PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Herkunft und Nationalität. Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen. Integration und Integrationsbereitschaft. Politisches Interesse und politische Orientierung. Integrationspolitische Initiativen der Bundesregierung.

    1. Herkunft und Nationalität: Geburt in Deutschland oder zugewandert; Herkunftsland des Befragten bzw. der Eltern oder Großeltern; Staatsangehörigkeit.

    2. Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen: Sympathie für Deutsche; Anzahl der deutschen Freunde und Bekannten; Gefühl der Verbundenheit mit Deutschland, dem eigenen Herkunftsland bzw. dem Herkunftsland der Eltern bzw. Großeltern; Akzeptanz als gleichberechtigter Bürger oder nur geduldet; persönliche Bedeutung guter Deutschkenntnisse; Demokratiezufriedenheit; Meinung zur Abschaffung der Optionspflicht für in Deutschland geborene und aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern; Abschaffung der Optionspflicht als Beitrag zur Verbesserung der Integration von Zuwandererkindern;
    Gefühl der Heimatlosigkeit; Stolz auf deutsche Siege bei internationalen Sportveranstaltungen; Respekt und Toleranz der Deutschen gegenüber Menschen ausländischer Herkunft; Diskriminierungserfahrung: Gefühl der Benachteiligung im Alltag (beim Besuch von Behörden oder Ämtern, bei der Wohnungssuche, bei der Arbeitsplatzsuche bzw. Ausbildungsplatzsuche bei Arztbesuchen oder im Krankenhaus und in der Öffentlichkeit); ausreichender Schutz in Deutschland vor Benachteiligung von Menschen ausländischer Herkunft; Akzeptanz eines deutschen bzw. andersgläubigen Ehepartners für eigene Kinder.

    3. Integration und Integrationsbereitschaft: Lebenszufriedenheit; gerne in Deutschland; Absicht zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Bleibeabsicht; Einstellungen zu ausgewählten Aussagen: Forderung nach Anpassung an Regeln und Werte der Mehrheitsgesellschaft, Unwissenheit über Integrationsmöglichkeiten, Ausländer sollten sich einbürgern lassen, kommunales Wahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer, gutes Funktionieren von Staat und Verwaltung, Abschiebung von kriminellen Zuwanderern); Besorgnis im Hinblick auf: schwierige Arbeitssuche, Ausländerfeindlichkeit, ungewisse Zukunftschancen für Zuwandererkinder, Gewalt in Schulen; Integrationsbemühungen des Bekanntenkreises; Erfahrungen mit ausgewählten Institutionen und Behörden (Polizei, Gericht, Schule, Stadtverwaltung bzw. Bürgeramt, Ausländerbehörde und Agentur für Arbeit); Bewertung dieser Erfahrungen; Einstellung zur Zuwanderung generell.

    4. Politisches Interesse und politische Orientierung: Interesse für die Politik in Deutschland und im Herkunftsland; Parteisympathie; kompetenteste Partei zur Interessenvertretung von Zuwanderern und Migranten; Veränderung der Situation von Migranten und Zuwanderern im Land in den letzten fünf Jahren; erwarteter Einfluss der Politik der neuen Bundesregierung auf die Situation von Migranten und Zuwanderern; Einstellung zu demokratischen Grundprinzipien (Recht auf freie Meinungsäußerung bedeutet auch religiöse Kritik, Streiks und Demonstrationen gefährden die öffentliche Ordnung, Toleranz gegenüber Homosexuellen); Einstellung zum Einfluss von Religion auf Politik; gesellschaftspolitische Einstellungen zu Familie, Frauen und Kindern (z.B. zur Gleichberechtigung von Frauen, Kindererziehung).

    5. Integrationspolitische Initiativen der Bundesregierung: Bekanntheit der Integrationsgipfel; Bewertung der Integrationsgipfel hinsichtlich ihrer Eignung zur Schaffung besserer Rahmenbedingungen für Zuwanderer; persönliche Bedeutung der erleichterten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren, Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren mit Migrationshintergrund; Familienstand; Kinder im Haushalt; Kinderzahl; Religionszugehörigkeit; Selbsteinschätzung der Religiosität; Alter (Lebensjahr) bei Zuwanderung; Selbsteinschätzung der deutschen Sprachkenntnisse; Aufenthaltszweck; Schulabschluss; Erwerb des Schulabschlusses in Deutschland, im Herkunftsland oder anderswo; Art des allgemeinbildenden Schulabschlusses; höchster erreichter bzw. angestrebter Schulabschluss des ältesten Kindes; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Mitgliedschaften in Vereinen und Organisationen; Haushaltsnettoeinkommen;

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße (BIK-Gemeindetyp); Aufenthaltsdauer in Deutschland; Migrationshintergrund; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Origin and nationality. Relationship to Germany and to the Germans. Integration and willingness to integrate. Political interest and political orientation. Political integration initiatives of the Federal Government. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6604 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12427 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): People with Migration Background in Germany 2014. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6604 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12427 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-01-11, https://doi.org/10.4232/1.12427 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (de)
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-08-02 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-01-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12427 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-08-02 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014 (de)
  • People with Migration Background in Germany 2014 (en)
?:numberOfUnits
  • 2001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 174 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Stratified Random Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6604 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12427 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6604 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12427 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-06-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6604 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit Migrationshintergrund ab 18 Jahren (de)
  • Persons with migration background aged 18 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)