PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Knowledge, information and attitudes about organ and tissue donation. Dealing with the topic of organ donation in the circle of family and friends. Experiences with organ and tissue donation.

    Topics:
    1. Satisfaction with one´s own state of health; personal health behaviour; trust in the German health system.

    2. Knowledge of the legal regulations and medical knowledge issues relating to organ and tissue donation: determination of willingness to donate (through entry in a donation register, completion of an organ donation card, communication of the decision to relatives, communication to the general practitioner; regulation of organ and tissue donation in Germany by law or by the responsible transplant centres; restriction of organ and tissue removal; withdrawal of the decision to donate organs and tissue; age limit for organ and tissue removal; transfer of organs removed in Germany (to persons living in Germany, worldwide or through Eurotransplant to the countries belonging to the network); farewell to the deceased person after organ and tissue removal; criteria for possible organ and tissue removal (presence of cardiac death, brain death or coma); definition of brain death; available quantity of organs and tissue in Germany; waiting time for a donor kidney in Germany; likelihood of remaining alive 5 years after a kidney transplantation; organ and tissue trade in Germany; organ donation from living persons (living donor transplantation); organ donation to specific persons; regulation on organ and tissue removal in Germany (donor consent, consent of relatives in the absence of personal decision, automatic organ and tissue donor in the absence of objection, no regulation); possibility of normal life for brain-dead persons.

    3. Awareness of organ and tissue donation; sources of information on organ donation in the last six months (magazines, newspapers, newspaper advertisements, TV shows, TV commercials, radio, posters, brochures, doctor, pharmacy, lectures or courses, internet, friends, acquaintances or family members, other, none of these); self-assessment of awareness of organ donation; awareness of contact persons on organ and tissue donation (Federal Centre for Health Education (BZgA), German Foundation for Organ Transplantation (DSO), transplant centre, self-help organisations, other, none known); awareness of slogans on organ and tissue donation ((Organspende schenkt Leben, Fürs Leben, Sei Zukunft, Dein Organ kann Leben retten, other, no slogan known) and sources of information (in magazines, newspapers, newspaper advertisements, etc.).

    4. Attitude towards organ and tissue donation and own willingness to donate: Rather approval or disapproval of organ and tissue donation according to previous information; assessment of willingness to donate organs in Germany; generally rather positive or rather negative opinion on organ and tissue donation; own willingness to donate organs after death; willingness to accept a donated organ oneself; awareness of the organ donor card (´Organspendeausweis´); organ donor card seen; possession of an organ donor card; knowledge of the content of the organ donor card (consent to organ removal without exception, exclusion of certain organs from donation, removal of certain organs only, general objection to removal of organs or tissue, specific person to decide on removal of organs); intention to obtain and fill in an organ donor card; confidence in this intention in relation to the next 12 months; awareness of sources of supply for the organ donor card (Federal Centre for Health Education, health insurance company, pharmacy review campaign, pharmacist, doctor, hospital, self-help associations, German Foundation for Organ Transplantation, information stand, newspaper/magazine, none of the above, other) and own source of supply; personal motivation for having an organ donor card (help others, know people who could be helped by organ donation, know the relevance of organ donation from their occupational environment, happy to receive an organ in case of illness, relatives should not be burdened with the decision, religious motives, don´t care what happens to one´s own body after death, other); reasons for personal willingness to donate (as before, additionally: expectation of family, gives meaning to death, other); personal reasons against an organ donor card (not dealing with the topic of death, fear of inadequate medical care when presenting an organ donor card, no time, ignorance of sources of supply, too sick or old, religious motives, do not want to get an organ themselves, let nature take its course, do not want to donate an organ or tissue, no decision possible at present, fear of abuse through organ trade, other); reasons against willingness to donate organs (as before, additionally: disfigured body due to organ and tissue donation, fear of organ removal before death, disturbed peace of the dead, other); preferred interlocutor on the topic of organ and tissue donation (spouse, partner, relatives, friends, doctor, pharmacist, clergy, experts in a counselling centre, organ donation information hotline).

