PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Reception habits in the entertaining arts, organization of leisure
    time and expectations of structuring of the art market in the East of
    Germany.
    Topics: Hopes and fears; importance of selected areas of life such
    as education, democracy, work, partnership, prosperity, children,
    pay, legal security, environment, leisure time, culture, social
    security, health, housing, services, contacts, personal economic
    situation; change of economic situation in a year; degree of
    employment; occupation characteristics; job security; possibilities
    to find a new job; illicit work; change of job or occupation,
    retraining, search for work in the last six months; evaluation of
    changes of situation in life; effects on extent of leisure time;
    extent of leisure time, working hours, housework hours, time for
    sleep, vacation time and working life; extent of leisure time on a
    working day; preferred leisure activities after work and on the
    weekend; understanding of the term "entertainment art"; degree of
    interest in various areas of culture and art; importance of preferred
    art directions as well as frequency of attending events; degree of
    interest in individual areas of entertainment art; understanding of
    the term "dance music"; reasons for interest in selected areas of
    entertainment art; agreement of wishes and selection of events;
    television broadcasts versus attending events; importance of
    entertainment, sport, news broadcasts as well as natural science,
    political broadcasts; expectations of currency union; fulfillment of
    election promises of the parties; opinion on the state contract;
    change of supply with merchandise of daily needs since six months
    ago; desired selection regarding dance and entertainment music;
    preferred forms of event; understanding of the term "rock"; travel
    times and financial expenditures to attend entertainment events;
    media usage for dance and entertainment music; expansion of the
    selection of various media; entertainment broadcasts of the Deutscher
    Fernsehfunk {German Television Broadcast} worth preserving;
    understanding of the term "pop"; preferred type of music; frequency
    of listening to this type of music as well as reasons for this;
    interest in text, rhythm and melody as well as reasons for this;
    equipment with audio and video devices, distance to cultural
    facilities.
    (en)
  • Rezeptionsgewohnheiten in den unterhaltenden Künsten,
    Freizeitgestaltung und Erwartungen an die Gestaltung des
    Kunstmarktes im Osten Deutschlands.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Bildung, Demokratie, Arbeit, Partnerschaft,
    Wohlstand, Kinder, Entlohnung, Rechtssicherheit, Umwelt,
    Freizeit, Kultur, soziale Sicherheit, Gesundheit, Wohnen,
    Dienstleistungen, Kontakte, eigene wirtschaftliche Lage;
    Veränderung der wirtschaftlichen Lage in einem Jahr;
    Beschäftigungsgrad; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsplatzsicherheit;
    Möglichkeiten, eine neue Arbeitsstelle zu finden; Schwarzarbeit;
    Arbeitsplatz- oder Tätigkeitswechsel, Umschulung,
    Arbeitsplatzsuche in den letzten sechs Monaten; Bewertung der
    Veränderungen der Lebenssituation; Auswirkungen auf den
    Freizeitumfang; Umfang der Freizeit, Arbeitszeit,
    Hausarbeitszeit, Schlafenszeit, Urlaubszeit und
    Lebensarbeitszeit; Umfang der Freizeit an einem Werktag;
    präferierte Freizeittätigkeiten am Feierabend und Wochenende;
    Begriffsverständnis "Unterhaltungskunst"; Grad des Interesses an
    verschiedenen Gebieten der Kultur und Kunst; Wichtigkeit der
    präferierten Kunstrichtungen sowie Häufigkeit von
    Veranstaltungsbesuchen; Grad der Interessiertheit für einzelne
    Bereiche der Unterhaltungskunst; Begriffsverständnis "Tanzmusik";
    Gründe für das Interesse an ausgewählten Bereichen der
    Unterhaltungskunst; Übereinstimmung von Wunsch und Angebot an
    Veranstaltungen; Fernsehübertragungen kontra
    Veranstaltungsbesuche; Wichtigkeit von Unterhaltung-, Sport-,
    Nachrichtensendungen sowie naturwissenschaftlichen politischen
    Sendungen; Erwartungen an die Währungsunion; Erfüllung der
    Wahlversprechen der Parteien; Meinung zum Staatsvertrag;
    Veränderung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs seit
    einem halben Jahr; Angebotswünsche hinsichtlich Tanz- und
    Unterhaltungsmusik; präferierte Veranstaltungsformen;
    Begriffsverständnis "Rock"; Wegezeiten und Geldaufwendungen für
    den Besuch von Unterhaltungsveranstaltungen; Mediennutzung für
    Tanz- und Unterhaltungsmusik; Erweiterung des Angebots
    verschiedener Medien; erhaltenswerte Unterhaltungssendungen des
    Deutschen Fernsehfunks; Begriffsverständnis "Pop"; präferierte
    Musikart; Häufigkeit des Hörens dieser Musikart sowie Gründe
    dafür; Interesse am Text, Rhythmus und Melodie sowie Gründe
    dafür; Ausstattung mit Audio- und Videotechnik, Entfernung zu
    Kultureinrichtungen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin Büro zur Förderung populärer Künste, Berlin (1990): Culture Needs 1990. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6320 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6320 (en)
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin Büro zur Förderung populärer Künste, Berlin (1990): Kulturbedürfnisse 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6320 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6320 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6320 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Institut fuer Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (en)
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe am Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6320 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:name
  • Culture Needs 1990 (en)
  • Kulturbedürfnisse 1990 (de)
?:numberOfUnits
  • 985 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 319 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Auswahl (de)
  • Multi-stage sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6320 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6320 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6320 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6320 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-06-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6320 ()
?:studyPublications
  • Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Soziologie und Sozialpolitik, Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe (Hrsg.): Repräsentative Erhebung unter der DDR-Bevölkerung "Kultur'90". Dokumentaion und Tabellenband. Berlin 1990. GESIS-Außenstelle, Bereich Zentralarchiv: FOB-1025, 1026. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 14 Jahre und älter (de)
  • Persons 14 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)