PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Arbeits- und Lebenssituation, Leistungsvermögen und
    Leistungsbereitschaft von Wissenschaftlerinnen.

    Themen: Wichtigkeit der Arbeit; Wissenschaftszweig der
    Studienrichtung; Abiturprädikat; Übereinstimmung von
    Studienwunsch und -richtung; Jahr und Prädikat des
    Hochschulabschlusses; Interesse am und Gründe für den Verbleib im
    Hochschulwesen; Dauer der Tätigkeit; Tätigkeitsunterbrechungen;
    Praxiseinsatz und Hinderungsgründe dafür; erneute Aufnahme einer
    Tätigkeit im Hochschulwesen; Motive für die Tätigkeitsaufnahme;
    Beschäftigungsgruppe als Doktorand; Auslandseinsatz und
    berufliche Entwicklung; Auslandseinsatz und Hinderungsgründe
    dafür; Interesse an Tätigkeiten wie Lehren, Betreuen, Erziehen,
    Forschen, gesellschaftliche Aktivität, Leiten, Organisieren von
    Forschung; Betreuung von wissenschaftlichen Studentenzirkeln,
    Seminaren und Vorlesungen; Betreuung von Studentenarbeiten;
    Seminargruppenberater; Arbeit mit Nachwuchswissenschaftlern;
    Anteil der Lehr- und Betreuungsaufgaben im Studienjahr;
    Erfolgserlebnisse in der Lehre, in der Forschung und bei anderen
    Aufgaben; Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und deren
    Forschungskategorie; gesellschaftliche Funktion; Häufigkeit der
    Vorstellung eigener wissenschaftlicher Ausarbeitungen in
    verschiedenen Gremien, Tagungen und Zeitschriften; erzielte
    Ergebnisformen; wissenschaftliche Aktivitäten im Vergleich zu den
    männlichen Kollegen; Leitungsfunktion; Gründe gegen die Ausübung
    einer Leitungsfunktion; Bereitschaft zum Tätigkeitswechsel;
    regelmäßige wissenschaftliche Kontakte zu Kollegen, anderen
    Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen, Forschungs- und
    Entwicklungsabteilungen in der Industrie, zu anderen Bereichen
    der Gesellschaft und zum Ausland; erforderliches
    Qualifikationsniveau; Übereinstimmung von Wissenschaftsgebiet der
    Promotion und der gegenwärtigen Tätigkeit; Tätigkeitsmerkmale;
    Leistungsziele; Frauenförderungsplan; Frauenkommission; Frauen
    und wissenschaftliche Tätigkeit (Skala); berufliche Beanspruchung
    im Vergleich zu Männern; Dissertation A; Dissertation B; facultas
    dozendi; Dissertationsthema; Art der Themenwahl der Dissertation;
    Abschlußjahr der Promotion A; erworbener Doktorgrad; Dauer der
    Arbeit an der Dissertation A; Abschlußnote; Information über den
    internationalen Stand des Themengebietes; Schwierigkeiten mit
    ausländischer Fachliteratur; Einschätzung des Ergebnisses und des
    Nutzens der Dissertation (Skala); Qualifizierungsvertrag und
    deren Einfluß auf den Verlauf der Arbeit; Kontinuität der eigenen
    wissenschaftlichen Entwicklung; Einbeziehung ins Kaderprogramm;
    hemmende Faktoren für Qualifizierung zur Promotion B (Skala);
    Bereitschaft zur Aufnahme einer B-Aspirantur; Beginn der Arbeit
    an der Dissertation B; Alter bei Verteidigung der Dissertation B;
    Nutzung einer Aspirantur; Unterstützung durch das
    Arbeitskollektiv; Berufstätigkeit und Qualifikation des Partners;
    Haltung des Partners zur wissenschaftlichen Arbeit; Anzahl und
    Alter der Kinder; Betreuung der Kinder im Krankheitsfalle;
    Weiterführung der Qualifizierung während der bezahlten
    Freistellung nach Geburt eines Kindes; Bereitschaft des Partners
    zur Inanspruchnahme der bezahlten Freistellung und Reaktion des
    Arbeitskollektivs des Partners; Lebensziele wie Beruf, Forschen,
    Kinder, Freunde, gesellschaftliche Aktivität,
    Teilzeitbeschäftigung, Partnerschaft, Arbeitskollektiv,
    Einfamilienhaus, PKW, Wochenendgrundstück, Neubauwohnung;
    Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten; Notwendigkeit einer gesetzlich
    vorgeschriebenen Arbeitszeit für wissenschaftliche
    Höchstleistungen; Verwendung der über die Arbeitszeit
    hinausgehenden Zeit; Anteil an der Hausarbeit; Freizeitfonds im
    Vergleich zum Partner; Hobby; präferierte Freizeittätigkeiten;
    Grad der Belastung durch gesellschaftliche Arbeit,
    Wohnverhältnisse, Arbeitsumfang, Zeitfonds für Freunde, Kinder,
    Partner, für die eigene Forschung und für kulturelle Aktivitäten;
    Möglichkeit der Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen
    außerhalb der Arbeitszeit; Auszeichnungen; Parteimitgliedschaft;
    Hochschule; Wissenschaftszweig der Fachrichtung.