    5. Dealing with the topic of organ donation in the circle of family and friends: conversations with family and friends about the topic of organ and tissue donation; family and friends informed about their own decision pro or contra organ donation; family members or friends who have filled out an organ donor card; family members or friends informed about their decision for or against organ and tissue donation; assessment of the willingness to donate in the personal environment.

    6. Dealing with death (personal, talking to family or friends, testament, expecting doctors to be approached about organ and tissue donation after brain death of a relative); living will: Possession of a living will; statement on organ and tissue donation in living will.

    7. Experiences with organ and tissue donation: personal involvement or through cases in the social environment (organ donor or organ recipient in the family or in the circle of friends or person waiting for an organ or tissue, respondent has received an organ or tissue himself or is waiting for an organ or tissue, nothing applies); successful transplantation; change of opinion on organ and tissue donation; reasons for this change of opinion (previous information incomplete or incorrect, conversations with friends or family members, personal contact with affected persons (organ recipients), other); change of opinion towards consent to organ and tissue removal, rejection or determination of which organs and tissues may be removed. (previous information incomplete or wrong, conversations with friends or family members, personal contact with affected persons (organ recipients), other); interest in information on the subject of organ and tissue donation; preferred type of information (objective information, reports on experiences of persons concerned, combination of objective information and reports on experiences); expectation of doctors to be asked about organ and tissue donation after the brain death of a relative; preferred new regulation of the legal situation with regard to organ and tissue donation (declaration of one´s own will in an organ donor card or in an official register, automatically donor in an official register, automatic donor in the absence of objection, decision by relatives).

    Demography: age; sex; highest school or university degree; employment; marital status; living with a partner; household size; number of children in the household under 18 years; religious denomination.

    Additionally coded were: Respondent ID; weight; interview duration; knowledge and information score. (en)
  • Wissen, Informiertheit und Einstellungen zum Thema Organ- und Gewebespende. Umgang mit dem Thema Organspende im Familien- und Freundeskreis. Erfahrungen mit der Organ- und Gewebespende.

    Themen: 1. Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; persönliches Gesundheitsverhalten; Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem.

    2. Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen und medizinische Wissensfragen in Bezug auf die Organ- und Gewebespende: Festlegung der Spendenbereitschaft (durch Eintrag in ein Spendenregister, Ausfüllen eines Organspendeausweises, Mitteilung der Entscheidung an die Angehörigen, Mitteilung an den Hausarzt); Regelung der Organ- und Gewebespende in Deutschland per Gesetz oder durch die zuständigen Transplantationszentren; Beschränkung von Organ- und Gewebeentnahme; Rücknahme des Entschlusses zur Organ- und Gewebespende; Altersgrenze für die Organ- und Gewebeentnahme; Vermittlung in Deutschland entnommener Organe (an in Deutschland lebende Personen, weltweit oder durch Eurotransplant an die dem Verbund angehörenden Länder); Verabschieden von der verstorbenen Person nach der Organ- und Gewebeentnahme; Kriterium für die mögliche Organ- und Gewebeentnahme (Vorliegen von Herztod, Hirntod oder Koma); Definition des Begriffs Hirntod; zur Verfügung stehende Menge an Organen und Gewebe in Deutschland; Wartezeit für eine Spenderniere in Deutschland; Lebenswahrscheinlichkeit 5 Jahre nach einer Nierentransplantation; Organ- und Gewebehandel in Deutschland; Organspende von lebenden Personen (Lebendspende); Organspende an bestimmte Personen; Regelung zur Organ- und Gewebeentnahme in Deutschland (Zustimmung des Spenders, Zustimmung der Angehörigen bei fehlender persönlicher Entscheidung, automatisch Organ-und Gewebespender bei fehlendem Widerspruch, keine Regelung); normales Leben für hirntote Personen möglich.

