PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebenssituation älterer Bürger.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Bildung, Demokratie, Kinder, Beruf, Freunde,
    soziale Sicherheit, Hobbys, Familie, Umwelt, Frieden, Gesundheit,
    Wohnen, Arbeit, Religion, Politik; allgemeine
    Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit ausgewählten Bereichen des
    Lebens; Wissen über Erreichbarkeit des Sozialamtes, der
    Krankenkasse, des Wohnungsamtes, der Geschäftsstelle des
    Rententrägers, der Wohnungsbaugesellschaft; Einrichtungen, die
    bei Problemen mit der Rentenberechnung um Hilfe gebeten werden;
    frühere und jetzige Berufstätigkeit; Wunsch nach Berufstätigkeit;
    präferierte Freizeittätigkeiten (Skala); Veränderungen der
    Lebensbedingungen seit der "Wende"; Kontakte zu den
    Kinder/Enkeln; Wohnstatus; Miete; Wohnort der Kinder; bevorzugte
    Art des Zusammenlebens mit den Kindern; Umzugsabsichten;
    gewünschte Ausstattung einer neuen Wohnung; Mängel der jetzigen
    Wohnung; präferierte Wohnform im Alter; Haushaltsausstattung;
    Garten/Wochenendgrundstück; Gesundheitszustand; körperliche
    Aktivität; seelischer Zustand; gesundheitsbewußtes Verhalten;
    Häufigkeit der ärztlichen Behandlung; Verhältnis zum Arzt;
    Hausbesuche; Bettlägerigkeit im letzten Jahr; Teilnahme an einer
    Mittagessensversorgung; Hilfsbedürftigkeit bei Arbeiten im
    Haushalt, Behördengängen, handwerklichen Tätigkeiten; Helfer;
    Informiertheit über Wohlfahrtsverbände; Existenz von sozialen
    Dienstleistungen wie Haushaltshilfen, Krankenpflege,
    Mahlzeitendienst, Fahrdienst; Bereitschaft zum Wohnen in einem
    Alten- und Pflegeheim bei Betreuungsbedürftigkeit; präferierte
    Institutionen, die mehr für die älteren Bürger tun sollten;
    Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen; Lebensbereiche, die
    ernsthafte Sorgen bereiten (Skala); Zukunftsangst; frühere
    Mitgliedschaft in Organisationen, Vereinen und Parteien;
    Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe für ältere Personen; Höhe
    und Zusammensetzung des Renteneinkommens; Regelmäßigkeit der
    Rentenzahlung; Verhältnis von Arbeitsleistung und Rentenhöhe;
    Zusatzeinkommen; Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung;
    Beurteilung der Länge des Fragebogens und Interesse an weiteren
    Befragungen.
    (de)
  • Situation in life of older citizens.
    Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such as
    education, democracy, children, occupation, friends, social security,
    hobbies, family, environment, peace, health, residence, work,
    religion, politics; general contentment with life; satisfaction with
    selected areas of life; knowledge about availability of social
    services office, the health insurance company, the housing office,
    the branch of the pension insurer, the housing company; facilities
    that can be asked for help with problems with calculating one's
    pension; earlier and current employment; desire for employment;
    preferred leisure activities (scale); changes of living conditions
    since the "turning point"; contacts with children/grandchildren;
    residential status; rent; place of residence of children; preferred
    manner of living together with the children; intent to move; desired
    furnishing of a new residence; lacks of current residence; preferred
    form of housing in old age; household furnishings; yard/weekend
    property; condition of health; physical activity; psychological
    condition; health-conscious habits; frequency of medical treatment;
    relationship with doctor; house visits; confinement to bed in the
    last year; participation in a lunch program; need of help with jobs
    in household, trips to government offices, do-it-yourself activities;
    helpers; extent to which informed about charity organizations;
    existence of social services such as household help, nursing, meal
    service, driving service; willingness to live in an old people's and
    nursing home given need for care; preferred institutions that should
    do more for older citizens; participation in cultural events; areas
    of life causing serious concern (scale); fear of the future; earlier
    membership in organizations, clubs and parties; readiness for
    neighborhood aid for older persons; amount and composition of pension
    income; regularity of pension payment; relationship of work
    performance and amount of pension; supplement income; possibilities
    of satisfying needs; judgement on length of questionnaire and
    interest in further surveys.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (1992): Senioren 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6405 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6405 (de)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (1992): Seniors 1992. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6405 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6405 (en)
?:comment
  • Comparable surveys from the GDR are archived under ZA Study Nos. 6991, 6992 and 6993. (en)
  • Vergleichbare Erhebungen aus der DDR sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6991, 6992 und 6993 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6405 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (en)
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6405 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Eastern Germany including East Berlin (en)
  • Ostdeutschland, einschließlich Ostberlin (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Senioren 1992 (de)
  • Seniors 1992 (en)
?:numberOfUnits
  • 1001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 259 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Auswahl (de)
  • Multi-stage sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6405 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6405 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6405 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6405 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6405 ()
?:studyPublications
  • Schwitzer, K.-P.: Alte Menschen in den neuen Bundesländern - Das andere deutsche Alter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Bonn (1993) B44. (xsd:string)
  • Schwitzer, K.-P.; Winkler, G. (Hrsg.): Altenreport 1992: Zur Lage und Lebensweise älterer Menschen in den neuen Bundesländern. Berlin 1993. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 60 Jahre, die in Privathaushalten leben. (de)
  • Persons 60 years old and older living in private households. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)