PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Early recognition and support of mathematics-natural science talent
    among schoolchildren, relationship of school achievements and
    orientation of interests.
    Topics: Interest in areas of knowledge; occupation with natural
    science problems in leisure time; knowledge going beyond the level of
    school material and age group; age at which interest in natural
    science began; persons who influenced development of natural science
    interest positively; reaction at insolvability of tasks posed
    oneself; areas of knowledge; support by teachers, schoolchildren
    community and schoolchildren societies; grades in 9th 10th and at the
    end of 11th grade; knowledge of foreign languages; having too little
    or too much expected; boarding school children; student driver;
    expected behavior in the subjects mathematics, physics, biology,
    chemistry, civics, German, Russian, English; reasons for good
    performance in the natural science subject; social function; time
    expended for this; attending circles and teams; artistic interests;
    solution paths with presentation of novel tasks; fun at solving
    problems; reasons for strengths of achievement in areas of interest;
    health disturbance; fascination of areas of interest; occupational
    goal an activity in research; knowledge about the term research
    study; life as a scientist; time for other things; participation in
    international competitions; expression of certain behaviors and
    personality traits (self-assessment); position within school
    collective in the last few years; mutual trust in a friend / girl
    friend; preferred conversation partners; number of siblings;
    occupation of parents; opinion on personal upbringing by parents;
    particular strengths and interests of parents; school education,
    vocational training and social affiliation of parents; place of
    residence; studies desire; desired occupation; conversations with
    parents about occupation intents; support of natural science
    interests by parents; position of parents on a scientific career.
    Supplemental questions for the parents: knowledge of the child going
    beyond the level of school material and age group; degree of interest
    in a certain subject area; reaction of child at unsolvable problems
    and tasks posed himself; health disturbance of child; expression of
    certain behavior and personality characteristics; assessment of
    upbringing of one's own child; sociability of child; desired
    occupation for child; advising for scientific career.
    Supplemental form for the home-room teacher: knowledge of
    highly-gifted schoolchildren going beyond the level of school
    material; reaction at unsolvability of problems and tasks posed
    himself; expression of certain behavior and personality traits;
    position of schoolchildren within class collective; having too much
    or too little expected; additional support; chances of acceptance in
    the EOS, college and a scientific career; expected behavior and
    personality characteristics in different subjects; judgement on
    schoolchildren according to aspects of scientific career; fascination
    with his area of interests.
    (en)
  • Früherkennung und Förderung von
    mathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungen bei Schülern,
    Verhältnis schulischer Leistungen und Interessenorientiertheit.

    Themen: Interesse an Wissensgebieten; Beschäftigung mit
    naturwissenschaftlichen Problemen in der Freizeit; über das
    Niveau des Schulstoffes und der Altersgruppe hinausgehende
    Kenntnisse; Alter, in dem Interesse für Naturwissenschaften
    begann; Personen, die die Entwicklung des naturwissenschaftlichen
    Interesses positiv beeinflußt haben; Reaktion bei Nichtlösbarkeit
    selbstgestellter Aufgaben; Wissensgebiete; Förderung durch
    Lehrer, Schülergemeinschaften und Schülergesellschaften; Zensuren
    in der 9., 10. und am Ende der 11. Klasse;
    Fremdsprachenkenntnisse; Unter- bzw. Überforderung;
    Internatsschüler; Fahrschüler; erwartete Verhaltensweisen in den
    Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Staatsbürgerkunde,
    Deutsch, Russisch, Englisch; Gründe für gute Leistungen in den
    naturwissenschaftlichen Fächern; gesellschaftliche Funktion;
    Zeitaufwand dafür; Besuch von Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften;
    künstlerische Interessen; Lösungswege bei neuartigen
    Aufgabenstellungen; Spaß beim Lösen von Problemen; Ursachen für
    Leistungsstärken auf den Interessengebieten; gesundheitliche
    Beeinträchtigung; Faszination der Interessengebiete; Berufsziel
    eine Tätigkeit in der Forschung; Kenntnis des Begriffes
    Forschungsstudium; ein Leben als Wissenschaftler; Zeit für andere
    Dinge; Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Ausprägung von
    bestimmten Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften
    (Selbsteinschätzung); Position innerhalb der Schulkollektive in
    den letzten Jahren; Vertrauensverhältnis zu einem
    Freund/Freundin; bevorzugte Gesprächspartner; Anzahl der
    Geschwister; Beruf der Eltern; Meinung zur eigenen Erziehung
    durch die Eltern; besondere Stärken und Interessen der Eltern;
    Schulbildung, Berufsausbildung und soziale Zugehörigkeit der
    Eltern; Wohnort; Studienwunsch; Berufswunsch; Gespräche mit
    Eltern über Berufsabsichten; Förderung der
    naturwissenschaftlichen Interessen durch Eltern; Stellung der
    Eltern zu einer wissenschaftlichen Laufbahn; Zusatzfragen an die
    Eltern: über das Niveau des Schulstoffes und der Altersgruppe
    hinausgehende Kenntnisse des Kindes; Grad der Interessiertheit an
    einem bestimmten Sachgebiet; Reaktion des Kindes bei unlösbaren
    Problemen und selbstgestellten Aufgaben; gesundheitliche
    Beeinträchtigung des Kindes; Ausprägung bestimmter
    Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale; Einschätzung der
    Erziehung des eigenen Kindes; Kontaktfreudigkeit des Kindes;
    Wunschberuf für das Kind; Zuraten zur wissenschaftlichen
    Laufbahn; Zusatzbogen für den Klassenlehrer: über das Niveau des
    Schulstoffes und der Altersgruppe hinausgehende Kenntnisse des
    hochbegabten Schülers; Reaktion bei Nichtlösbarkeit von Problemen
    und selbstgestellten Aufgaben; Ausprägung von bestimmten
    Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften; Position des
    Schülers innerhalb des Klassenkollektivs; Über- bzw.
    Unterforderung; zusätzliche Förderung; Chancen für die Aufnahme
    in die EOS, zum Studium und für eine wissenschaftliche Laufbahn;
    erwartete Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale in
    unterschiedlichen Fächern; Beurteilung des Schülers nach Aspekten
    der wissenschaftlichen Laufbahn; Faszination von seinem
    Interessengebiet.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (1987): Early Recognition of Research Ability 1987. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6327 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6327 (en)
  • Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (1987): Früherkennung von Forschungsbegabung 1987. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6327 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6327 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler; Eltern; Lehrkräfte### Die Studie basiert auf einem dreiteiligen Fragebogen (Schüler-, Eltern- und Lehrerteil). (de)
  • Survey unit: students; parents; teachers### The study is based on a three-part questionnaire (schoolchildren, parents and teachers). (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6327 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (en)
  • Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6327 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • DDR: Bezirk Magdeburg (de)
  • GDR: district Magdeburg (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Early Recognition of Research Ability 1987 (en)
  • Früherkennung von Forschungsbegabung 1987 (de)
?:numberOfUnits
  • 785 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 505 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Gezielte Auswahl (de)
  • Non-probability: Purposive; Specific sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6327 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6327 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6327 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6327 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6327 ()
?:studyPublications
  • Groß, G.: Lebensziele mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schüler vor und nach dem Umbruch in der DDR. In: Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Meyer, H. (Hrsg.), Berlin 1992. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1987 (en)
  • 1987 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • High-achieving schoolchildren as of grade 7 (secondary schools), their parents and teachers. (en)
  • Leistungsstarke Schüler ab Klasse 7 (Oberschulen), deren Eltern und Lehrer. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)