    3. Informiertheit über das Thema Organ- und Gewebespende; Informationsquellen zum Thema Organspende in den letzten sechs Monaten (Illustrierte, Zeitungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehsendungen, Fernsehspots, Radio, Plakate, Broschüren, Arzt, Apotheke, Vorträge bzw. Lehrveranstaltungen, Internet, Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, sonstiges, nichts davon); Selbsteinschätzung der Informiertheit zum Thema Organspende; Bekanntheit von Ansprechpartnern zum Thema Organ- und Gewebespende (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Transplantationszentrum, Selbsthilfeverbände, sonstige, keine bekannt); Bekanntheit von Slogans zum Thema Organ- und Gewebespende (Organspende schenkt Leben, Fürs Leben, Sei Zukunft, Dein Organ kann Leben retten, sonstige, kein Slogan bekannt) und Informationsquellen (in Illustrierten, Zeitungen, Zeitungsanzeigen, usw.).

    4. Einstellung gegenüber Organ- und Gewebespende und eigene Spendebereitschaft: Eher Zustimmung oder Ablehnung von Organ- und Gewebespende nach bisherigen Informationen; Einschätzung der Organspendebereitschaft in Deutschland; generell eher positive oder eher negative Meinung zur Organ- und Gewebespende; eigene Organspendebereitschaft nach dem Tod; Bereitschaft, selbst ein gespendetes Organ anzunehmen; Bekanntheit des Organspendeausweises; Organspendeausweis gesehen; Besitz eines Organspendeausweises; Kenntnis des Inhalts des Organspendeausweises (Zustimmung zur Entnahme von Organen ohne Ausnahme, Ausschließen bestimmter Organe von der Spende, nur Entnahme bestimmter Organe, generelles Widersprechen einer Entnahme von Organen oder Gewebe, bestimmte Person soll über Entnahme von Organen entscheiden); Absicht, sich einen Organspendeausweis zu besorgen und auszufüllen; Sicherheit dieser Absicht bezogen auf die nächsten 12 Monate; Bekanntheit von Bezugsquellen für den Organspendeausweis (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Krankenkasse, Aktion der Apothekenumschau, Apotheker, Arzt, Krankenhaus, Selbsthilfeverbände, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Informationsstand, Zeitung/ Zeitschrift, keines der genannten, sonstiges) und eigene Bezugsquelle; persönliche Motivation für den Besitz eines Organspendeausweises (anderen helfen, kenne Betroffene, denen mit einer Organspende geholfen werden könnte, Relevanz von Organspenden aus dem beruflichen Umfeld heraus bekannt, selbst froh, im Krankheitsfall ein Organ zu erhalten, Angehörige sollen mit Entscheidung nicht belastet werden, religiöse Motive, egal, was mit dem eigenen Körper nach dem Tod geschieht, sonstiges); Gründe für die persönliche Spendenbereitschaft (wie vor, zusätzlich: Erwartung der Familie, gibt dem Tod einen Sinn, sonstiges); persönliche Gründe gegen einen Organspendeausweis (keine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, Angst vor unzureichender medizinischer Versorgung bei Vorlage eines Organspendeausweises, keine Zeit, Unkenntnis über Bezugsquellen, zu krank oder alt, religiöse Motive, möchte selbst kein Organ bekommen, der Natur ihren Lauf lassen, möchte kein Organ oder Gewebe spenden, derzeit keine Entscheidung möglich, Befürchtung des Missbrauchs durch Organhandel, sonstiges); Gründe gegen die Bereitschaft zur Organspende (wie vor, zusätzlich: entstellter Körper durch Organ- und Gewebespende, Angst vor Organentnahme vor dem Tod, gestörte Totenruhe, sonstiges); präferierter Gesprächspartner zum Thema Organ- und Gewebespende (Ehepartner, Partner, Angehörige, Freunde, Arzt, Apotheker, Geistlicher, Experten in einer Beratungsstelle, Infotelefon Organspende).

