour by third parties; feelings of guilt during gambling; inability to stop gambling; signs of betting or gambling (e.g. a lottery ticket or a lottery receipt) hiding from third parties; a dispute arising from one´s own handling of money; one´s own gambling behaviour as a reason for the dispute over money; borrowed money not repaid due to gambling; absences to play; source of repayment of gambling debts (household money, spouse or life partner, other relatives, banks, credit cards, loan sharks, sale of shares, securities or other investments, sale of personal or family property or possessions, issue of uncovered cheques, credit with a bookmaker or a casino).

    8. Perception of information and educational measures regarding gambling addiction: perception of information about the dangers of gambling (advertisements, posters, Internet, cinema, television, radio, brochures or flyers, lottery tickets, lottery ticket offices); perception of media or information material of the Federal Agency for Health Education (brochures, flyers, internet offers ´Check-dein-Spiel´ and ´Spielen mit Verantwortung´, telephone advice on gambling addiction, no perception of media of the Federal Agency for Health Education); self-assessment of being informed about the dangers of gambling; the public should be better informed about the dangers of gambling.

    Demography: sex; age; country of birth; nationality; country of birth and nationality of mother and father (migration background); mother tongue German; self-assessment of German language skills if German is not mother tongue; marital status; living together with a partner; gainful employment or group membership; education: highest school leaving certificate; vocational qualification; target school leaving certificate if student; professional status; characteristics of professional status as an employee, civil servant or manual worker; number of persons in the household (household size); number of persons aged 16 to 65 and children under 18 in the household; number of persons contributing to household income; net household income (open and categorised).

    Additionally coded was: ID; interview via landline phone numbers or mobile phone numbers; region; education ( student West (incl. Berlin), Volks/Hauptschule West, secondary school West, Abitur/Studium West); available phone numbers (landline only, both, mobile only); serial number; number of landline phone numbers or mobile phone numbers; BIK region; city size; interview date; duration of interview; weighting factors. (en)
  • Glücksspielverhalten. Wahrnehmung von Glücksspielwerbung. Affinität zum Glücksspiel. Wahrnehmung, Relevanz und Wissen zum Thema problematisches Spielen und Beratung. Subjektive Belastung. Pathologisches Spielen. Wahrnehmung von Informationen und Aufklärungsmaßnahmen zur Glücksspielsucht.

