PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebenssituation älterer Bürger.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Bildung, Demokratie, Kinder, Beruf, Freunde,
    Sicherheit vor Kriminalität, Umwelt, Hobbys, soziale Sicherheit,
    Gesundheit, Wohnung, Religion, Demokratie; derzeitige
    Lebenszufriedenheit sowie Lebenszufriedenheit um 1988; derzeitige
    Zufriedenheit und retrospektiv eingeschätzte Zufriedenheit im Jahre
    1990 mit ausgewählten Bereichen des Lebens; Einstellung zur deutschen
    Einheit; Institutionenvertrauen; Besitz von Bausparvertrag,
    kapitalbildende Versicherungen oder Kredit; Veränderungen der
    Einflussmöglichkeiten (und efficacy) in ausgewählten Bereichen;
    Einstellung zu einzelnen Parteien und Parteimitgliedschaft;
    Vereinsmitgliedschaften; Bereitschaft zur Mitarbeit in einer
    Organisation (Ehrenamt); Politikinteresse; Erwartungen von
    Außenstehenden an eigene Lebensweise und Engagement; Hauptursache für
    die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Angst vor
    Arbeitsplatzverlust; Einstellung zum Altern; Nennung spezieller
    Charakteristiken des Alterns und Alters; persönliche Verwirklichung von
    Wünschen; Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der Wende;
    Aktivität im Alter (Sport, Reisen, Gartenarbeit etc.); Bereitschaft zum
    Wohnen in einem Alten- und Pflegeheim bei Betreuungsbedürftigkeit;
    Ansprüche an eine Heimunterbringung (z.B. Einzelzimmer, konfessionelles
    Heim); Sozialkontakt; Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe für ältere
    Personen; Institutionen, die mehr für die älteren Bürger tun sollten;
    Verhältnis von Arbeitsleistung und Rentenhöhe; verschiedene
    Altersversorgungsansprüche; Nennung von Ländern, die demnächst noch
    bereist werden; Anzahl der Erholungsreisen in einem Jahr; jährliche
    Reisekosten; Möglichkeit mehr Geld fürs Reisen auszugeben; präferierte
    Reiseformen (z.B. Bildungsreisen, Kur, Theaterreisen); Häufigkeit von
    Arztkontakten; seelischer Gemütszustand; Nennung von Personen, die die
    persönliche Pflege bei Krankheit sowie Arbeiten im Haushalt übernehmen;
    Hilfe im Notfall durch Dritte; Erwerb von Medikamenten mit Rezept oder
    ohne Rezept; Zuzahlungsfreistellung für Medikamente; Art der gekauften
    Präparate in der Apotheke; Höhe der derzeitigen monatlichen Miete sowie
    Höhe der Miete vor Oktober 1991; Wohngeldbezug und Höhe;
    Umzugsabsichten; bevorzugte Art des Zusammenlebens mit Verwandten bzw.
    Kindern; präferierte Wohnform im Alter; Einstellung zu Service-Wohnen;
    präferiertes Serviceangebot bei dieser Wohnform; Mobilitätsbedingungen;
    Sozialkontakte; Einschätzung der deutschen Einheit als Gewinn; Gewinn
    oder Verlust in ausgewählten Lebensbereichen; erwartete
    gesellschaftliche Veränderungen in ausgewählten Bereichen; Beurteilung
    der eigenen wirtschaftlichen Lage; zu erwartende Zeitdauer der
    Einkommensanpassung zwischen Ost und West; persönliche
    Einkommensquellen; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens des Befragten
    sowie des gesamten Haushalts; Anzahl der Personen, die im Haushalt
    leben; Anzahl der wirtschaftlich nicht selbstständigen Kinder;
    Zufriedenheit mit dem Einkommen; Wohnstatus; persönliche Entscheidung
    für den Kauf der gemieteten Wohnung; Wohnungsausstattung; Wohnräume;
    Besitz eines Gartens oder Wochenendgrundstücks (Pächter oder
    Eigentümer); Sicherheit im eigenen Wohngebiet; Besitz von
    Vermögenswerten; Höhe des Vermögenswerts; Gesundheitszustand;
    Behindertenausweis; Lebensbereiche, die ernsthafte Sorgen bereiten
    (Skalometer); Beurteilung des Themas sowie der Länge des Fragebogens
    und Interesse an weiteren Befragungen.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Schulabschluss; Beruf;
    berufliche Position; berufliche Qualifikation; Familienstand;
    Erwerbstätigkeit des Partners; Anzahl der leiblichen Kinder;
    Konfession.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewdauer, Ort und
    Datum. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (2000): Senioren 1996. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6484 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6484 (en)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (2000): Senioren 1996. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6484 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6484 (de)
?:comment
  • Vergleichbare Erhebungen aus Ostdeutschland der Jahre 1994 und 1998 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6483 und 6485 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6484 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (de)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6484 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Ostberlin (de)
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Senioren 1996 (de)
  • Senioren 1996 (en)
?:numberOfUnits
  • 1084 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 493 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6484 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6484 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6484 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6484 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6484 ()
?:studyPublications
  • Schwitzer, Klaus-Peter; Winkler, Gunnar; Haupt, Hanna (Hrsg.): Seniorenreport 50+ 1996: Daten und Fakten zur sozialen Lage von Bürgern ab dem 50. Lebensjahr in den neuen Bundesländern. Berlin: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum 1996 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1996 (de)
  • 1996 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 50 Jahren, die in Privathaushalten leben. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)