    (de)
  • Situation in work and life, capacity to achieve and achievement
    readiness of women scientists.
    Topics: Importance of work; branch of science of course of study;
    high school graduation grade; agreement of desired studies and
    direction; year and grade of college degree; interest in and reasons
    for remaining in the college system; length of the activity;
    interruptions of activity; deployment in practice and obstacles for
    this; taking up an activity in the college system again; motives for
    taking up activity; employment group as PhD candidate; deployment
    abroad and occupational development; deployment abroad and obstacles
    for this; interest in activities such as apprenticeships, counseling,
    education, research, social activity, management, organization of
    research; looking after scientific student circles, seminars and
    lectures; support of student jobs; seminar group counselor; work with
    young scientists; proportion of teaching and counseling duties in
    study year; success experiences in teaching, in research and with
    other duties; working on a research task and its research category;
    social function; frequency of presentation of personal scientific
    developments in various committees, conferences and journals; forms
    of result achieved; scientific activities in comparison with male
    colleagues; management function; reasons against exercising a
    management function; readiness for change of activity; regular
    scientific contacts with colleagues, other colleges, institutions
    outside of the university, research and development departments in
    industry, other areas of society and foreign countries; necessary
    qualification level; agreement of area of science of doctorate and
    current activity; occupation characteristics; achievement goals;
    women support plan; women commission; women and scientific activity
    (scale); occupational demands in comparison with men; dissertation A;
    dissertation B; facultas dozendi; dissertation topic; manner of
    selection of dissertation topic; year of completion of doctorate A;
    doctor degree earned; duration of work on dissertation A; final
    grade; information about international status of topic area;
    difficulties with foreign technical literature; assessment of result
    and usefulness of dissertation (scale); qualification contract and
    its influence on course of work; continuity of one's own scientific
    development; inclusion in cadre program; restricting factors for
    qualification for doctorate B (scale); readiness to accept a B
    candidacy; start of work on dissertation B; age at defense of
    dissertation B; use of a candidacy; support by work collective;
    employment and qualification of partner; attitude of partner to
    scientific work; number and ages of children; care of children in
    case of illness; continuing qualification during paid time off after
    birth of a child; readiness of partner to use paid time off and
    reaction of work collective of partner; goals in life such as
    occupation, research, children, friends, social activity, part-time
    employment, partnership, work collective, one-family house, car,
    weekend property, newly-built apartment; opportunity to work at home;
    necessity of a legally prescribed level of working hours for highest
    scientific achievements; use of time beyond working hours; share of
    housework; leisure time in comparison to partner; hobby; preferred
    leisure activities; degree of burden from social work, housing
    conditions, extent of work, time for friends, children, partner, for
    one's own research and for cultural activities; possibility of
    participation in social events outside of working hours; awards;
    party membership; college; branch of science of subject area.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Hochschulbildung, Berlin (1987): Frauen in der Wissenschaft 1987. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6448 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6448 (de)
  • Zentralinstitut für Hochschulbildung, Berlin (1987): Women in Science 1987. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6448 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6448 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: wissenschaftliches Personal### (de)
  • Survey unit: academic staff### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6448 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Mail survey (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Hochschulbildung, Berlin (en)
  • Zentralinstitut für Hochschulbildung, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6448 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Frauen in der Wissenschaft 1987 (de)
  • Women in Science 1987 (en)
?:numberOfUnits
  • 1908 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 311 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6448 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6448 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6448 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6448 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6448 ()
?:studyPublications
  • Hildebrandt, K.: Wissenschaftlerinnen im Hochschulwesen der DDR. In: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. ZHB. Berlin 1989. GESIS-Außenstelle, Bereich Zentralarchiv: FOB-981. (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 1987 (de)
  • 1987 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Female scientific colleagues and college instructors from all areas of science except for medicine and education. (en)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Hochschullehrerinnen aus allen Wissenschaftsbereichen außer Medizin und Pädagogik. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)