    Themen: 1. Glücksspielverhalten: Generelle Teilnahme an Gesellschaftsspielen um Geld im Freundeskreis und in den letzten 12 Monaten; Teilnahmehäufigkeit an Gesellschaftsspielen um Geld in den letzten 12 Monaten; Spieldauer in Stunden bzw. Minuten und Ausgaben in Euro pro Spieltag; Art (Spielformen) der Gesellschaftsspiele (Black Jack, Poker, Würfelspiele, andere Spiele z.B. Kartenspiele allgemein, Brettspiele allgemein, Gesellschaftsspiele, Würfelspiele allgemein, Backgammon, Bingo, Binokel, Canasta, Rommé usw.); Kenntnis einer Spielhalle in der Nähe der Wohnung; jemals in Spielhallen, Gaststätten oder Imbissbuden an Geldspielautomaten um Geld gespielt; Teilnahme in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit; Spieldauer in Stunden bzw. Minuten und Ausgaben in Euro pro Spieltag; Spielorte (Spielhallen, Gaststätten, Imbissbuden, sonstige wie Casino/Spielcasino, Schiff, Fähre); Internetnutzung; Kenntnis einer Internetadresse für Wetten oder Spiele mit Geldeinsatz; jemals Geldeinsatzspiele im Internet gespielt; Teilnahme in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit an Geldeinsatzspielen im Internet; Spieldauer in Stunden bzw. Minuten und Ausgaben in Euro pro Spieltag; Art der Geldeinsatzspiele im Internet (Automatenspiele, Roulette, Black Jack, Poker, andere Gewinn-Spiele); Art des Einsatzes (Geld, Spielgeld, beides); jemals an Quizsendungen im Fernsehen teilgenommen; Teilnahme an Quizsendungen in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit; Ausgaben (Telefongebühren) pro Spieltag; genereller Besuch einer Spielbank; jemals in einer Spielbank an Geldspielautomaten gespielt; in den letzten 12 Monaten in einer Spielbank an Geldspielautomaten gespielt und Teilnahmehäufigkeit; Spieldauer in Stunden bzw. Minuten und Ausgaben in Euro pro Spieltag; jemals Geldeinsatzspiele in einer Spielbank gespielt; Teilnahme in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit an Geldeinsatzspielen in einer Spielbank; Spieldauer in Stunden bzw. Minuten und Ausgaben in Euro pro Spieltag; Art der Geldeinsatzspiele in einer Spielbank (Roulette, Black Jack, Poker, andere Spiele); jemals riskante Börsenaktivität im Hinblick auf schnellen Gewinn; riskante Börsenaktivität in den letzten 12 Monaten; Sportwetten: generelle Teilnahme an Sportwetten; generelle Teilnahme an Oddset, Toto, Live-Wetten, Pferdewetten und sonstigen Sportwetten; Teilnahme in den letzten 12 Monaten sowie Teilnahmehäufigkeit an den vorgenannten Sportwetten; Ausgaben in Euro pro Spieltag; Spielorte für Oddset, Toto, Live-Wetten, Pferdewetten und sonstige Sportwetten (über Lotto- oder Toto-Annahmestellen, Internet, Wettbüro, Pferderennbahn oder andere Wege); jemals Lotto ´6 aus 49´ gespielt; Teilnahme an Lotto ´6 aus 49´ in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit; Ausgaben in Euro pro Ziehung; Spielorte für Lotto ´6 aus 49´ (über Annahmestellen, gewerbliche Anbieter wie z.B. Faber, Internet oder andere Wege); erhöhte Teilnahmewahrscheinlichkeit bei hohem Lotto-Jackpot; erhöhter Einsatz bei hohem Jackpot; Höhe des Lotto-Jackpots in Millionen für größere Motivation; Erhöhung des Einsatzes nach geknacktem Jackpot; jemals Bingo gespielt; Teilnahme an Bingo in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit; Ausgaben in Euro pro Spieltag für Bingolose; Spielorte für Bingo (über Annahmestellen, Internet oder andere Wege); jemals Keno und ´plus 5´ gespielt; Teilnahme an Keno und ´plus 5´ in den letzten 12 Monaten und Teilnahmehäufigkeit; Ausgaben in Euro pro Ziehung; Spielorte für Keno (über Annahmestellen, Internet oder andere Wege); Lotterien: jemals an Lotterien allgemein teilgenommen; jemals an Klassenlotterien, Fernsehlotterien oder sonstigen Lotterien wie z.B. Glücksspirale teilgenommen und Teilnahmehäufigkeit in den letzten 12 Monaten; jeweilige Ausgaben in Euro für Lose dieser Lotterien pro Monat; Spielorte (Loskauf) für diese Lotterien (über Annahmestellen, Internet, Telefon, Banken, Sparkassen, Postbanken oder andere Wege); Teilnahme an einer Sofortlotterie (Rubbellose oder Aufreißlose) allgemein und in den letzten 12 Monaten; Teilnahmehäufigkeit in den letzten 12 Monaten und Ausgaben in Euro für Rubbellose oder Aufreißlose; Spielorte für Sofortlotterien (über Annahmestellen, Internet oder andere Wege).

    2. Allgemeine Fragen zum Glücksspielverhalten: Erstes Glücksspiel um Geld; Alter beim ersten Glücksspiel um Geld; Verfügbarkeit von EC- oder Kreditkarte (eigene, EC- oder Kreditkarte des Partners / der Partnerin bzw. einer anderen Person, keine); Nutzung einer EC-Karte für Glücksspiel; Verfügbarkeit eines bargeldlosen Kontos (z.B. PayPal); Nutzung dieses bargeldlosen Kontos für Glücksspiel; persönliche Gründe (Motivation) für Glücksspiel (Zusammensein mit anderen Menschen, Geld gewinnen, Entspannung, häufiges Gewinnen durch persönliche Expertise, auf andere Gedanken kommen, aufregend, ungestört sein); Bilanz des Spielerfolgs bzw. Geldverlustes; Gewinn bzw. Verlust durch Glücksspiele in den letzten 12 Monaten in Euro (offen und kategorisiert).