    5. Umgang mit dem Thema Organspende im Familien- und Freundeskreis: Gespräche mit der Familie und Freunden über das Thema Organ- und Gewebespende; Familie und Freunde über die eigene Entscheidung pro oder contra Organspende informiert; Familienmitglieder bzw. Freunde, die einen Organspendeausweis ausgefüllt haben; Familienmitglieder bzw. Freunde haben über ihre Entscheidung für oder gegen Organ- und Gewebespende informiert; Einschätzung der Spendebereitschaft im persönlichen Umfeld.

    6. Auseinandersetzung mit dem Tod (persönlich, Gespräche mit Familie oder Freunden, Testament, Erwartung an Ärzte, nach dem Hirntod eines Angehörigen auf Organ- und Gewebespende angesprochen zu werden); Patientenverfügung: Besitz einer Patientenverfügung; Äußerung zur Organ- und Gewebespende in der Patientenverfügung.

    7. Erfahrungen mit der Organ- und Gewebespende: persönliche Betroffenheit bzw. durch Fälle im sozialen Umfeld (Organspender bzw. Organempfänger in der Familie bzw. im Freundeskreis bzw. Person wartet auf ein Organ oder Gewebe, Befragter hat selbst ein Organ oder Gewebe erhalten bzw. wartet auf ein Organ oder Gewebe, nichts trifft zu); erfolgreiche Transplantation; Meinungsänderung zur Organ- und Gewebespende; Gründe für diese Meinungsänderung (bisherige Informationen unvollständig oder falsch, Gespräche mit Freunden bzw. Familienangehörigen, persönlicher Kontakt zu Betroffenen (Organempfängern), sonstiges); Meinungsänderung in Richtung Zustimmung zur Organ- und Gewebeentnahme, Ablehnung oder Festlegung, welche Organe und Gewebe entnommen werden dürfen; Interesse an Information zum Thema Organ- und Gewebespende; präferierte Art der gewünschten Information (sachliche Informationen, Erfahrungsberichte von betroffenen Personen, Kombination aus sachlichen Informationen und Erfahrungsberichten); Erwartung an Ärzte, nach dem Hirntod eines Angehörigen auf Organ- und Gewebespende angesprochen zu werden; präferierte Neuregelung der Gesetzeslage in Bezug auf Organ- und Gewebespende (Bekundung des eigenen Willens in einem Organspendeausweis bzw. in einem offiziellen Register, automatisch Spender nach dem Tod, automatisch Spender bei fehlendem Widerspruch, Entscheidung der Angehörigen).

    Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Schul- oder Hochschulabschluss; Erwerbstätigkeit; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 18 Jahren; Religionsgemeinschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht; Interviewdauer; Wissens- und Informationsstand in Punkten. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2017): Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2010. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6671 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12548 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2017): Opinions and Attitudes towards Organ and Tissue Donation 2010. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6671 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12548 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-06-30, https://doi.org/10.4232/1.12548 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • Kantar Health, München (de)
  • Kantar Health, München (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-08-02 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-06-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12548 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-08-02 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Level of knowledge and information on organ and tissue donation. Attitudes towards organ and tissue donation. (en)
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wissensstand und Informationsstand zur Organ- und Gewebespende. Einstellungen gegenüber der Organ- und Gewebespende. (de)
?:groupNumber
  • 0133 ()
  • 0164 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2010 (de)
  • Opinions and Attitudes towards Organ and Tissue Donation 2010 (en)
?:numberOfUnits
  • 4001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 222 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6671 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12548 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6671 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12548 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-06-22 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Opinions and Attitudes towards Organ and Tissue Donation (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
  • Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende (de)
?:studyNumber
  • ZA6671 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsch sprechende Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 14 to 75 in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)