    3. Werbung: Häufigkeit der Wahrnehmung von Glücksspielwerbung in den letzten sechs Monaten (Sportübertragungen im Fernsehen, Radio, Internet, Postwurfsendungen, Plakate, Anzeigen in Zeitungen und Illustrierten); Nennung der erinnerten Glücksspiele, für die geworben wurde (offen).

    4. Affinität zum Glücksspiel: Skala Gambling Attitudes and Beliefs (GABS): Glücksspiel macht lebendig, steigende Gewinnwahrscheinlichkeit nach längeren Verlusten, Bemerken einer Glückssträhne, wichtig, einen entspannten Eindruck zu machen, wichtig, sich sicher zu fühlen, Glücksspieler sind mutiger und abenteuerlustiger, Wissen, dass man Glück haben wird, nicht wirklich gelebt ohne Spannung bei Wette oder Glücksspiel erlebt zu haben, Existenz von Spielstrategien, die zum Sieg verhelfen können, wichtig, beim Verlieren ruhig zu bleiben, Einsatz erhöhen bei Glückssträhne, vertraut sein mit dem Spiel um zu gewinnen, manche Menschen können anderen Pech bringen, Erfolg erfordert das Erkennen von Glückssträhnen, Blatt wendet sich nach längeren Verlusten und Glück kehrt zurück).

    5. Wahrnehmung, Relevanz und Wissen zum Thema problematisches Spielen und Beratung: Allgemeine Einschätzung der persönlichen Belastungen durch Wetten oder Spielen mit Geldeinsatz; Notwendigkeit der Aufsicht und Kontrolle des Glücksspiels durch den Staat; Meinung zu einem Verbot von Wetten und Glücksspiel im Internet; Kenntnis des Verbots von Glücksspielen für Jugendliche unter 18 Jahren; Meinung zum Verbot von Glücksspielen für Jugendliche unter 18 Jahren; Beobachtung von Jugendlichen unter 18 Jahren beim Glücksspiel und Art des Spiels; Frage nach Personalausweis bei Teilnahme an einem Glücksspiel (Alter unter 21 Jahren); Befragte unter 18 Jahren: Verweigerung der Teilnahme aufgrund Minderjährigkeit; versuchte Teilnahme an einem Glücksspiel; Ausweiskontrolle bei versuchter Teilnahme an Glücksspiel; Verweigerung der Teilnahme aufgrund Minderjährigkeit; Ort der Ausweiskontrolle (Lotto-Annahmestelle, Spielhalle, Gaststätte oder Imbissbude, Spielbank, Wettbüro, Pferderennbahn, Bank, Sparkasse oder Postfiliale); Kenntnis einer Beratungsstelle und einer Beratungstelefonnummer bei Problemen durch Wetten oder Spielen; Kenntnis von Personen mit Spielproblemen im sozialen Umfeld und Anzahl der betroffenen Personen; Bezug des Befragten zu diesen Personen; selbst beraten worden, um Personen mit Spielproblemen zu helfen; Rezeption von Informationen zum Thema problematisches Spielen in den Medien (Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Illustrierte) in den letzten sechs Monaten; gezielte Suche nach Informationen zum Thema problematisches Spielen in den letzten sechs Monaten; Interesse am Thema Spielprobleme.

    6. Subjektive Belastung: Persönlich empfundene Belastung durch Wetten oder Spielen mit Geldeinsatz in den letzten 12 Monaten; Beratung wegen persönlicher Spielprobleme.

    7. Pathologisches Spielen über SOGS (South Oaks Gambling Screen): Häufigkeit des Versuchs, Spielverluste durch erneutes Spielen auszugleichen; Häufigkeit der Behauptung eines Spielgewinns obwohl verloren; Einschätzung eigener Spielprobleme in den letzten 12 Monaten und früher; jeweils bezogen auf die letzten 12 Monate: mehr gespielt als beabsichtigt; Kritik des eigenen Spielverhaltens durch Dritte; Schuldgefühle beim Spielen; Unfähigkeit mit dem Spielen aufzuhören; Anzeichen für Wetten oder Spielen (z.B. Spielbelege, Lotterietickets) vor Dritten versteckt; Streit durch eigenen Umgang mit Geld; eigenes Spielverhalten als Grund für den Streit um Geld; geliehenes Geld aufgrund des Spielens nicht zurückbezahlt; Fehlzeiten um zu spielen; Quelle für die Rückzahlung von Spielschulden (Haushaltsgeld, Ehepartner bzw. Lebenspartner, andere Verwandte, Banken, Kreditkarten, Kredithaie, Verkauf von Aktien, Wertpapieren oder anderen Anlagen, Verkauf von persönlichem oder familiärem Vermögen oder Eigentum, Ausstellung ungedeckter Schecks, Kredit bei einem Buchmacher oder bei einer Spielbank).

    8. Wahrnehmung von Informationen und Aufklärungsmaßnahmen zur Glücksspielsucht: Wahrnehmung von Informationen über Gefahren des Glücksspielens (Anzeigen, Plakate, Internet, Kino, Fernsehen, Radio, Broschüren bzw. Flyer, Spielscheine, Lottoannahmestellen); Wahrnehmung von Medien oder Informationsmaterial der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Broschüren, Flyer, Internetangebote ´Check-dein-Spiel´ und ´Spielen mit Verantwortung´, Telefonberatung zur Glücksspielsucht, keine Wahrnehmung von Medien der Bundeszentrale); Selbsteinschätzung der Informiertheit über Gefahren des Glücksspielens; Öffentlichkeit sollte stärker über die Gefahren des Glücksspielens informiert werden.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Geburtsland und Staatsangehörigkeit von Mutter und Vater (Migrationshintergrund); Muttersprache Deutsch; Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse, falls Deutsch nicht Muttersprache; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit bzw. Gruppenzugehörigkeit; Bildung: höchster Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; angestrebter Schulabschluss falls Schüler; berufliche Stellung; Charakteristika der beruflichen Stellung als Angestellter, Beamter oder Arbeiter; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Anzahl der Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren und der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen (offen und kategorisiert).

    Zusätzlich verkodet wurde: Laufende Nummer; Interview per Festnetz oder Mobilfunk-Netz; Bundesland; Region; Bildung (Schüler West (incl. Berlin), Volks/Hauptschule West, weiterführende Schule West, Abitur/Studium West); verfügbare Telefonnummern (nur Festnetz, beides, nur mobil); Seriennummer; Anzahl der Festnetznummern bzw. Mobilfunknummern; BIK-Region; Gemeindegröße; Interviewdatum; Dauer des Interviews; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Freizeit (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Leisure (en)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2017): Gambling Behaviour and Pathological Gambling in Germany 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6679 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12748 (en)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2017): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6679 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12748 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-06-30, https://doi.org/10.4232/1.12748 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (de)
  • forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-06-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-06-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12748 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-06-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Gambling behaviour. Perception of gambling advertisement. Affinity for gambling. Perception, relevance and knowledge about problematic gaming and consultation. Subjective stress and mania. Pathological gambling. Perception of information on gambling addiction and perception of awareness-raising measures. (en)
  • Glücksspielverhalten. Wahrnehmung von Glücksspielwerbung. Affinität zum Glücksspiel. Wahrnehmung, Relevanz und Wissen zum Thema problematisches Spielen und Beratung. Subjektive Belastung und Manie. Pathologisches Spielen. Wahrnehmung von Informationen und Aufklärungsmaßnahmen zur Glücksspielsucht. (de)
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0133 ()
  • 0165 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Gambling Behaviour and Pathological Gambling in Germany 2013 (en)
  • Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013 (de)
?:numberOfUnits
  • 11501 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 614 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6679 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12748 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6679 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12748 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-04-22 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Gambling Behaviour and Pathological Gambling in Germany (en)
  • Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland (de)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA6679 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprechende Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren in Privathaushalten mit Telefonanschluss (de)
  • German speaking persons aged 16 to 65 years in private households with telephone access (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)